Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turboloch o

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turboloch o

Beitrag von LiLciL »

hi, habt ihr vllt noch ne idee? hab nen Problem mit nem corsa, ist ein 1.4er c14nz bj 96. der läuft normal und startet gut, im leerlauf dreht er sauber hoch, alles gut, aber unter last, sobald er warm is, ruckelt er im teillastbereich. vollast is dann wieder alles gut, aber wenn ich langsam vollgas gebe, kommt im teillastbereich son rucken und danach gehts aber langsam weiter, fühlt sich an wie n turboloch oder kickdown beim Automatik. kerzen sind neu, zündkabel hab ich optisch kontrolliert, alles heile. verteilerkappe und finger saubergemacht. fehler ausgeblinkt: leer. aber warum ist das nur wenn er warm ist? lambda, kühlmitteltempsensor, drosselklappenpoti müsste doch im fehlerspeicher stehen oder? dann hab ich nach autodata anleitung paar sachen durchgemessen, lambda, poti, zündspule, alles ok. masseanschlüsse gereinigt. einer meinte ich soll mal nen kabel direkt von batteriemasse an den ventildeckel legen, das wollte ich mal probieren und dann noch im dunkeln gucken ob die zündkabel funken schlagen. aber dann bin ich auch mit meinem latein am ende.
und dann fehlt vorne die krümmerabdeckung und schlauch für die warmluft, könnte es daran liegen? das teil arbeitet doch nur wenns kalt is und wenn der motor warm is, macht das ventil zu oder?

achja, fehlzündung hatte ich auch schon vereinzelt. und falschluft zieht er nicht, unterdruckschläuche sind auch dicht.

Zündung eingestellt hab ich auch, wobei ich da nicht im millimeterbereich sicher bin, weil die kerbe so weit weg is, das sieht man schlecht. könnte ja evtl spätzündung sein, aber sollte ich das dann nicht deutlich beim anblitzen gesehen haben?

danke schonmal.

mfg

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von CCSS »

Abend.

Ich tippe eher auf den Kühlmitteltempsensor. Grade weil du schreibst, das es beginnt, wenn der Motor warm wird.

Solche Fehler werden nicht im Steuergerät erkannt. Einfach deshalb, weil abweichende Werte vom Steuergerät als normal angesehen werden.

Woher soll es auch wissen, das es draussen vielleicht grade keine 50°C hat, sondern nur 18°C?

Dasselbe gilt für Lambdasonde und DK- Poti.

Nur wirkliche offene Verbindungen und Kurzschlüsse werden erkannt.

Die Lambdasonde kann auch ruckeln erzeugen - aber weit weniger heftig als du es beschreibst.

DK- Poti könnte es sein, wenn das ruckeln immer genau an derselben Gaspedalposition auftritt. Egal bei welcher Drehzahl.

Warmluft ist meist die Ursache für "Anfahrruckeln" oder Gasanahmeruckeln, weil der Motor dann erst einen Sauerstoffarmen Warmluftschwal einsaugt, der sich vor dem Ansaugrohr gesammelt hat.
Je niedriger die Geschwindigkeit, desto schlimmer wird das.

Probleme mit der Zündanlage machen sich meist bei höheren Drezahlen und Lasten bemerkbar. Bei dir wirds aber bei Volllast genau umgekehrt eher besser.

Damit ein verstellter Zündzeitpunkt ein so starkes ruckeln auslöst, muss da schon krass was im argen liegen.

Selbst mit 10° daneben ruckelt der Motor nicht sonderlich.
Gruss Sebi

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

hi,
vielen dank für deine antwort, hilft mir schonmal sehr weiter! ich werde den kühlmitteltemperatursensor einfach mal tauschen, der kostet ja kein vermögen. ich bin nur etwas verwirrt im teileshop, hat der corsa 2? einmal für ki und einmal fürs stg? ist dann der richtige hinten an der ansaugbrücke?

bezüglich der lambda, kann ja sein, dass ich es stärker beschrieben habe als es ist, ich bin recht feinfühlig :) autodata gibt mir zwei möglichkeiten zum testen, signal bei laufendem warmen motor 0,04 - 1 V und Spannungsversorgung bei kaltem motor 0,35 - 0,55 V (war bei mir 0,7 aber motor war nicht ganz kalt). aber ich glaube das reicht nicht 100%ig um einen defekt festzustellen, richtig? gibt es sonst eine möglichkeit ohne Oszilloskop? oder auf Verdacht tauschen?

den dk poti würde ich ausschließen, da er seine werte eigtl nicht verändern sollte, wenn er warm wird und ich ihn durchgemessen habe, der widerstand steigt gleichmäßig bei öffnen der dk.

mfg

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von CCSS »

Abend.

Genau: das ist der Sensor hinten an der Ansaugbrücke.

Leg dir den neuen Sensor direkt bereit - läuft nämlich Wasser raus :) Wenn du schnell bist aber nur eine geringe Menge.

Am besten vorher kurz den Ausgleichsbehälter einmal öffnen um Druck abzubauen. Danach wieder zuschrauben.

Die Lambda erzeugt wenn sie kaputt ist bzw. nicht mehr sauber misst, eher ein Ruckeln bei Konstantfahrt. Das fühlt sich so "wellenartig" an. Das liegt daran, das alte Sonden meist träge sind und dementsprechend nicht mehr schnell genug das Gemisch erfassen. Häufig kommt es dann zum überschwingen, wodurch grob gesagt der Motor ständig wellenartig zwischen Mager und zu Fett schwankt.

Tausch erstmal den Kühlmitteltemp. Sensor, wenns dann noch nicht besser wird, weiter schauen.

Du kannst nach dem Sensortausch die Lambdasonde ausstecken. Der Motor nimmt dann einen gut fahrbaren Mittelwert an. Erzeugt die Sonde das Ruckeln hört es dann auf.

Prüfen kann man die Sonde nur mit einem Oszi.

DK- Poti schließe ich ebenfalls aus!
Gruss Sebi

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

hey, alles klar, ich melde mich sobald ich den sensor getauscht habe.

und vielen dank. ich wünsche mir mehr so kompetente erklärungen in foren, bin stark begeistert! weiter so :):):)

mfg

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Moin, noch einfacher wäre allerdings, wenn du nen Kumpel hast, der bei Opel schafft. Dann könntest du mit dem Tech 1 ins Steuergerät und die Istwerte der ganzen Parameter auslesen und würdest sofort sehen wo was daneben geht.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

achso, das stg kann also noch mehr. na mal sehen, falls das mit dem sensor nicht klappt. komm ich da mit obd2 ran? oder brauch ich nen adapter? bmw und vag kann ich ja auslesen.

mfg

Benutzeravatar
der_Crouser
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 538
Registriert: 11.04.2012, 23:24
Fahrzeug: Corsa B / C14NZ
Wohnort: Berlin

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von der_Crouser »

Der Anschluss sieht zwar aus wie OBD2, jedoch kommt man damit nicht weit. War erst ab BJ 2000 oder so Pflicht. Tech2 oder OP-Com sind für den Privatgebrauch am B so die brauchbarsten alternativen. Diese wiedrum dann meißt nur mit nem alten Lappi der nen Com ( RS 232 ) Anschluss hat.
Mach das beste aus jedem Tag, denn schon morgen könnte die Welt eine andere sein ...

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Bei nem c14nz hast auch kein OBD2 Anschluss sondern den guten alten ALDL Anschluss, der halt für Tech 1geeignet ist. Mit der OBD Diagnose Software kommst dann auch nicht weit, weil das wird nicht unterstützt.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Benutzeravatar
opamithut
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 37
Registriert: 16.06.2015, 14:03
Fahrzeug: Corsa b x12sz
Wohnort: 91369 Wiesenthau

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von opamithut »

beim 97er x12sz komm ich rein mit dem OpCom...
- Vectra C - 1,9 cdti Automatik - voller Tüdelkram - NoAgr - NoDpf
- Corsa B - X12XE - Mj 2000 - Automatik - el. FH - Klima - 40tkm aus 1.Hand
- Corsa C - Z10XE - Schaltung - Lenkrad, sonst nix
- Astra F CC - X16XEL - Automatik - Klima[/size]

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

tech1/2 und opcom sind programme ja? könnte es sonst ja mal mit obd2 interface (am lapi mit seriellem anschluss) versuchen, wenn der stecker passt oder kann ich da was kaputt machen? sonst fahr ich zum freundlichen, der wird ja kein vermögen wollen. aber erstmal sehen was passiert, nachdem ich den sensor getauscht habe :)

mfg

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von CCSS »

Tech 1 und 2 sind Minicomputer.

Opcom ist ein Programm. Das braucht aber noch ein passendes Interface.

Auslesen kostet bei Opel um 20€. Manchmal sind die Herrschaften auch nett und machen das für was in die Kaffeekasse.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Und um Sebi noch zu ergänzen, vor 97 hattest du kein OBD-Anschluß, sondern einen Opel eigenen Diagnosestecker, auch als ALDL Stecker bezeichet. Da bringt dir kein Interface oder sonst was weiter, da hilft nur der gute alte Tech 1.

Und diejenigen, wo in ihren 97er mit OP Com reinkommen, Glückwunsch. Das klappt nämlich nicht grundsätzlich. Ich hab ja selber nen 97 er X12SZ und komm bei mir nicht rein, nicht mal mit Tech 1 und 97er Corsa Modul. Muss immer auf das 96er Modul wechseln, dann gehts.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

also der kühlmitteltempsensor ist getauscht, problem besteht aber weiterhin. ist vllt etwas besser geworden, aber das kann auch Einbildung sein. lambda hab ich abgesteckt, motor neugestartet, keine Änderung. dann muss ich mir wohl die live werte anschauen müssen.

mfg

LiLciL
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 8
Registriert: 06.07.2015, 09:44

Re: Corsa B 1.4 C14NZ ruckelt im Teillastbereich wie Turbolo

Beitrag von LiLciL »

also ich war grad bei opel, der mir sehr unfreundlich mitteilte, dass live werte kontrollieren 80 eier kostet. als ich ihm dann sagte, dass das etwas teuer ist, bekam ich den ratschlag doch weiter lotto 6 aus 49 zu spielen...

ich hab jetzt mal probiert das problem genauer zu definieren. wenn ich gleich aufs gas trete, also mit einmal vollgas, dann ruckt er und kommt dann langsam. in den oberen drehzahlen wirds besser, aber ich möchte meinen, leicht ein stetiges rucken zu fühlen, als wenn er im abstand von einer sekunde immer etwas mehr gas annimmt. gebe ich langsam gleichmäßig gas bis vollgas, ist das rucken fast weg und bei vollast geht er dann etwas besser nach vorne. wenn ich im ersten gleich vollgas gebe kommt mir das rucken deutlicher vor. hatte dann auch wieder eine fehlzündung und dann ging er normal nach vorne.

mir ist noch aufgefallen, dass die kappe auf der lambdasonde locker ist, normal?

dann hatte ich mir mal die klappe im luffikasten angeguckt, wenn der motor aus ist, steht sie so, dass warmluft ganz wenig geöffnet ist und kaltluft ganz viel. läuft der motor, ist kaltluft komplett geschlossen. gebe ich ein wenig gas, passiert nichts, drehe ich ihn richtig hoch, öffnet sie sich ganz leicht, dass ein bisschen kaltluft durch kann. muss das so sein oder muss sie dann komplett aufmachen?

kann vllt. auch der hallgeber sowas verursachen?

ich hatte jetzt vor die Zündung einfach mal ein bisschen auf früh zu stellen, um zu testen wie es sich dann verändert.

der luftfilter ist nicht mehr der beste, hatte ihn aber mal raus, ohne Veränderung.

ich habe auch im dunkeln mal geguckt, ob die Zündkabel funken schlagen, nichts gesehen, auch nicht beim gas geben.

als ich die kopfdichtung gemacht habe, hab ich gesehen, dass die kolbenbilder ziemlich verkokt waren, die kerzen waren aber rehbraun, eher etwas hell. kann man da jetzt auf zu fettes gemisch schließen?

ich hoffe ihr habt noch eine idee.

mfg

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“