Leerlaufdrehzahl zu hoch
-
- Besucher
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.09.2010, 17:38
Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo, ich hab das Problem,daß mein Corsa A 12i ständig zu hoch dreht. War den Fehlerspeicher auslesen und das Ergebnis war: Leerlaufregler kaputt. Habe den auch ausgetauscht und auch den Drosselklappenpoti, aber das hat nichts gebracht. Was kann jetzt das Problem sein? Muß ich etwa noch mal zu Opel den Fehlerspeicher löschen? Hoffe jemand hat nen guten Rat für mich!
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Irgendwo Falschluft?
Unterdruckschläuche? Dichtungen? Drosselklappe?
gruß Acki
Unterdruckschläuche? Dichtungen? Drosselklappe?
gruß Acki
-
- Besucher
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.09.2010, 17:38
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hab paar Schläuche gewechselt, Kontakte mal überprüft und alles. Er läuft jetzt fast wieder normal, bis auf die Kontrollleuchte, die leuchtet immer mal wieder auf. Woran es jetzt genau lag, weiß ich nicht. Fahre jetzt einfach so weiter.
- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufdrehzahl zu hoch
jedesmal wenn die lampe angeht, wird ein fehler abgelegt.
oder mit anderen worten, die lampe leuchtet nur - wenn zum zeitpunkt ein problem besteht.
probleme können hier aber nur durch unsinnige sensor-daten liefern.
z.b. wert ausserhalb des toleranzbereichs, schluss gegen masse, schluss gegen plus.
check also erstmal alle geber und sensoren.
vorallem die stecker und kabel.
kabelbrüche passieren vorallem an stellen wo kabel stark in bewegung sind oder abgeknickt abgehen.
in den stecker hat man oft kontaktkorrosion (weißlicher oder grünspan)
durch die schlechtere leitfähigkeit, verändert sich der widerstand und damit der an steuergerät gelieferte wert.
einfach zum allgemeinen verständnis.
oder mit anderen worten, die lampe leuchtet nur - wenn zum zeitpunkt ein problem besteht.
probleme können hier aber nur durch unsinnige sensor-daten liefern.
z.b. wert ausserhalb des toleranzbereichs, schluss gegen masse, schluss gegen plus.
check also erstmal alle geber und sensoren.
vorallem die stecker und kabel.
kabelbrüche passieren vorallem an stellen wo kabel stark in bewegung sind oder abgeknickt abgehen.
in den stecker hat man oft kontaktkorrosion (weißlicher oder grünspan)
durch die schlechtere leitfähigkeit, verändert sich der widerstand und damit der an steuergerät gelieferte wert.
einfach zum allgemeinen verständnis.