Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hallo zusammen,
ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Corsas von 1993, mit der X12SZ Maschine. Mein erster Opel in vielen Jahren des Autofahrens.
Ich habe mich hier schon ein bißchen eingelesen, aber heute erst angemeldet, weil ich jetzt gerade in der Suche keine passende Antwort mehr finde.
Also das Problem des erhöhten Leerlaufs bestand schon, als ich den Wagen gekauft habe, auch die MKL leuchte da schon. Nachdem ich mich hier ein wenig eingelesen hatte, habe ich:
- den Fehlercode per 'Blinken' ausgelesen > Fehlercode 35,
- das AGR Ventil abgeschraubt und per Hand gesäubert, so gut es ging ( war nicht sicher ob ich da mit Bremsenreiniger o.ä. dran kann)
- der Leerlaufregler gesäubert > aber ohne Erfolg.die Drehzahl war immer noch so hoch wie vorher.
Heute wurde ein neuer Leerlaufregler geliefert, welchen ich auch direkt verbaut habe...
Nach dem Einbau, habe ich die Batterie abgeklemmt, um den Speicher zu löschen, aber als ich den Wagen gestartet habe, heulte der Wagen im Leerlauf dermaßen hoch, dass die MKL direkt nach dem Starten wieder anging. Bei einer kurzen Probefahrt habe ich keine Veränderung bei dem Leerlauf gehört bzw. gespürt.
Ich werde morgen nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Aber vielleicht hat trotzdem jemand eine Idee, was denn sonst noch eine Ursache für diesen extrem hohen Leerlauf sein könnte... würde die Drehzahl nach Einbau des neuen Reglers auf so ca. 3000 rpm schätzen...nach ein paar Sekunden ging diese wieder runter auf geschätzte 1500 -1700 rpm.
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
Ralle
ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Corsas von 1993, mit der X12SZ Maschine. Mein erster Opel in vielen Jahren des Autofahrens.
Ich habe mich hier schon ein bißchen eingelesen, aber heute erst angemeldet, weil ich jetzt gerade in der Suche keine passende Antwort mehr finde.
Also das Problem des erhöhten Leerlaufs bestand schon, als ich den Wagen gekauft habe, auch die MKL leuchte da schon. Nachdem ich mich hier ein wenig eingelesen hatte, habe ich:
- den Fehlercode per 'Blinken' ausgelesen > Fehlercode 35,
- das AGR Ventil abgeschraubt und per Hand gesäubert, so gut es ging ( war nicht sicher ob ich da mit Bremsenreiniger o.ä. dran kann)
- der Leerlaufregler gesäubert > aber ohne Erfolg.die Drehzahl war immer noch so hoch wie vorher.
Heute wurde ein neuer Leerlaufregler geliefert, welchen ich auch direkt verbaut habe...
Nach dem Einbau, habe ich die Batterie abgeklemmt, um den Speicher zu löschen, aber als ich den Wagen gestartet habe, heulte der Wagen im Leerlauf dermaßen hoch, dass die MKL direkt nach dem Starten wieder anging. Bei einer kurzen Probefahrt habe ich keine Veränderung bei dem Leerlauf gehört bzw. gespürt.
Ich werde morgen nochmal den Fehlerspeicher auslesen.
Aber vielleicht hat trotzdem jemand eine Idee, was denn sonst noch eine Ursache für diesen extrem hohen Leerlauf sein könnte... würde die Drehzahl nach Einbau des neuen Reglers auf so ca. 3000 rpm schätzen...nach ein paar Sekunden ging diese wieder runter auf geschätzte 1500 -1700 rpm.
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
Ralle
- Sylus
- Corsafan
- Beiträge: 849
- Registriert: 25.08.2013, 09:53
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
- Wohnort: Mörfelden-walldorf
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Lmm könnte auch sein . Mal versucht luftfilter von Einspritzung abzubauen und so zu starten? Natürlich lmm stecker abziehen
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
LMM? Hat der Motor nicht.
Tippe auf Falschluft!
Sprüh am besten mal das Ansaugsystem ab. Der Motor hat auch gerne mal Probleme mit den Dichtungen um die Drosselklappe rum.
LLR- Bohrung und Sitz sind aber sauber? Kein Knas drin, der auch den neuen LLR irgendwie behindert?
Tippe auf Falschluft!
Sprüh am besten mal das Ansaugsystem ab. Der Motor hat auch gerne mal Probleme mit den Dichtungen um die Drosselklappe rum.
LLR- Bohrung und Sitz sind aber sauber? Kein Knas drin, der auch den neuen LLR irgendwie behindert?
Gruss Sebi
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hi Sylus,
danke für deine Antwort :-)
ich meine hier im Forum gelesen zuhaben, daß der X12SZ keinen LMM hat, ich mag mich aber auch irren
soweit ich weiß, sitzt dieser für gewöhnlich zwischen Luftfilterkasten und der Abdeckung über der Einspritzanlage. Aber ich konnte da keinen LMM finden...
danke für deine Antwort :-)
ich meine hier im Forum gelesen zuhaben, daß der X12SZ keinen LMM hat, ich mag mich aber auch irren

soweit ich weiß, sitzt dieser für gewöhnlich zwischen Luftfilterkasten und der Abdeckung über der Einspritzanlage. Aber ich konnte da keinen LMM finden...
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hi CCSS,
LLR Bohrung habe ich bei der ersten Reinigung des LLRs sauber gemacht. Als ich heute den neuen LLR eingebaut habe, war auch noch alles sauber und der Sitz sah auch gut aus. Dichtring war auch korrekt drauf.
Danke für den Tip mit der Drosselklappe. Die schau ich mir morgen mal an und sprüh die ab
LLR Bohrung habe ich bei der ersten Reinigung des LLRs sauber gemacht. Als ich heute den neuen LLR eingebaut habe, war auch noch alles sauber und der Sitz sah auch gut aus. Dichtring war auch korrekt drauf.
Danke für den Tip mit der Drosselklappe. Die schau ich mir morgen mal an und sprüh die ab

Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Das der Leerlauf beim ersten Starten so hoch ging liegt vermutlich daran das das Steuergerät den LLR erst anlernen musste. Das ist normal wenn man das nicht per Tech2 macht das er dann eine zeitlang sehr hoch dreht.
Dein Leerlaufproblem könnte mit Falschluft zu tun haben. Bei den alten Motoren ist häufig irgendwo ein Unterdruckschlauch rissig oder ab.
Bei mir wars z.B. unter dem Luftsammler einer der mit der Kaltluftklappe zu tun hatte.
Nimm dir mal eine Dose Bremsenreiniger und sprüh bei laufendem Motor kurze Spühstösse auf Dichtungen, Schläuche und Verbinder die undicht sein könnten. Wo die Drehzahl sich ändert hast du ein Leck.
Gruß Acki
Dein Leerlaufproblem könnte mit Falschluft zu tun haben. Bei den alten Motoren ist häufig irgendwo ein Unterdruckschlauch rissig oder ab.
Bei mir wars z.B. unter dem Luftsammler einer der mit der Kaltluftklappe zu tun hatte.
Nimm dir mal eine Dose Bremsenreiniger und sprüh bei laufendem Motor kurze Spühstösse auf Dichtungen, Schläuche und Verbinder die undicht sein könnten. Wo die Drehzahl sich ändert hast du ein Leck.
Gruß Acki
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hi Acki,
danke für den Tıp. ich werde mal gleich mal ne Dose Bremsenreiniger holen und dann mal schauen ob ich was finde.
Gruß Ralf
danke für den Tıp. ich werde mal gleich mal ne Dose Bremsenreiniger holen und dann mal schauen ob ich was finde.
Gruß Ralf
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Nabend
bin heute nicht dazu gekommen mit dem Bremsenreiniger auf Fehlersuche zu gehen. aber ich dachte mir, ich teile euch trotzdem mal die neusten Erkenntnisse mit.
ich musste heute Mittag mal kurz weg, ca. 14 km, Fahrt waren das. als ich den kalten Motor gestartet habe, war der Leerlauf ganz normal, schätze so um die 800 - 1000 rpm. Also der Leerlauf ging nicht mehr so hoch wie gestern ( da hat Acki wohl recht mit dem Anlernen des LLR...DANKE )
aber nach wenigen km Fahrt, bewegte sich der Leerlauf aber wieder bei ca. 1500 rpm und die MKL ging an...die Kühlmitteltemp. Anzeige War unter 90Grad ( die Anzeige War beim ersten Strich )
gerade eben bin ich auch nochmal los...ca.1 km. der Motor War kalt und die MKL blieb aus, der Leerlauf War ruhig.
hab hier irgendwo gelesen, daß auch der Kühlmitteltemp Sensor die Fehlerquelle sein kann.
könnte meine Fahrt heute mittag auch daraufhin deuten, daß der Kühlmitteltemp Sensor hinüber ist ?
vielen Dank schon mal.
Gruß Ralf

bin heute nicht dazu gekommen mit dem Bremsenreiniger auf Fehlersuche zu gehen. aber ich dachte mir, ich teile euch trotzdem mal die neusten Erkenntnisse mit.
ich musste heute Mittag mal kurz weg, ca. 14 km, Fahrt waren das. als ich den kalten Motor gestartet habe, war der Leerlauf ganz normal, schätze so um die 800 - 1000 rpm. Also der Leerlauf ging nicht mehr so hoch wie gestern ( da hat Acki wohl recht mit dem Anlernen des LLR...DANKE )
aber nach wenigen km Fahrt, bewegte sich der Leerlauf aber wieder bei ca. 1500 rpm und die MKL ging an...die Kühlmitteltemp. Anzeige War unter 90Grad ( die Anzeige War beim ersten Strich )
gerade eben bin ich auch nochmal los...ca.1 km. der Motor War kalt und die MKL blieb aus, der Leerlauf War ruhig.
hab hier irgendwo gelesen, daß auch der Kühlmitteltemp Sensor die Fehlerquelle sein kann.
könnte meine Fahrt heute mittag auch daraufhin deuten, daß der Kühlmitteltemp Sensor hinüber ist ?
vielen Dank schon mal.
Gruß Ralf
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Unmöglich ist das nicht. Allerdings hatte ich bei defektem Kühlmitteltempgeber bisher noch nicht das Problem von erhöhtem Leerlauf.
Eher stotterte der Motor, nahm nicht sauber Gas an und soff wie ein Loch.
Da das Teil aber nur wenige Euro kostet und beim X12SZ auch gerne mal den Geist aufgibt, kann ein Tausch nicht schaden. Den Falschlufttest solltest du aber trotzdem mal machen.
Eher stotterte der Motor, nahm nicht sauber Gas an und soff wie ein Loch.
Da das Teil aber nur wenige Euro kostet und beim X12SZ auch gerne mal den Geist aufgibt, kann ein Tausch nicht schaden. Den Falschlufttest solltest du aber trotzdem mal machen.
Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hallo,
wenn MKL an --> was steht im Speicher?
MfG
wenn MKL an --> was steht im Speicher?
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
@ CCSS,
danke fürs feedback
bißchen ruckeln hab ich auch ab und zu beim Beschleunigen. Aber der Verbrauch liegt im Normalbereich denke ich, so bei 6l auf 100km.
Den Temp Regler werde ich auch vorsichtshalber mal wechseln. Aber morgen mach ich erstmal den Falschlufttest.
@ Sockenralf,
der Fehlercode war 35 > Fehlercode 35 - Leerlauffüllungsregelung, gemäß Opel Fehlercodelisten .
Gruß Ralf
danke fürs feedback

bißchen ruckeln hab ich auch ab und zu beim Beschleunigen. Aber der Verbrauch liegt im Normalbereich denke ich, so bei 6l auf 100km.
Den Temp Regler werde ich auch vorsichtshalber mal wechseln. Aber morgen mach ich erstmal den Falschlufttest.
@ Sockenralf,
der Fehlercode war 35 > Fehlercode 35 - Leerlauffüllungsregelung, gemäß Opel Fehlercodelisten .
Gruß Ralf
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
so
neues von der Front---
auf dem Weg nach Hause ging die MKL natürlich mal wieder an und leuchtete permanent. Bis auf einmal die MKL ausging ( für ca. 5-7 Minuten ). Dabei drehte der Leerlauf hoch und sofort wieder runter, hoch und runter...ca. 5 MInuten lang. Zur der Zeit war ich in der Stadt unterwegs und die Kühlmitteltemp Nadel stieg Richtung 90 Grad...
das ist noch nie aufgetreten, daß die MKL ausging während der Fahrt.
als ich den Wagen ausgemacht habe, um das Einfahrtstor zu öffnen, und dann den Wagen wieder gestartet habe, ging die MLKL wieder an.
Hab dann mal soweit alles abgesprüht...Lufikasten, alle Verbindungen vom Lufikasten zur Einspritzanlage, und die Schläuche an der Einspritzanlage, die Verbindung Vorvolumenkammer > Einspritzanlage...
Der Leerlauf war jetzt nicht besonders hoch, aber er änderte sich nirgends während des Sprühens.
hat jemand noch ne Idee wo dran es liegen könnte, daß der Leerlauf so hoch ist ?
Gruß
Ralf

neues von der Front---
auf dem Weg nach Hause ging die MKL natürlich mal wieder an und leuchtete permanent. Bis auf einmal die MKL ausging ( für ca. 5-7 Minuten ). Dabei drehte der Leerlauf hoch und sofort wieder runter, hoch und runter...ca. 5 MInuten lang. Zur der Zeit war ich in der Stadt unterwegs und die Kühlmitteltemp Nadel stieg Richtung 90 Grad...
das ist noch nie aufgetreten, daß die MKL ausging während der Fahrt.
als ich den Wagen ausgemacht habe, um das Einfahrtstor zu öffnen, und dann den Wagen wieder gestartet habe, ging die MLKL wieder an.
Hab dann mal soweit alles abgesprüht...Lufikasten, alle Verbindungen vom Lufikasten zur Einspritzanlage, und die Schläuche an der Einspritzanlage, die Verbindung Vorvolumenkammer > Einspritzanlage...
Der Leerlauf war jetzt nicht besonders hoch, aber er änderte sich nirgends während des Sprühens.
hat jemand noch ne Idee wo dran es liegen könnte, daß der Leerlauf so hoch ist ?
Gruß
Ralf
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Bitte Fehler mal ausblinken!
Wenn am LLR alles okay ist, könnten es auch NWS/ KWS sein...
Wenn am LLR alles okay ist, könnten es auch NWS/ KWS sein...
Gruss Sebi
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Fehler ist immer noch 35 --- Leerlaufschrittmotor - Abweichung Solldrehzahl < laut WHB.
ok checke mal NWS & KWS.
Gruß
Ralf
ok checke mal NWS & KWS.
Gruß
Ralf
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa 1.2, 45 PS, Baujahr 93, X12SZ > erhöhter Leerlauf
Hmm,
kurios. Keine Falschluft, neuer LLR (wirklich neu, nix Schrotti, nix billig Ebay?), trotzdem erhöhter Leerlauf.
Wenn NWS und KWS völlig in Ordnung sind, wirds langsam schwierig mit Fehler eingrenzen.
kurios. Keine Falschluft, neuer LLR (wirklich neu, nix Schrotti, nix billig Ebay?), trotzdem erhöhter Leerlauf.
Wenn NWS und KWS völlig in Ordnung sind, wirds langsam schwierig mit Fehler eingrenzen.
Gruss Sebi