50mm² wie anschließen?
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
50mm² absichern? spätestens nach 30cm hinter der bat. und dann je nach leistung die dran hängt..
bei meinen collis hab ich über 800A aus den batterien gezogen da sollte mindestens 50mm² liegen..
an bei nem hohen kabelquerschnitt ist nix falsch.. solang ne sicherung verbaut ist!!!
falls im gerät was defekt ist hat das gerät selbst noch ne sicherung.. aber ne absicherung im kofferraum ist nicht verkehrt.. aber kein muss laut tüv!
bei meinen collis hab ich über 800A aus den batterien gezogen da sollte mindestens 50mm² liegen..
an bei nem hohen kabelquerschnitt ist nix falsch.. solang ne sicherung verbaut ist!!!
falls im gerät was defekt ist hat das gerät selbst noch ne sicherung.. aber ne absicherung im kofferraum ist nicht verkehrt.. aber kein muss laut tüv!
zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: 50mm² wie anschließen?
Sorry Ich glaube wir haben uns falsch verstanden!
1.
2.
Die Sicherung ist zum Schutz der Leitung, NICHT des Verbrauchers! Und wird daher auch der Leitung angepasst.
Die Leitung muss natürlich min. einen so großen Querschnitt haben, das die zulässige Absicherung den Verbraucher zulässt.
3.
um so höher der Querschnitt desto weniger Verluste!
4.
5.
6.
Sie wird ein muss wenn man den Querschnitt verkleinert und die Sicherung an der Batterie nicht dem kleinem Querschnitt, sondern dem großen angepasst ist!
Bei gleichbleibenden oder größer werdenden Querschnitt braucht man die nicht!
7.
Bei 800A ist 50mm² wohl viel zu dünn! Wie hast du das gerechnet? Wie Abgesichert? Wie verlegt? Welchen Strom meinst du genau?
MFG
Ich meinte damit nur die Stärke der Sicherung, die bei einer Verjüngung des Querschnitts (siehe weiter oben) angepasst werden müsste.Wobei sich auch noch die Frage stellt wie die 50°Leitung abgesichert werden soll!?!
1.
50mm² absichern? spätestens nach 30cm hinter der bat.

2.
und dann je nach leistung die dran hängt..

Die Sicherung ist zum Schutz der Leitung, NICHT des Verbrauchers! Und wird daher auch der Leitung angepasst.
Die Leitung muss natürlich min. einen so großen Querschnitt haben, das die zulässige Absicherung den Verbraucher zulässt.
3.
an bei nem hohen kabelquerschnitt ist nix falsch... solang ne sicherung verbaut ist!!!

4.
falls im gerät was defekt ist hat das gerät selbst noch ne sicherung..

5.
aber ne absicherung im kofferraum ist nicht verkehrt..

6.
aber kein muss laut tüv

Bei gleichbleibenden oder größer werdenden Querschnitt braucht man die nicht!
7.
bei meinen collis hab ich über 800A aus den batterien gezogen da sollte mindestens 50mm² liegen..


MFG
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
- cwolfk
- Schrauber
- Beiträge: 267
- Registriert: 02.11.2010, 19:27
- Fahrzeug: Corsa B 1,4i Sport
- Wohnort: M-V
- Kontaktdaten:
Re: 50mm² wie anschließen?
Ich glaube der Helix hat bei 800A auch noch eine-drei Batterien im Kofferraum, das 50er dient mehr als "Ladeleitung" für den Saft der von der Lichtmaschine benötigt wird.
Zur Absicherung: 30cm nach der Batterie, klar. Falls hinten noch Batterien verbaut sind, trifft das für diese genauso zu. Bei einer Querschnittsverjüngung wird die Sicherung auch Pflicht. Alles schon gesagt.
35mm² hab ich mit 100A abgesichert, 50mm² mit 140A. Denke das ist noch recht human und weit von der Belastungsgrenze des Kabels weg. Mehr braucht man wohl auch selten.
Ich hab im Hinterkopf, dass es in diesem Forum eigentlich brauchbare Hifi-Tutorials gibt.
Zur Absicherung: 30cm nach der Batterie, klar. Falls hinten noch Batterien verbaut sind, trifft das für diese genauso zu. Bei einer Querschnittsverjüngung wird die Sicherung auch Pflicht. Alles schon gesagt.
35mm² hab ich mit 100A abgesichert, 50mm² mit 140A. Denke das ist noch recht human und weit von der Belastungsgrenze des Kabels weg. Mehr braucht man wohl auch selten.
Ich hab im Hinterkopf, dass es in diesem Forum eigentlich brauchbare Hifi-Tutorials gibt.
Team Ohrenbluten
totale Kofferraumvernichtung im B - rattenscharf
totale Kofferraumvernichtung im B - rattenscharf
-
- Corsafan
- Beiträge: 889
- Registriert: 12.04.2010, 22:57
- Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V
- Wohnort: Herxheim bei Landau
Re: 50mm² wie anschließen?
http://www.ayasound.org/index.php?eID=t ... a1068beaac
Da weiste wiede an besten absicherst..... :D
--- EDIT ---
Aus Dücker sicht nicht die ideal Lösung (da riesige übergangswiederstände enstehen bei großem Stromzug) aber Für "normalos" alle male Ausreichend..... mMn Jeden Cent wert da sehr wertig Verarbeitet und richtig gute Gewinde vorhanden sind
http://www.carhifidirekt.de/index.php/p ... CON-SFD41C
Und selbst bei 3 Stufen kannste ne Zusatzbat immernoch anschliesen und auch darüber laufen lassen
Da weiste wiede an besten absicherst..... :D
--- EDIT ---
Aus Dücker sicht nicht die ideal Lösung (da riesige übergangswiederstände enstehen bei großem Stromzug) aber Für "normalos" alle male Ausreichend..... mMn Jeden Cent wert da sehr wertig Verarbeitet und richtig gute Gewinde vorhanden sind
http://www.carhifidirekt.de/index.php/p ... CON-SFD41C
Und selbst bei 3 Stufen kannste ne Zusatzbat immernoch anschliesen und auch darüber laufen lassen

Na dann ran an den Speck
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
6kw x 60% (wirkungsgrad) / 100% = 3600w
3600w + 6000w(echt ausgangsleistung) = 9600 w/ 12v = 800A
je nach frequent, wetter, ladezustand und temperatur hab ich zwischen 600 und 800 ampere aus meinen (3 nsb 90 von northstar) gezogen
beim drücken war garnichts abgesichert.. und bei ner versorgungsleitung von von 35cm war auch nichts abgesichert..
die ladeleitung war normalerweise mit 200A abgesichert.. was natürlich zu hoch ist.. 125-150A wäre für ne kabellänge von ca 5m im corsa die richtige wahl gewesen..
die dinger von audison sind richtig cool.. und für normale musikanlagen auch absolut keine fehlinvestition! den meisten aber zu teuer.. n kleiner sicherungsverteiler mit mini anl sicherungen oder von miraus auch glassicherungen macht auf jeden fall sinn..
wenn man eine "kleine" endstufe mit einem 50mm² kabel versorgen will und sonst nichts anderes anschließen will dann macht man das am ende etwas dünner und vorne ne 60A sicherung rein und fertig! da die anl sicherungen (die einzigen die man im 50² sicherungshalter bekommt) eh alle träge sind passt das schon..
ich geb euch vollkommen recht! hinten absichern ist auf jeden fall richtig!!
3600w + 6000w(echt ausgangsleistung) = 9600 w/ 12v = 800A
je nach frequent, wetter, ladezustand und temperatur hab ich zwischen 600 und 800 ampere aus meinen (3 nsb 90 von northstar) gezogen
beim drücken war garnichts abgesichert.. und bei ner versorgungsleitung von von 35cm war auch nichts abgesichert..
die ladeleitung war normalerweise mit 200A abgesichert.. was natürlich zu hoch ist.. 125-150A wäre für ne kabellänge von ca 5m im corsa die richtige wahl gewesen..
die dinger von audison sind richtig cool.. und für normale musikanlagen auch absolut keine fehlinvestition! den meisten aber zu teuer.. n kleiner sicherungsverteiler mit mini anl sicherungen oder von miraus auch glassicherungen macht auf jeden fall sinn..
wenn man eine "kleine" endstufe mit einem 50mm² kabel versorgen will und sonst nichts anderes anschließen will dann macht man das am ende etwas dünner und vorne ne 60A sicherung rein und fertig! da die anl sicherungen (die einzigen die man im 50² sicherungshalter bekommt) eh alle träge sind passt das schon..
ich geb euch vollkommen recht! hinten absichern ist auf jeden fall richtig!!
zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: 50mm² wie anschließen?
7.
Bei 800A ist 50mm² wohl viel zu dünn! Wie hast du das gerechnet? Wie Abgesichert? Wie verlegt? Welchen Strom meinst du genau?[/quote]
Ich glaube wir haben uns schon wieder falsch verstanden!
Das du 800A aus den Batterien gezogen hast wollte ich nicht anzweifeln.
Aber alles über nur ein 50mm² welches mit 800A abgesichert ist habe ich für falsch gehalten. Und die Berechnung die dir erlaubt ein 50mm² mit 800A abzusichern hätte ich gerne gesehen.
Aber wenn ich deine Antwort so lese gehe ich davon aus das du das 50mm² als Verbindung (vorne/hinten) gelegt hast (200A) und hinten die Stufen wohl einzeln Ordnungsgemäß abgesichert hast.
MFG
PS: Ich bin Übrigens kein Audio Experte sondern nur ein Elektrik Experte.
bei meinen collis hab ich über 800A aus den batterien gezogen da sollte mindestens 50mm² liegen..


Ich glaube wir haben uns schon wieder falsch verstanden!
Das du 800A aus den Batterien gezogen hast wollte ich nicht anzweifeln.
Aber alles über nur ein 50mm² welches mit 800A abgesichert ist habe ich für falsch gehalten. Und die Berechnung die dir erlaubt ein 50mm² mit 800A abzusichern hätte ich gerne gesehen.
Aber wenn ich deine Antwort so lese gehe ich davon aus das du das 50mm² als Verbindung (vorne/hinten) gelegt hast (200A) und hinten die Stufen wohl einzeln Ordnungsgemäß abgesichert hast.
MFG
PS: Ich bin Übrigens kein Audio Experte sondern nur ein Elektrik Experte.
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
-
- Corsafan
- Beiträge: 889
- Registriert: 12.04.2010, 22:57
- Fahrzeug: Corsa B 1,4L 16V
- Wohnort: Herxheim bei Landau
Re: 50mm² wie anschließen?
Die Colli hat doch jeweils 2 anschlüsse von daher denke ich dürften/müssten 4*50mm² input 4*50mm² output liegen ;)Al_Marco hat geschrieben:
Ich glaube wir haben uns schon wieder falsch verstanden!
Das du 800A aus den Batterien gezogen hast wollte ich nicht anzweifeln.
Aber alles über nur ein 50mm² welches mit 800A abgesichert ist habe ich für falsch gehalten. Und die Berechnung die dir erlaubt ein 50mm² mit 800A abzusichern hätte ich gerne gesehen.
Aber wenn ich deine Antwort so lese gehe ich davon aus das du das 50mm² als Verbindung (vorne/hinten) gelegt hast (200A) und hinten die Stufen wohl einzeln Ordnungsgemäß abgesichert hast.
MFG
PS: Ich bin Übrigens kein Audio Experte sondern nur ein Elektrik Experte.
Na dann ran an den Speck
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
genau..
und die kabellängen hinten (von den zusatzbatterien) waren ca. 35cm lang und garnicht abgesichert.. (was ich eigendlich so nicht erzählen wollte weils niemand so nachmachen soll)
da die colossus jeweils 2 terminals für + und - haben waren natürlich auch insgesammt 4 leitungen + und 4 leitungen - in 50² gelegt..
die 800A sind mit sicherheit nicht als "dauerstrom" geflossen.. sondern nur bei burps von ca 5 sekunden
was soll erna denn sagen.. der hatte zeitweise 42kw im auto :D das sind bei 70% wirkungsgrad fast 6000A und da ist nix abgesichert... wie auch..
aber was meinst du damit "welchen strom"
und die kabellängen hinten (von den zusatzbatterien) waren ca. 35cm lang und garnicht abgesichert.. (was ich eigendlich so nicht erzählen wollte weils niemand so nachmachen soll)
da die colossus jeweils 2 terminals für + und - haben waren natürlich auch insgesammt 4 leitungen + und 4 leitungen - in 50² gelegt..
die 800A sind mit sicherheit nicht als "dauerstrom" geflossen.. sondern nur bei burps von ca 5 sekunden
was soll erna denn sagen.. der hatte zeitweise 42kw im auto :D das sind bei 70% wirkungsgrad fast 6000A und da ist nix abgesichert... wie auch..
aber was meinst du damit "welchen strom"
zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Re: 50mm² wie anschließen?
Hust!
Wie bei mir ist nichts abgesichert?
Aber klar doch, nur bestehen meine Sicherungen aus 40x10mm Massiv-Kupfer. *extremblödgrins*
Wie bei mir ist nichts abgesichert?
Aber klar doch, nur bestehen meine Sicherungen aus 40x10mm Massiv-Kupfer. *extremblödgrins*
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
ist eh die beste sicherung.. die geht wenigstens nicht dauernd kaput.. :D
wo du grade mal da bist.. am we schon was vor?
wo du grade mal da bist.. am we schon was vor?
zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: 50mm² wie anschließen?
Hi HeliX
Ich denke bei unserer Diskussion ist jetzt alles geklärt was wir meinten.
Aber hier noch die Antwort auf deine Frage:
Zum Beispiel:
- Ausgangsleistung
- Verlustleistung
- Eingangsleistung
je nach dem wie das System aufgebaut ist kann es auch noch zu
- Blindleistungen
- Scheinleistungen
- Wirkleistungen
kommen. Wobei letztere wahrscheinlich zu vernachlässigen sind.
Daraus ergeben sich viele verschiedene Möglichkeiten den Strom zu berechnen.
Bei einer schlechten Endstufe können einige dieser Werte weit von den Herstellerangaben abweichen bzw die Angaben sind nicht einmal klar definiert.
MFG Marco
PS: Ein Lichtmaschiene oder ein Netzgerät geben keine sauberen Gleichspannungen ab. (Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel)
Ich denke bei unserer Diskussion ist jetzt alles geklärt was wir meinten.
Aber hier noch die Antwort auf deine Frage:
1. Gibt es bei Verbrauchern (z.B. Endstufen) verschiedene Leistungen. Demnach können die Ströme auch verschieden errechnet werden.HeliX hat geschrieben:aber was meinst du damit "welchen strom"
Zum Beispiel:
- Ausgangsleistung
- Verlustleistung
- Eingangsleistung
je nach dem wie das System aufgebaut ist kann es auch noch zu
- Blindleistungen
- Scheinleistungen
- Wirkleistungen
kommen. Wobei letztere wahrscheinlich zu vernachlässigen sind.
Daraus ergeben sich viele verschiedene Möglichkeiten den Strom zu berechnen.
Bei einer schlechten Endstufe können einige dieser Werte weit von den Herstellerangaben abweichen bzw die Angaben sind nicht einmal klar definiert.
MFG Marco
PS: Ein Lichtmaschiene oder ein Netzgerät geben keine sauberen Gleichspannungen ab. (Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel)
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
stromaufnahme der endstufe,also eingangsleistung. da ich ja den wirkungsgrad angegeben hab sollte das klar sein..
das sind auch keine hersteller angaben sondern gemessene werte.
das die spannung nicht sauber und gleichmäßig ist, ist auch klar... aber man überprüft in dem sport beim brummen die spannung schon.. allein aus wegen der teueren hardware.. alles unter 10/11 volt ist schon sehr gefährlich, für woofer und endstufe (clipping)

das die spannung nicht sauber und gleichmäßig ist, ist auch klar... aber man überprüft in dem sport beim brummen die spannung schon.. allein aus wegen der teueren hardware.. alles unter 10/11 volt ist schon sehr gefährlich, für woofer und endstufe (clipping)
zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Re: 50mm² wie anschließen?
Am Freitag startet Projekt Focal in Audi und Sonntag ist Frühschicht angesagt,sonst nichts.HeliX hat geschrieben:ist eh die beste sicherung.. die geht wenigstens nicht dauernd kaput.. :D
wo du grade mal da bist.. am we schon was vor?
Warum?
- Al_Marco
- Schrauber
- Beiträge: 283
- Registriert: 30.09.2009, 03:23
- Fahrzeug: CorsaB AstraF S6..
- Wohnort: Iserlohn NRW
- Kontaktdaten:
Re: 50mm² wie anschließen?
Hi Helix
Die Angaben mit Wirkungsgrad hast du danach erst gemacht
Das ist schon mal gut! Aber hast du auch jetzt erst geschrieben!
Das eine geringe Spannung gefährlich ist weiß ich! Und das du bei solcher Hardware vorsichtig bist denke ich mir.
So alles geklärt? Können wir jetzt saufen gehen?
Oder hast du noch Fragen?
MFG Marco
Stromaufnahme der Endstufe = Eingangsstrom nicht LeistungHeliX hat geschrieben:stromaufnahme der endstufe,also eingangsleistung. da ich ja den wirkungsgrad angegeben hab sollte das klar sein..

Die Angaben mit Wirkungsgrad hast du danach erst gemacht

HeliX hat geschrieben: das sind auch keine hersteller angaben sondern gemessene werte.


Ich meinte die Brummspannung damitHeliX hat geschrieben: das die spannung nicht sauber und gleichmäßig ist, ist auch klar... aber man überprüft in dem sport beim brummen die spannung schon.. allein aus wegen der teueren hardware.. alles unter 10/11 volt ist schon sehr gefährlich, für woofer und endstufe (clipping)

Das eine geringe Spannung gefährlich ist weiß ich! Und das du bei solcher Hardware vorsichtig bist denke ich mir.

So alles geklärt? Können wir jetzt saufen gehen?

Oder hast du noch Fragen?

MFG Marco
Hubraum ist nur zu ersetzen durch noch mehr Hubraum
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
umbauten-ab-20l-f4/umbau-corsa-b-x20xev-t30610.html
- HeliX
- Schrauber
- Beiträge: 436
- Registriert: 03.03.2009, 21:37
- Fahrzeug: Corsa B 1,4si
- Wohnort: Duisburg
Re: 50mm² wie anschließen?
gehma saufen 

zu laut? geht ja garnicht!
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009
Head Unit: JVC kddv6101
FS: CS 265.25 Germanium
FAmp:X-Pulse 600.4
sub: 2x Kicker S 12 L 5
subAmp: Rockford Fosgate T1000-1 bd
Ostdeutscher Meister im Db Drag, Db Cup und Bassrace 2009
Vize NRW meister im Db Drag und Db Cup 2009