<Corsa A> Und der Kofferraum klappert

Alles Rund um Radios, CD, MP3, Boxen, Endstufen und so weiter
Antworten
Benutzeravatar
Subsonic
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 04.03.2004, 15:47
Kontaktdaten:

<Corsa A> Und der Kofferraum klappert

Beitrag von Subsonic »

Hi zusammen.
Ich habe ein Problem, vielleicht kennt ihr das:
Immer wenn ich die Musik etwas lauter stellen fängt es von hinten an zu rappeln.

Die Türpappen habe ich aus 6,5mm MPX nachgebaut, die Gurte beruhigt und die beiden Bleche, die im Kofferraumdeckel lose aufeinanderliegen (um das Schloß herum) mit Dichtband getrennt und die Bleche der Türen und Teile vom Kofferraumdeckel mit Bitumendichtband vom Praktiker beklebt (Natürlich von innen ;).

Zwar ist es dadurch besser geworden, aber immernoch da.
WAS RAPPELT DA BLOS :wall: ?
Hat einer hier im Forum ähnliche Probleme bereits gelöst?


----------------------------------
Ich fahre übrigens mit zwei Spirit L30 subwoofern, einem bescheidenen Frontsystem von Monacor :-( und Zwei µDimension JR15.2 und einer Protovision 274 durch die Gegend.

Meine HU, ein JVC KD-LH7R hat den Einbau im Corsa leider nicht überlebt und wird mir nach der vierten Reparatur (von jeweils über einem Monat dauer !!) bald gegen ein Neues ersetzt (Garantiefall).
Bis dahin muß ein alter Discman herhalten :wink:
Zuletzt geändert von Subsonic am 04.03.2004, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
dbzwerg
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 386
Registriert: 20.09.2002, 19:38

Beitrag von dbzwerg »

Herzlich Willkommen hier im Forum :)

Nette Anlage... Hatte bei mir auch Probleme mit rappeln. War bei mir der Scheibenwischer/motor.

Wenns das net ist schau mal nach dem dach... das rappelt gerne.

Gruß Andreas
Mfg. Andreas

Benutzeravatar
Subsonic
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 04.03.2004, 15:47
Kontaktdaten:

Beitrag von Subsonic »

Hi dbzwerg.
Meine Anlage ist zwar nicht gerade der Überrenner, aber wenigstens Ausbaufähig; hat mich leider sehr viel Lehrgeld gekostet (Axton, Hutablage und andere Verbrechen...).
Als nächstes ist wahrscheinlich das Frontsystem dran, wahrscheinlich sogar noch vor dem Radio.
Ich dachte da entweder ebenfalls an Spirit produkte oder, wen ich wieder etwas Geld habe an Micro Precision oder Andrian Audio.

Das Radio soll ein Alpine werden, damit warte ich aber bis nach Sinsheim, wenn die "alten" Sachen wieder etwas günstiger werden.




Aber um um wieder zum Rappeln zurück zu kommen:

Ich weiß nicht, ob es der Motor ist, den habe ich bis jetzt noch nicht abbekommen; glaube der ist festgerostet oder sowas.

Ich vermute die Quelle der Störgeräusche tiefer, so in Richtung Stoßstange: Da schlägt die Heckklappe bei lauter Musik immer drauf (ist schon der ganze Lack an der Unterseite abgerieben).
Kann das aber schwer sagen, weil es immer nur bei geschlossener Heckklappe auftritt.

Sind noch weitere Störquellen bekannt, oder sind das Alle?


Das das Dach rappelt kann ich mir eigentlich schwer vorstellen, werde es aber mal im Auge behalten.
Wenn es das ist, muß denn der Himmel runter um das Blech zu beruhigen?

Wenn es der Wischermotor sein sollte, wie kann ich das beheben? Ausbauen geht ja schlecht.

Kann man die Papierabdeckung vielleicht aus Holz nachbauen, oder mit GFK und Bitumen verstärken oder bringt das auch nichts?

Benutzeravatar
speedy corsalis
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 134
Registriert: 29.06.2003, 21:24
Wohnort: offenbach-hundheim,nähe kaiserslautern

Beitrag von speedy corsalis »

@subsonic
hallo erstmal,ich kann dir leider nicht weiterhelfen,aber ich hätte gern gewusst wie du die gurtbefestigung ruhig bekommen hast,ich bekomm das nicht hin.hoffe du kannst mir helfen.
mfg beni
banane sin kei appeldasche!

Benutzeravatar
Subsonic
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 04.03.2004, 15:47
Kontaktdaten:

Beitrag von Subsonic »

Hi,
ich habe einfach zwischen den Metallbügel des Gurtes und der Plastikabdeckung darüber so viel Papier gestopft, das sich der Gurt noch drehen lässt.

Funktioniert eigentlich ganz gut.

Ansonsten kannst du das Metallteil auch mit Fett einschmieren, das hält leider nicht ganz so lange.

Antworten

Zurück zu „Hifi Hardware, Ein- und Umbau“