2te Batterie ?
- Tinnitus
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 03.10.2002, 10:22
- Wohnort: Sulzbach Ts.
- Kontaktdaten:
2te Batterie ?
Kann man eine 2te Batterie auch ohne ein Batterietrennrelais einbauen ?
und wie funktioniert das ?
und wie funktioniert das ?
- Speedmaker
- Umweltschoner
- Beiträge: 27
- Registriert: 13.10.2002, 21:38
- Wohnort: Hameln
- Hanau
- Schöpfer des Forums
- Beiträge: 1921
- Registriert: 20.09.2002, 12:04
- Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
- Wohnort: Vlotho
öööhhhhmmmm
wenn man sie parallel schaltet sollte es gehen aber auf keinen fall in reihe....dann addieren sich nämlich die beiden spannungen der batterien und schwupps hat man 24V im auto
wenn man sie parallel schaltet sollte es gehen aber auf keinen fall in reihe....dann addieren sich nämlich die beiden spannungen der batterien und schwupps hat man 24V im auto

Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten!
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten!

nabend !
also ne 2te Batterie geht ohne trennrelais ohne Probleme nur unbedingt identische Batterien nehmen (Trockenbatterien bzw. Gel wegen Knallgasbildung).
die Ah addieren sich.
also zu empfehlen sind (soll keine Werbung sein aber ich hab ja selbst lang db-drag als hobby gemacht) .... also Optima, Exide, Hawker
P.S. wegen der Lichtmaschine ... würde eine aus m Omega A nehmen... mußt dann nur den Befestigungswinkel verlängern)
Mfg Andreas
also ne 2te Batterie geht ohne trennrelais ohne Probleme nur unbedingt identische Batterien nehmen (Trockenbatterien bzw. Gel wegen Knallgasbildung).
die Ah addieren sich.
also zu empfehlen sind (soll keine Werbung sein aber ich hab ja selbst lang db-drag als hobby gemacht) .... also Optima, Exide, Hawker
P.S. wegen der Lichtmaschine ... würde eine aus m Omega A nehmen... mußt dann nur den Befestigungswinkel verlängern)

Mfg Andreas
Mfg. Andreas
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 13
- Registriert: 09.10.2002, 07:45
- Fahrzeug: Kadett D LET
- Wohnort: 65582 Diez
Batterien nicht parallel schalten
Hallo, du solltest die Batterien nicht parallel schalten, da die sich immer gegenseitig entladen. Die haben nämlich nie exakt den selben Innenwiderstand (auch nicht bei baugleichen Batterien) und entladen sich somit gegenseitig. Kann zwar sein, das das Auto nie lange genug steht um die Batterien beide zu entladen, aber ein bischen Kriechstrom ist auch schlecht, oder?
Mfg Lutz
Mfg Lutz
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 13
- Registriert: 09.10.2002, 07:45
- Fahrzeug: Kadett D LET
- Wohnort: 65582 Diez
Also laut meinem Wissesstand können sich zwei Batterien nich entladen
wenn man sie parallel schaltet (Plus an Plus / Minus an Minus).
Und wenn sie einen unterschiedlichen Innenwiderstand haben so laden und entladen sie sich halt nicht genau gleich schnell.
ichtig ist vor allem dass die Leitung die du verwendest einen entsprechend großen Querschnitt hat damit zum einen kein allzugroßer Spannungsabfall entsteht und zum zweiten damit du keinen Kabelbrand
erzeugst. (wegen dem Leitungswiderstand) Aber wenn es nur darum geht eine HiFi-Anlage geht und es hier keiner übertreiben will kann man auch einen Kondesator einbauen mit 1 oder 2 Farad.
MfG Thomas
wenn man sie parallel schaltet (Plus an Plus / Minus an Minus).
Und wenn sie einen unterschiedlichen Innenwiderstand haben so laden und entladen sie sich halt nicht genau gleich schnell.
ichtig ist vor allem dass die Leitung die du verwendest einen entsprechend großen Querschnitt hat damit zum einen kein allzugroßer Spannungsabfall entsteht und zum zweiten damit du keinen Kabelbrand
erzeugst. (wegen dem Leitungswiderstand) Aber wenn es nur darum geht eine HiFi-Anlage geht und es hier keiner übertreiben will kann man auch einen Kondesator einbauen mit 1 oder 2 Farad.
MfG Thomas
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 13
- Registriert: 09.10.2002, 07:45
- Fahrzeug: Kadett D LET
- Wohnort: 65582 Diez
Selbstentladung bei zweiter Batterie
Wenn man zwei Batterien parallel schaltet, so hat man Leitungsverluste, egal, wie groß der Querschnitt ist. Folglich also auch minimale Spannungsunterschiede an den Batterien. Spannungsunterschied=Ausgleichstöme. Ausgleichstöme=Selbstentladung.
Von den warscheinlich unterschiedlichen Temperaturen an den Batterien (eine im Motorraum, eine im Kofferraum bei den Endstufen z.B.) und dadurch auch noch mal unterschiedliche Ladungsbedingungen ganz abgesehen. Also lange Rede, kurzer Sinn: Trennrelais!
Nix für Ungut, Lutz
Von den warscheinlich unterschiedlichen Temperaturen an den Batterien (eine im Motorraum, eine im Kofferraum bei den Endstufen z.B.) und dadurch auch noch mal unterschiedliche Ladungsbedingungen ganz abgesehen. Also lange Rede, kurzer Sinn: Trennrelais!
Nix für Ungut, Lutz
öhm ... naja dann zeig mir mal ein Trennrelais das >600 Amp schaltet !?!? naja hab auch ein Trennrelais zwischen der 1.sten im motorraum und den 4 anderen im Kofferraum ... aber zwischen den 4 hinten hab ich keins!! und auch keine Selbstentladung....
naja will mich ja nicht :argue: ! aber ich halte es nicht für sinnvoll ein Trennrelais reinzumachen wenn man 2 identische einbaut.. denn da ist die Selbstentladung so gering das es eigentlich niemanden stört. dennoch hast du recht @ Bastelgnom. naja ich sag mal so ... wenns nicht allzuteuer ist (trennrelais) und du auf nummer sicher gehen willst dann mach es dir rein! schaden kanns ja nicht.
MFG Andreas
P.S. : hoffe du verstehst es so wie ich es meine @ Bastelgnom
naja will mich ja nicht :argue: ! aber ich halte es nicht für sinnvoll ein Trennrelais reinzumachen wenn man 2 identische einbaut.. denn da ist die Selbstentladung so gering das es eigentlich niemanden stört. dennoch hast du recht @ Bastelgnom. naja ich sag mal so ... wenns nicht allzuteuer ist (trennrelais) und du auf nummer sicher gehen willst dann mach es dir rein! schaden kanns ja nicht.

MFG Andreas
P.S. : hoffe du verstehst es so wie ich es meine @ Bastelgnom

Mfg. Andreas