Hallo Jogy!
Vorweg: Der neue Drosselklappensensor muss eigentlich angelernt werden - das heißt, der wahrscheinlich etwas abweichende Sensor-Widerstandswert für die Nullstellung der Drosselklappe muss mittels Diagnosegerät in der Werkstatt neu adaptiert werden.
Alternativ (
und das kann ich vom Wahrheitsgehalt her nicht beurteilen)
sollen die gespeicherten Adaptionswerte durch Abklemmen der Batterie (>5 min) und dann ca. 10 min Stand mit eingeschalteter Zündung gelöscht werden können. Nach erneutem Anlassen geht die Drehzahl im Leerlauf möglicherweise ständig hoch und runter, bis das Steuergerät irgendwann die Nullstellung neu ermittelt hat.
Das Steuergerät misst (nur) den elektrischen Schleifenwiderstand zum Magnetventil und meldet nur eine Störung dieses Stromkreises inklusiv der Spule des Ventils. Wenn der Wert für eine bestimmte Zeit außerhalb des Toleranzfensters liegt, wird die Fehlermeldung gespeichert. Die MKL leuchtet nur, solange der Fehler tatsächlich vorliegt.
Wenn Kabel und Steckverbinder tatsächlich in Ordnung sind, kann nur die Spulenwicklung gerissen sein.
Solange sich die Drahtenden sporadisch berühren (z.B. durch Wärmeausdehnung/Erschütterung) ist der Fehler ggf. nicht immer messbar.
Aber der Motor gar nicht mehr anspringt, wirst Du an den Anschlusskontakten des Ventils keinen Durchgang messen.
Hast Du ein Multimeter?
Der Spulenwiderstand soll etwa 1,5 Ohm betragen. Ist er unendlich hoch, ist die Spule unterbrochen/defekt.
Gegen Masse (=Ventilgehäuse) sollte/muss der Widerstand jedoch unendlich hoch sein (mindestens >30 Megaohm).
Mit einer 12V/5-Watt-Lampe als Vorwiderstand kannst Du das Ventil auch direkt an 12 Volt testen.
Ideal wäre ein preiswertes Digitaloszilloskop (DSO 138 oder DSO 150), dass es schon für 25-50 Euro zu kaufen gibt.
Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/DSO-Shell-DSO15 ... 3288752467
(Da ist zwar ein Steckernetzteil abgebildet, aber es läuft auch Mobil mit einer kleinen 9Volt-Blockbatterie.)
Dann kannst Du auch beim Startversuch messen, ob genügend Spannung am Ventil ankommt.
Korrodierte oder lockere Steckverbinder zeigen oft erst unter Last den entscheidenden Spannungsabfall.
Ich würde aber sagen:
Du brauchst mit höchster Wahrscheinlichkeit ein neues Einspritzventil.
Eventuelle Schmutzpartikel meldet das Steuergerät nicht - die MKL würde also nicht aufleuchten.
Die Kraftstoffpumpe passt nicht zur Fehlermeldung. Die läuft typischerweise entweder 100% oder sie läuft gar nicht mehr an (Schleifkohlen des Pumpenmotors verbraucht).
Man kann die Pumpe dann noch einige Male zum Anlaufen bringen, wenn man kräftig von unten gegen den Tank klopft.
Das iCarsoft OP V1.0 ist dann doch keine Alternative für mich, wenn es angeblich nur Motor, WFS und EPS auslesen kann.
Motordaten alleine bekomme ich auch bestens über einen bestimmten Bluetooth-Dongle mit kostenloser Smartphone-App und WFS habe ich gar nicht.
Gruß, Thomas