Hitzeempfindlichkeit der Heckschürze

Scheinwerfer und Rückleuchten, externe Anbauteile, Modifikationen an der Aussenhaut, Verglasung, Lackierungen, etc. (Corsa B)
Antworten
Benutzeravatar
flYbY
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 347
Registriert: 18.11.2002, 14:22
Wohnort: Vossenack, NRW + Suttgart/Möhringen
Kontaktdaten:

Hitzeempfindlichkeit der Heckschürze

Beitrag von flYbY »

Hey!

Hab mir ein Anschweißrohr gekauft... (jaja, macht keinen Sound, aber habs aus rein optischen Gründen beschafft). Wenn ich das dranbruzel, würde es allerdings die Heckschürze berühren. Hält die Plastik etwas Hitze aus oder muss ich da was wegschneiden, damits nicht an die Plastik kommt? Will ja keinen verschmorten Plastikknubbel am Heck haben ;-)


Thx,
flyby
"Dort sitzt das Ungeheuer." - "Wo? Hinter dem Karnickel?" - "Es ist das Karnickel!"

Benutzeravatar
Kaine
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1485
Registriert: 21.09.2002, 13:20
Wohnort: 58675 Hemer
Kontaktdaten:

Beitrag von Kaine »

ich würd den auspuff ja ehrlichgesagt eher abbauen!!!
dann kannst du das auch viel besser dranhalten usw.
is auf jeden fall besser!!
by Kaine

Benutzeravatar
flYbY
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 347
Registriert: 18.11.2002, 14:22
Wohnort: Vossenack, NRW + Suttgart/Möhringen
Kontaktdaten:

Beitrag von flYbY »

Ja klar! Beim dranbruzeln werd ich den auf jeden Fall abnehmen. Ich mein dann später wenn die Abgase da durchziehen. Das kleine Stummelendrohr was so in Serie dran ist, wird ja schon ordentlich warm. Ich mein: hält die Plastik die Wärme des Anschweißrohres aus, wenns in "Betrieb" genommen ist (weil es ja an der Plastik anliegt, wenn es dann wieder drunter hängt). Oder wird das Endrohr gar nich so warm beim Fahren?
"Dort sitzt das Ungeheuer." - "Wo? Hinter dem Karnickel?" - "Es ist das Karnickel!"

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Also,ich würd auf alle fälle ein stück vom plastik weg schneiden.

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

also ich hab:

einen selfmade doppelrohrauspuff mit 2 dtm rohren von atu.
als ich meinen alten corsastummel abgeflext habe hab ich gleich noch mit den elektroden im innern des endtopfes rumgefuhrwerkt. und ich muss sagen, im vergleich zum normalen 1.2er sound sind das jetzt welten!!!

materialkosten ca 55€, und ein netter abend mit nem kumpel.

zur plastik: ich hab den fehler gemacht und die endrohre etwas zu hoch geschweist, zwar nicht so, dass sie direkt das plaste berührt haben, aber es waren immerhin nur noch 1mm luftlinie zwischen den rohren und der plastik. und die heckschürze meinte dann: "och nöö, is mir zu heiß, ich schmelz einfach mal!" die heckschürze hat sich dann der form der endrohre angepasst ( sie total gut aus!! mal vom geschmolzenem rand abgesehen, den man auch abschneiden kann. )

ich hab dennoch den topf neulich abgenommen und nochmal in ruhe mit einer rundfeile der schürze etwas mehr platz zu den rohren verpasst!
ergebnis: engeiler doppelrohrauspuff mit super sound und super optik und das auch nur für 55 €.

ist allerdings noch nicht eingetragen, hab nämlich angst vor dem tüver... mal sehen was der sagt, wenn ich gleich mit 2 atu-rohren ankomme :mrgreen: :schock:
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Benutzeravatar
flYbY
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 347
Registriert: 18.11.2002, 14:22
Wohnort: Vossenack, NRW + Suttgart/Möhringen
Kontaktdaten:

Beitrag von flYbY »

Mh... okay. Bei mir isses dann so, dass das ganze komplett dran liegt. Ist jetzt die Frage, obs besser gelingt, wenn ich was rausschneide oder es auch geschickt "abschmelzen" lasse.

Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit den Endtopf etwas tiefer zu hängen...

@dahobi83: meine Cousine hat aus ihrem Endtopf soviel herausgeschnitten, wie das Endrohr groß ist. Das Teil ist jetzt auch mörderlaut, aber TÜV hat keine Anstalten gemacht bzgl. der Lautstärke... obwohls ja eher nich legal ist. Aber irgendwie muss man ja zu Sound kommen :roll:
"Dort sitzt das Ungeheuer." - "Wo? Hinter dem Karnickel?" - "Es ist das Karnickel!"

Antworten

Zurück zu „Karosserie und Anbauteile (Corsa B)“