Flackerndes Licht
- Harper
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.10.2005, 21:15
- Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
- Kontaktdaten:
Flackerndes Licht
Moinsen,
ich hab in meinen Corsa folgendes problem. Jedesmal wenn ich die Anlage etwas lauter drehe, flackert vorne das Licht ziemlich heftig. Da die Anlage aber relativ klein ist, wundert mich das doch schon ein bisschen:
Endstufe: Magnat Classic 360
Hecksystem: Magnat Bullpower 693 an 2 x 90 watt
Alpine SWR 1221 an 2 x 90 watt bzw. 1 x 180 watt gebrückt
Jetzt meinte ein Kollege das das an den doch recht dünnen Stromkabel liegen könnte ( < 6 mm² oder so ;) ). Inzwischen hab ich das durch 20 mm² kabel ersetzt mit den Ergebnis das es sich absolut nicht gebessert hat.
Könnte man dieses flackern durch eine neue Batterie oder eine neue Lichtmaschine beseitigen ( Jetzige Komponenten sind noch orginal ) ?
Gruß Harper
ich hab in meinen Corsa folgendes problem. Jedesmal wenn ich die Anlage etwas lauter drehe, flackert vorne das Licht ziemlich heftig. Da die Anlage aber relativ klein ist, wundert mich das doch schon ein bisschen:
Endstufe: Magnat Classic 360
Hecksystem: Magnat Bullpower 693 an 2 x 90 watt
Alpine SWR 1221 an 2 x 90 watt bzw. 1 x 180 watt gebrückt
Jetzt meinte ein Kollege das das an den doch recht dünnen Stromkabel liegen könnte ( < 6 mm² oder so ;) ). Inzwischen hab ich das durch 20 mm² kabel ersetzt mit den Ergebnis das es sich absolut nicht gebessert hat.
Könnte man dieses flackern durch eine neue Batterie oder eine neue Lichtmaschine beseitigen ( Jetzige Komponenten sind noch orginal ) ?
Gruß Harper
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
- Harper
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.10.2005, 21:15
- Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
- Kontaktdaten:
Joa.. das wär auch ne möglichkeit. Reicht da ein 1 Farad kondensator?
Zum Beispiel so einer: Klick Mich
Thx für die schnelle Antwort
Zum Beispiel so einer: Klick Mich
Thx für die schnelle Antwort
- NetKiller
- Corsafan
- Beiträge: 867
- Registriert: 21.12.2003, 16:47
- Wohnort: Hamburger Speckgürtel
- Kontaktdaten:
ADa reicht nen 1F locker..
Allerdings behebst du damit das Problem nicht, sondern entschärfst nur die Symptome...
Check mal folgende:
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Batterie
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Endstufe
- beides jeweils auch für das Massekabel
- Wo ist dein Massepunkt?
- Ist das Massekabel ausreichend dimensioniert?
Ursächlich liegt das Flackern daran, dass die endstufe zu viel Strom (Ampere) zieht. Bei der Endstufe kann das aber an und für sich nicht sein.
Da allerdings Leistung das Produkt aus Stromstärke und Spannung ist (W = A * V) kannst du von folgendem ausgehen:
spannung haste im Auto relativ konstante 13,8 V .. die Leistung die du für eine bestimmte Lautstärke brauchst auch gleich bleibt..
kann nur die Stromstärke zunehmen.. wenn nun der Übergangswiderstand an einem der obigen Punkte zu hoch ist (schlechte Verbindung, beschissen gewählter Massepunkt...), dann brauchste noch mehr Strom (weil an dem Übergangswiderstand sozusagen Leistung verbraten wird..) und ddeswegen flackert das Licht ...
Grad bei den kleineren Stufen kannste von ausgehen, dass es zu 99% an nem beschissenen Übergangswiderstand liegt... Nen Kondensator ist hierfür nicht nötig (um die schwankungen auszugleichen, weil die Bat nur xxxA liefern kann). Aus anderen Gründen ist nen Kondensator na kalr dennoch sinnvoll, aber das hier nicht Thema ;)
Allerdings behebst du damit das Problem nicht, sondern entschärfst nur die Symptome...
Check mal folgende:
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Batterie
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Endstufe
- beides jeweils auch für das Massekabel
- Wo ist dein Massepunkt?
- Ist das Massekabel ausreichend dimensioniert?
Ursächlich liegt das Flackern daran, dass die endstufe zu viel Strom (Ampere) zieht. Bei der Endstufe kann das aber an und für sich nicht sein.
Da allerdings Leistung das Produkt aus Stromstärke und Spannung ist (W = A * V) kannst du von folgendem ausgehen:
spannung haste im Auto relativ konstante 13,8 V .. die Leistung die du für eine bestimmte Lautstärke brauchst auch gleich bleibt..
kann nur die Stromstärke zunehmen.. wenn nun der Übergangswiderstand an einem der obigen Punkte zu hoch ist (schlechte Verbindung, beschissen gewählter Massepunkt...), dann brauchste noch mehr Strom (weil an dem Übergangswiderstand sozusagen Leistung verbraten wird..) und ddeswegen flackert das Licht ...
Grad bei den kleineren Stufen kannste von ausgehen, dass es zu 99% an nem beschissenen Übergangswiderstand liegt... Nen Kondensator ist hierfür nicht nötig (um die schwankungen auszugleichen, weil die Bat nur xxxA liefern kann). Aus anderen Gründen ist nen Kondensator na kalr dennoch sinnvoll, aber das hier nicht Thema ;)
Erst A .. dann C.. dann Polo *kotz*.. und nu das fehlende B .. als S93 

- Harper
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.10.2005, 21:15
- Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
- Kontaktdaten:
hmmm
also angefangen bei der batterie hab ich den stecker genommen der dabei war. ist so ein dietz-set gewesen. den hab ich an das kabel rangepresst und dann an hinter die schraube gesetzt, die die batterie klemme hält, kurz danach das kabel getrennt und sicherung zwischen... da hab ich das kabel einfach reingeschraubt. das ganze ding mitsamt anschlüssen ist übrigens vergoldet oder so... jedenfalls goldfarben ;)
dann geht das kabel eigentlich direkt durch zur endstufe und ist da genau wie bei der batterie mit der klemme fest.
Das Massekabel ist auch 20 mm² dick und die stecker sind auch so befestigt.
Massebpunkt ist die Verschraubung der Rückbankhalterung, das teil mit den 3 Löchern. Da hab ich das Metall abgeschliffen und den stecker hinter die Schraube gesetzt.
Meinst ich sollte den Massepunkt an die Halterung von nen Gurt setzen und da vorher das blech blank machen ?
Wegen den Stecker, reicht das wenn die nur zusammengepresst sind oder sollte ich die zusätzlich nochmal verlöten ?
also angefangen bei der batterie hab ich den stecker genommen der dabei war. ist so ein dietz-set gewesen. den hab ich an das kabel rangepresst und dann an hinter die schraube gesetzt, die die batterie klemme hält, kurz danach das kabel getrennt und sicherung zwischen... da hab ich das kabel einfach reingeschraubt. das ganze ding mitsamt anschlüssen ist übrigens vergoldet oder so... jedenfalls goldfarben ;)
dann geht das kabel eigentlich direkt durch zur endstufe und ist da genau wie bei der batterie mit der klemme fest.
Das Massekabel ist auch 20 mm² dick und die stecker sind auch so befestigt.
Massebpunkt ist die Verschraubung der Rückbankhalterung, das teil mit den 3 Löchern. Da hab ich das Metall abgeschliffen und den stecker hinter die Schraube gesetzt.
Meinst ich sollte den Massepunkt an die Halterung von nen Gurt setzen und da vorher das blech blank machen ?
Wegen den Stecker, reicht das wenn die nur zusammengepresst sind oder sollte ich die zusätzlich nochmal verlöten ?
Ich würde einfach mal sagen es kann nicht an ner schlechten Masseverbindung der Enstufe liegen. Das würde sich nur auf die Endstufe auswirken. Dann würdest du quasi en Serienwiderstand zur Endstufe haben,was bedeuten würde, dass nicht mehr die volle Spannung an der Endstufe liegt.(Spannungsteiler)
Ich vermute du hast ne schlechte Verbindung direkt an der Batterie. Denn da wirkt sich ein hoher Übergangswiderstand auf die Spannung aller dahinter liegenden Geräte aus.
Du schreibst ja wenn du die Anlage aufdrehst. Dann fließt ein höherer Strom durch die Batterei und auch durch eben diesen Übergangswiderstand, was einen höhrern Spannungsabfall an diesem zur Folge hat.
Da die Birnen extrem Spannungsempfindlich sind, flackern sie dementsprechend.
Ich vermute du hast ne schlechte Verbindung direkt an der Batterie. Denn da wirkt sich ein hoher Übergangswiderstand auf die Spannung aller dahinter liegenden Geräte aus.
Du schreibst ja wenn du die Anlage aufdrehst. Dann fließt ein höherer Strom durch die Batterei und auch durch eben diesen Übergangswiderstand, was einen höhrern Spannungsabfall an diesem zur Folge hat.
Da die Birnen extrem Spannungsempfindlich sind, flackern sie dementsprechend.
- NetKiller
- Corsafan
- Beiträge: 867
- Registriert: 21.12.2003, 16:47
- Wohnort: Hamburger Speckgürtel
- Kontaktdaten:
Sach ich doch..OJ hat geschrieben:Ich würde einfach mal sagen es kann nicht an ner schlechten Masseverbindung der Enstufe liegen. Das würde sich nur auf die Endstufe auswirken. Dann würdest du quasi en Serienwiderstand zur Endstufe haben,was bedeuten würde, dass nicht mehr die volle Spannung an der Endstufe liegt.(Spannungsteiler)
da P = U*I (Leistung = Spannung*Stromsträke) ist doch wieder alles klar..
wenn die Spannung sinkt die die Endstufe hat .. dann muss doch logischerweise die Stromstärke zunehmen, damit das Produkt (Leistung) gleich bleibt...
Ergo ist der Gesamtwiderstand der Verkabelung ausschlaggebend und da die Widerstände in reihe geschaltet sind addieren sich die Einzel(übergangs-)widerstände....
Erst A .. dann C.. dann Polo *kotz*.. und nu das fehlende B .. als S93 

Nein...da haste en Denkfehler.NetKiller hat geschrieben:
Sach ich doch..
da P = U*I (Leistung = Spannung*Stromsträke) ist doch wieder alles klar..
wenn die Spannung sinkt die die Endstufe hat .. dann muss doch logischerweise die Stromstärke zunehmen, damit das Produkt (Leistung) gleich bleibt...
Ergo ist der Gesamtwiderstand der Verkabelung ausschlaggebend und da die Widerstände in reihe geschaltet sind addieren sich die Einzel(übergangs-)widerstände....
Wenn sich der Übergangsiderstand am Massekabel der Endstufe erhöht SINKT der Strom der durch die Endstufe fließt. Der Strom erhöht sich nicht um die Formel P = U*I auszugleichen. Wie soll das auch bitte funktionieren? Nach deiner These bräuchte mann dann ja gar keine Masseverbindung mehr. Denn dann würde der Übergangswiderstand gegen unendlich gehen, die Spannung die an der Endstufe abfällt gegen 0V gehen und somit unendlich viel Strom fließen

Vielleicht noch zum besseren Verständnis:
Die Formel P = U*I
lässt sich auch wie folgt darstellen:
Aus U=R*I fogt
P = R * I²
Daraus kannste sehen, wenn der Widerstand zunimmt, der Strom abnimmt
- Harper
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.10.2005, 21:15
- Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
- Kontaktdaten:
Also...ich hab mir jetzt erstmal den massepunkt vorgenommen sprich mal den durchgang geprüft ^^. Die Schraube wo die Klemme dran sitzt hatte noch so ein schwarzer lack drauf....der ist jetzt runter und jetzt leitet des teil auch...
Wollte eigentlich erst die masse unter eine von diese großen schrauben setzen, die den Anschnallgurt halten. Sitzt nur leider nen bissle fest...
Dann hab ich vorne mal am Batteriepol gemessen und da leitet des eigentlich auch ganz gut. Ob man das so messen kann ist aber ne andere Sache ;)
Getestet hab ich das aus Rücksicht auf die Nachbarn noch nicht. Werd ich heute Abend machen; dann sieht man das eh besser...
Wollte eigentlich erst die masse unter eine von diese großen schrauben setzen, die den Anschnallgurt halten. Sitzt nur leider nen bissle fest...
Dann hab ich vorne mal am Batteriepol gemessen und da leitet des eigentlich auch ganz gut. Ob man das so messen kann ist aber ne andere Sache ;)
Getestet hab ich das aus Rücksicht auf die Nachbarn noch nicht. Werd ich heute Abend machen; dann sieht man das eh besser...
Wie gesagt. Ich tippe auf Batterie Klemme(n)
Hab ich bei meinem Fiat Uno auch gehabt, bzw. ist immernoch nich komplett behoben. Da ist es teilweise so krass, dass die Kontrollleuchte angeht, da die Spannung so derbe abfällt. Wenn ich dann kurz anhalte, die Klemme etwas hin und herbewege, ist es schlagartig weg. Die Lautstärke hab ich dabei nicht verändert
Hab ich bei meinem Fiat Uno auch gehabt, bzw. ist immernoch nich komplett behoben. Da ist es teilweise so krass, dass die Kontrollleuchte angeht, da die Spannung so derbe abfällt. Wenn ich dann kurz anhalte, die Klemme etwas hin und herbewege, ist es schlagartig weg. Die Lautstärke hab ich dabei nicht verändert
- Harper
- Umweltschoner
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.10.2005, 21:15
- Wohnort: Stockelsdorf bei Lübeck
- Kontaktdaten:
so.. hab jetzt nochmal geguckt. ist immer noch da das problem. ich werd morgen mal die klemmen der batterie blank machen und gucken, obs dann geht...
könnte das vielleicht auch an einer *etwas* älteren batterie liegen? die jetzt drinne ist, müsste gut und gerne 7 Jahre auf den Buckel haben
Nochmals danke für die konstruktiven vorschläge

könnte das vielleicht auch an einer *etwas* älteren batterie liegen? die jetzt drinne ist, müsste gut und gerne 7 Jahre auf den Buckel haben
Nochmals danke für die konstruktiven vorschläge
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1543
- Registriert: 28.06.2003, 15:15
Check mal folgende:
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Batterie
- gute leitende Verbindung von Stromkabel zu Endstufe
- beides jeweils auch für das Massekabel
- Wo ist dein Massepunkt?
- Ist das Massekabel ausreichend dimensioniert?
das hat alles nichts mit flackerndem licht zu tun, im gegenteil !
licht flackert : LiMa+Batterie stärker !
ich habe von der Bat. bis zur Endstufe 2*50mm² alles heißverlötet und ohne widerstände und nen 1 F + nen 0,1 F (schneller!) und auch ich habde Lichtflackern
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1543
- Registriert: 28.06.2003, 15:15
Das ist schon sehr böse !geschrieben von NetKiller : Da allerdings Leistung das Produkt aus Stromstärke und Spannung ist (W = A * V) kannst du von folgendem ausgehen
Wer keine Ahnung hat sollte echt lieber die Fresse halten !
P=U*I
P -> Leistung entspriecht Einheit [W] Watt
U -> Spannung entsp. Einheit [Ohm] (großes Omega Zeichen)
I -> Strom entsp. [A] Ampere
