So: jetzt brauche ich mal wieder eure Meinungen!

Folgendes ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, als ich "plötzlich" (*hüstel*) sehr stark bremsen musste:
Das Pedal verhärtete kurz und die Bremswirkung war dementsprechend gering, bis dann ca. eine halbe Sekunde später die volle Bremskraftverstärkung einsetzte!
Trete ich langsam bis mittelschnell auf das Bremspedal ist die Verzögerung und das Pedalgefühl einwandfrei.
Erst bei einem schnellen, harten Tritt wirds doof. Das verhärtete Pedal fühlt sich genau so an, als ob ihr bei stehendem Motor aufs Pedal kloppt.
Ich gehe also stark davon aus, das irgendetwas mit dem Bremskraftverstärker nicht stimmt.
Geprüft habe ich folgendes:
Unterdruckleitung zum BKV inkl. Rückschlagventil: in Ordnung! (Saug- und Blasprobe

Bremskraftverstärkung bei normaler Fahrt und normalem Bremsverhalten: in Ordnung
Drehzahländerungen im Leerlauf beim Treten der Bremse: nein - also Membran im BKV dicht, keine Falschluft
Besseres Ansprechverhalten des BKV bei starkem Unterdruck (steil bergab bei Motordrehzahl um 3500u/min im Schubbetrieb): nein
Weich werdendes Bremspedal bei getretener Bremse und Motorstart: ja - BKV arbeitet
Sofortiges Abfallen der Bremskraftverstärkung nach Motorabschaltung: nein - erst nach 2 maliger Pedalbetätigung : System hält Unterdruck
Ich gehe also davon aus, das es ein Problem mit den Umschaltventilen im BKV gibt: wie seht ihr das?
Vermutlich bleibt mir nix anderes übrig, als einen anderen BKV einzubauen. Neu bei Opel kosten die 350€ - als Nachbau gibts die nicht. Also vom Verwerter kaufen und hoffen, das der es tut.
Dafür das die Kackteile quasi nicht kaputt zu kriegen sind, muss das natürlich bei mir passieren.
