C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
DasVerderben
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2012, 15:29

C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von DasVerderben »

Hallo zusammen,

wie beschrieben, habe ich laut Händler in meinem Corsa einen C12NZ
Motor verbaut.
Also Kein AGR.

Da die MKL sporadisch angeht, habe ich die Fehler mal ausgeblinkt, Ergebnis:
43 + 47

:wtf: Diese Fehler gibt es aber doch in meinem Motor garnicht. :wtf:

Also, entweder hab ich nen anderen Motor, oder ein Falsches Steuergerät !?!

Sind die Steuergeräte untereinander Kompatibel, ist es also möglich das ich ein
anderes Steuergerät habe ?

Bin da etwas Ratlos...

Oder habe ich vielleicht doch einen X12SZ ????

Anfängerfrage:

Wo sehe ich meinen Motorcode?

Viele Grüße,

Benutzeravatar
SeppelCorsa
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 167
Registriert: 25.10.2007, 14:42
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Fröndenberg

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von SeppelCorsa »

Moin,

was hast du denn unter der Haube ? Schwarzen Kasten wo 4 Zündkabel abgehen oder
ne orangene Verteilerkappe wo 5 Zündkabel dran hängen.

Mach im Zweifelsfall mal nen Bild von deinem Motor.

Der Motorcode selber steht im Bereich des Verteilers/Zündmoduls.
Zwischen Block und Zylinderkopf ist im rechten vorderen Bereich des Krümmers ein Steg,
das steht das drauf

MfG
Signatur ??? Kann ich mir nicht leisen, sorry .......

DasVerderben
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2012, 15:29

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von DasVerderben »

Sooo, bin mal eben schnell zum Kleenen geflitzt und hab mal ein Bild gemacht:

Auf dem Steg habe ich auf die Schnelle jetzt nichts gesehen, werde
zur Not nach Feierabend nochmal schauen.
Dateianhänge
Bild0049.jpg

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von Acki »

Das ist ein x12sz.
Nimm mal die Resonenzkammer ab, da drunter findest du das AGR.

gruß Acki

DasVerderben
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2012, 15:29

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von DasVerderben »

Hallo Acki,

Resonenzkammer war doch das riesen ? :gruebel:

Scherz bei seite, ich bin nicht wirklich bewandert in Fachausdrücken,
daher für jede "laien-beschreibung" echt Dankbar...

Wundert mich das ich jetzt doch einen X12SZ habe und nicht wie von meiner
WKST behauptet C12NZ .

Woran erkennt man das denn äußerlich?

MfG

Benutzeravatar
SeppelCorsa
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 167
Registriert: 25.10.2007, 14:42
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Fröndenberg

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von SeppelCorsa »

Tach,

Der schwarze eckige Kasten wo deine Zündkabel rauskommen ist dein DIS-Modul,so heißt das glaube ich, also eine verteilerlose Zündanlage. (Direct ignition system)

Wenn da ne runde Kappe ist hast du nen Verteilerantrieb, also deine Nockenwelle läßt deinen Verteilerfinger in der Verteilerkappe rotieren um die Zündsignale zu verteilen.

Der Luftfilterkasten oben auf der Ansaugbrücke ist auch nen Indiz wenn ich mich nicht irre. Wenn du da den Trümmer drauf hast wie bei dir dann sitzt da auch das AGR VEntil drunter.
Die C12NZ die ich kenne haben da nur die kleine Glocke drauf mit direktem Blick auf die Ansaugbrücke.

MfG
Signatur ??? Kann ich mir nicht leisen, sorry .......

Benutzeravatar
Corsa_B_92
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1203
Registriert: 15.11.2010, 15:34
Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
Wohnort: Berlin

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von Corsa_B_92 »

Dann schau mal nach was in deinem Schein steht, denn mit dem X12SZ fährst du auch günstiger in den Steuern dank besserer Abgasnorm!

DasVerderben
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2012, 15:29

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von DasVerderben »

Guten Morgen zusammen,

also Steuer habe ich 88€ zahlen dürfen, S-Arm Euro2 G:92/97

zumindest auf Zul.Besch. Teil 2 finde ich keinen Hinweis auf den Verbauten Motor, außer der KW Zahl 33 bei 4600 U/min.

naja, sei es drum, ich danke euch für die Unterstützung,
werd heute mal in die Werkstatt fahren und dem Meister mein AGR Präsentieren...
Mal schauen wie er reagiert.... :schock:

Wird sicherlich interressant werden werden er die strebe abnimmt und mal drunterschaut :)

mtsm
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2013, 21:22

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von mtsm »

Hallo zusammen, hatte bei mir ähnliche Schwierigkeiten mit dem AGR, hatte es Tauschen lassen, nun sagt mir das Auto dass es nicht zufrieden ist.... würde gerne AGR ausbauen und Reinigen, gibt's da etwas zu beachten ? Reinigen- aber womit ? Bremsenreiniger.... Ethanol.... ??
Hat das schonmal jemand mit erfolg getan und kann mir ne kleine Hilfestellung geben ?


Grüße...

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Ja, ich habe das schon einige Male mit Erfolg getan.

Es ist nicht schwierig, und es gibt im Internet einige schöne bebilderte Anleitungen. Du kannst einfach mal nach "X12SZ AGR reinigen" oder so googeln. Auch nach X14SZ, X16SZ oder X16SZR, die sind im Bezug auf das AGR alle gleich.

Kurz gefasst: Die Resonanzkammer (großer schwarzer Kasten oben auf dem Motor mit 2 Torx-Schrauben) abmachen, direkt darunter sitzt das AGR-Ventil. Das kannst du mit ebenfalls 2 Torxschrauben losmachen, außerdem steckt noch ein Stecker dran.

Nun kannst du das AGR-Ventil in Ruhe saubermachen. Drosselklappenreiniger ist dafür am besten geeignet, Bremsenreiniger nicht so gut, weil der die Verkokungen nicht so gut auflöst. Geht aber notfalls auch mit Bremsenreiniger, ist halt nur etwas schwieriger. Auch ein Pinsel oder eine Zahnbürste sind hilfreich.

Mein Lieblingstipp ist außerdem ein regelbares Labor-Netzteil. Da schließt du mit Krokoklemmen die beiden äußeren Pins vom AGR-Stecker an (welche von den beiden + und - sind weiß ich jetzt nicht ausm Kopf, kannste dir aber ergoogeln) und regelst das Netzteil so bis maximal 8V hoch.
Dann kannst du nämlich den Ventilstöpsel unten rein und raus bewegen und dadurch überhaupt erst richtig saubermachen. Ansonsten ist der nämlich normalerweise zu, wenn du das AGR-Ventil ausbaust, und der Dreck im Inneren ist für dich nicht zugänglich.
Ich habe das schon bei mehreren AGR-Ventilen so gemacht, und es ist immer wieder schön zu sehen, wie die bei den ersten Versuchen nur langsam und ruckelnd öffnen und schließen und dann nach einigen Spülungen mit Drosselklappenreiniger, Pinseln, Spannung rauf und runter drehen, irgendwann wieder richtig schön perfekt, sanft und schnell bewegbar sind.

Wenn du kein Labornetzteil hast, kannst du notfalls auch so ein einfaches Steckernetzteil nehmen, bei dem du die Spannung auf der Rückseite einstellen kannst. Das hast du bestimmt oder irgendjemand kann dir zumindest eins ausleihen. Wichtig ist nämlich, dass das AGR-Ventil maximal so ca. 8V möchte - 12V aus der Autobatterie sind also zu viel und machen es dir wenn du Pech hast ganz kaputt.

Dann noch den Bereich, wo das AGR-Ventil auf der Ansaugbrücke montiert war, säubern (Drosselklappenreiniger, Pinsel, Staubsauger, bitte nicht die Ansaugbrücke zerkratzen!), die Dichtung ebenfalls sauber machen oder ggf. erneuern und das AGR-Ventil wieder montieren.

Wichtig ist bei allen Arbeiten, dass du sorgfältig und sauber arbeitest. Die ganze Aktion besteht zwar nur aus 4 Schrauben und ist technisch gewiss nicht sehr anspruchsvoll - aber trotzdem möchtest du nicht, dass dir irgendwelcher Schmutz oder gar Schrauben in die Löcher in der Ansaugbrücke fallen. Der Bereich liegt nämlich hinter dem Luftfilter, und damit geht alles, was du da reinfüllst, direkt in den Motor durch :mrgreen:

Bei den 4 oder 5 AGR-Ventilen, die ich auf diese Art und Weise wirklich gründlich saubergemacht habe, hatte ich eine Erfolgsquote von 100% - es hat sich bisher keines von denen wieder mit einem Fehler gemeldet, auch nach mehreren Jahren nicht mehr.

Liebe Grüße
Thomas

mtsm
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2013, 21:22

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von mtsm »

Das nenne ich mal eine richtig geniale Anleitung,

Vielen Dank. Bericht wird folgen... :wink:


Grüüüße

mtsm
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2013, 21:22

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von mtsm »

soooo... nachdem ich mir heute drosselklappenreiniger geholt habe ging alles ratzfatz...
dank deiner wirklich sehr ausfürlichen anleitun war die demontage eine 5 minuten angelegenheit...
Das reinigen selbst hat da schon etwas länger gedauert.... wusste garnicht das sich so viel ruß
absetzen kan.... montage reibungslos, beim starten hats mal kurz gequlmt, aber nur
zwei drei sekunden. mkl ausgeblieben.

bleibt eig. nurnoch ein fettes danke für die unterstützung :-)

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von corsa_2011 »

Na so soll's doch sein, freut mich 8)

mtsm
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 21.03.2013, 21:22

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von mtsm »

:bonk: :bonk: :bonk:

Ich glaub mein AGR will mich in den Wahnsinn treiben ...
Gestern nach der Montage ging alles einwandfrei, Testfahrt ca. 10 Km ohne ruckeln, zuckeln und vorallem ohne MKL.
Heute Fahrt zur Tanke weil Sprit Billig, ( ja das gibt's auch ) Motor gestartet, MKL aus. Losgefahren, MKL wieder an... Also Büroklammer ran, die liegt ja als Standardinventar im Handschubfach, Fehlercode 43+47 ....

:wall: :wall: :wall:

Werds jetzt nochmal ausbauen und das ganze Procedere von gestern Wiederholen...

Die 2 Löcher zum AGR hin, sind auch stark verrußt, schadet es wenn ich auch diese mal ordentlich mit dem DK-Reiniger einsprühe?? kenne mich da leider nicht so gut aus. Buch ( so wird's gemacht) ist erst ab Dienstag bei mir, will aber nicht so lange warten mit der Fehlerbeseitung weil ich das Gefühl habe das der Verbrauch enorm gesteigert ist ( 9-10L ~ 100Km ) und er hat keine Leistung..... ( naja... bei 45 PS ist schon klar dass er nicht viel bringt, aber zeigt doch enorme Schwächen)

Grüße



Edit:

Nach dem 2. mal reinigen das selbe spiel wieder... 10 KM ohne Probs, dann immer mal an, mal aus, dann wieder ne weile an.... werd nächstes WE zum schrotti fahrn und noch ein agr ausbauen. sehe ja obs stark verrußt ist oder nicht.

Schönen Sonntag noch....

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: C12NZ Fehlercode 43 + 47 ???

Beitrag von corsa_2011 »

Die Löcher kannste auch saubermachen. Am besten mit Zahnbürste und Staubsauger.

Und ansonsten notfalls tatsächlich mal neues gebrauchtes AGR. Vielleicht hat dein neues tatsächlich einfach nen elektrischen Defekt.

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“