Hallo,
In einen Opel corsa D möchte ich eine zusätzliche, elektrische Heizung einbauen.
Das Kabel, welches hierbei Verwendung findet habe ich entsprechend der zu erwartenden Stromstärke im Querschnitt korrekt dimensioniert.
Auch eine separate Sicherung ist vorgesehen.
Nun hat jedoch das kurze Kabel, mit Welchem die Heizung ab Werk ausgeliefert wurde meiner Meinung nach einen recht kleinen Querschnitt
(kein Klingeldraht , aber mehr als 2 -3 Quadrat -mm dürften es nicht sein)
Frage:
bekomme ich nicht - trotz meines recht üppig dimensionierten zugekauften Kabels - genau an diesem "Übergang" Probleme
ähnlich wie bei einem "Flaschenhals" ?
Also : wird´s nicht genau dort möglicherweise recht heiss werden und ein Risiko darstellen ?
Grüsse,
Pitt
unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
Hallo,
ich denke, der Hersteller wird sein Sauschwänzchen schon richtig dimensioniert haben.
Der Übergang wird dir keine Probleme machen, wenn´s richtig verbunden ist und mit der Auslegung nach Stromstärke hast du auch erstmal alles richtig gemacht.
Ggf. könnte man noch den Spannungsabfall berechnen
Ich seh erstmal KEINE Probleme
MfG
ich denke, der Hersteller wird sein Sauschwänzchen schon richtig dimensioniert haben.
Der Übergang wird dir keine Probleme machen, wenn´s richtig verbunden ist und mit der Auslegung nach Stromstärke hast du auch erstmal alles richtig gemacht.
Ggf. könnte man noch den Spannungsabfall berechnen
Ich seh erstmal KEINE Probleme
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- Pitt61
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 61
- Registriert: 14.04.2017, 12:01
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 GSI
- Wohnort: Neuss
Re: unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
Danke für die Info.
Nun gut, will ich es mal glauben.
Würdest du aber eventuell noch die Lichtmaschine beim Corsa D 1.2 wechseln ... um genügend Ladestrom bereitzustellen, da nach dem Heizungseinbau die Batterie ja stärker belastet wird ?
(Normalerweise hat die Lichtma. beim Corsa D 1.2 wohl 70 o. 90 Ampere Ladestrom .
Es gibt auch eine LiMa mit 100 Ampere Ladestrom.)
Grüsse,
Pitt
Nun gut, will ich es mal glauben.
Würdest du aber eventuell noch die Lichtmaschine beim Corsa D 1.2 wechseln ... um genügend Ladestrom bereitzustellen, da nach dem Heizungseinbau die Batterie ja stärker belastet wird ?
(Normalerweise hat die Lichtma. beim Corsa D 1.2 wohl 70 o. 90 Ampere Ladestrom .
Es gibt auch eine LiMa mit 100 Ampere Ladestrom.)
Grüsse,
Pitt
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
Mahlzeit.
Habe dir im Lima Thread schon geantwortet.
Jetzt les ich das hier und bin zumindest schonmal was schlauer.
Wieviel A zieht die Heizung denn für wie lange?
Problem bei dünnen Kabeln und hohen Strömen ist die Kabellänge: je Länger das Kabel desto größer sollte der Durchmesser sein um den Innenwiderstand und damit die Kabelerwärmung in Grenzen zu halten.
Ist die Anschlussleitung zu deiner Heizung nur sehr kurz, sehe ich da auch kein Problem. Abgesehen davon hat der Hersteller sich, wie Ralf schon schrieb, dabei auch was gedacht.
Die Leitung von der Batterie (Absicherung hier spätestens nach den ersten 30cm Kabellänge montieren) möglichst dick auszuführen, war absolut richtig!
Habe dir im Lima Thread schon geantwortet.
Jetzt les ich das hier und bin zumindest schonmal was schlauer.

Wieviel A zieht die Heizung denn für wie lange?
Problem bei dünnen Kabeln und hohen Strömen ist die Kabellänge: je Länger das Kabel desto größer sollte der Durchmesser sein um den Innenwiderstand und damit die Kabelerwärmung in Grenzen zu halten.
Ist die Anschlussleitung zu deiner Heizung nur sehr kurz, sehe ich da auch kein Problem. Abgesehen davon hat der Hersteller sich, wie Ralf schon schrieb, dabei auch was gedacht.
Die Leitung von der Batterie (Absicherung hier spätestens nach den ersten 30cm Kabellänge montieren) möglichst dick auszuführen, war absolut richtig!
Gruss Sebi
- Pitt61
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 61
- Registriert: 14.04.2017, 12:01
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 GSI
- Wohnort: Neuss
Re: unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
Hallo Sebi, hallo Ralf,
Danke.
Eure Erläuterungen helfen mir.
Von der Batterie bis zu den nur ca. 15 cm langen etwas dünneren Kabel will ich ein "Untersee-Kabel " (nein..Scherz) mit ca. 5 bis 6mm Durchmesser (Durchmesser !) legen. das sollte reichen.
Und die Sicherung wie ihr erwähnt lege ich sehr nah an der Batterie.
Es ist eine 70 Ampere Sicherung.
Die Heizung zieht kurz (max 10 min) im "schlimmsten" Fall 66 Ampere.
Grüsse,
Pitt
Danke.
Eure Erläuterungen helfen mir.
Von der Batterie bis zu den nur ca. 15 cm langen etwas dünneren Kabel will ich ein "Untersee-Kabel " (nein..Scherz) mit ca. 5 bis 6mm Durchmesser (Durchmesser !) legen. das sollte reichen.
Und die Sicherung wie ihr erwähnt lege ich sehr nah an der Batterie.
Es ist eine 70 Ampere Sicherung.
Die Heizung zieht kurz (max 10 min) im "schlimmsten" Fall 66 Ampere.
Grüsse,
Pitt
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: unterschiedliche Kabelquerschnitte...Problem ?!
Für 70A auf ca. 3m Länge brauchst du einen Querschnitt von 30mm² - entspricht ca. 6mm Durchmesser.
Das haut also hin!
Das haut also hin!
Gruss Sebi