Kennt ihr einen guten Rostlöser speziell für Kleinteile wie Ventile am Radbremszylinder?Sockenralf hat geschrieben:Hallo,
kann man natürlich versuchen.
Ich würd die Teile 1x am Tag für eine Woche mit einem guten Rostlöser einsprühen, dann mal ein wenig draufklopfen und wenn sie DANN aufgehen hast du gewonnen.
Brechen sie ab --> neue RBZ
Bricht nur einer --> neue RBZ an beiden Seiten
MfG
Festgerostete Radbremszylinder
Re: Festgerostete Radbremszylinder
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Festgerostete Radbremszylinder
Hallo,
manche schwören auf Ballistol (kennt man als Waffenöl), hab aber noch keine Erfahrung damit.
Ansonsten halt Caramba, WD40 oder sowas
MfG
manche schwören auf Ballistol (kennt man als Waffenöl), hab aber noch keine Erfahrung damit.
Ansonsten halt Caramba, WD40 oder sowas
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Festgerostete Radbremszylinder
Corsa_B_92: Selbstverständlich verschiebt sich die Radlast beim Bremsen nach vorne. Heftig sogar! Zu ca. 80% eben, bin da also völlig deiner Meinung!
AHA, die Entlüftungsnippel...
Jut, das bedeutet also, du hast hinten noch immer alte Siffe in den Leitungen.
Ich würd da jetzt gar keine Wissenschaft draus machen:
Du wirst wieder in die Werkstatt fahren, nehme ich an?
Dann wie Ralf sagte: bisschen Rostlöser dran und fertig. Ne Woche muss nicht unbedingt sein, was nach 2 Tagen noch fest ist, bleibt fest.
Ich bin an so Geschichten auch schon mit nem Heissluftföhn rangegangen. Wirkt wunder, die Schei**e mal ordentlich warm zu machen! Durch die Verspannungen lösen sich oftmals rostige Verschraubungen.
Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass die Werkstatt nach deiner Nachhilfe an den Nippeln die Teile versuchen sollte zu öffnen. Hilft ja nix!
Allerdings sehe ich da schon das nächste Problem!
Wenn die Entlüfterschraube schon so fest sitzt: wie vergammelt mag da die Verschraubung der Bremsleitung wohl sein?? Mit Pech brauchste da auch noch 2 Neue.
Materialkosten im schlimmsten Fall nen Fuffy (im freien Handel, keine Ahnung was die Werkstatt nimmt!).
Dann werden die Trommeln runtergenommen. Eventuell wird dann klar, dass die Radbremszylinder schon siffen. Schon ist ein neuer Backensatz fällig. Beide Seiten ca. 80€.
Das nur mal so als grober Anhaltspunkt.
Aber lass dich nicht abschrecken: es muss ja gemacht werden.
Aso ja: an Rostlöstern: Caramba, Berner.. Eben Markenrostlöser. WD40 hat zwar auch ne lösende Wirkung, ist aber auch Schmierstoff, ein Universalzeug. Dann doch lieber die Spezialisten: wirkt nach meiner Erfahrung deutlich besser (und schneller).
Ralf,
dass man einen siffenden RBZ nicht bemerkt, sehe ich auch so. Meistens bremsts in dem Fall sogar noch ganz gut. Ehrlich gesagt würde ich jetzt auch nicht bemerken, wenn schleichender Bremsverlust eintritt...
Einzig ein direkter Unterschied ist hinten spürbar.
Kleiner OT:
Wer mal richtig spüren will, wie krass sich eine Bremse am Corsa verändern kann, haut ne Sportbremsanlage rein. Sandtler RS Scheiben mit Ferodo DS Belägen beispielsweise.
Im kalten Zustand nur ein bisschen besser als Serie, wirds warm schon heftig. Knallt man dann ne Runde mit heißer Anlage durch die Gegend, ist also mit einer bissigen Anlage durchgehend unterwegs, hat man einen Gewöhnungseffekt.
Wagen abstellen, Stunde später nochmal fahren: was hab ich mich erschreckt, ich dachte ich trete ins Leere (bisschen übertrieben dargstellt)
).

AHA, die Entlüftungsnippel...
Jut, das bedeutet also, du hast hinten noch immer alte Siffe in den Leitungen.
Ich würd da jetzt gar keine Wissenschaft draus machen:
Du wirst wieder in die Werkstatt fahren, nehme ich an?
Dann wie Ralf sagte: bisschen Rostlöser dran und fertig. Ne Woche muss nicht unbedingt sein, was nach 2 Tagen noch fest ist, bleibt fest.
Ich bin an so Geschichten auch schon mit nem Heissluftföhn rangegangen. Wirkt wunder, die Schei**e mal ordentlich warm zu machen! Durch die Verspannungen lösen sich oftmals rostige Verschraubungen.
Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass die Werkstatt nach deiner Nachhilfe an den Nippeln die Teile versuchen sollte zu öffnen. Hilft ja nix!
Allerdings sehe ich da schon das nächste Problem!

Materialkosten im schlimmsten Fall nen Fuffy (im freien Handel, keine Ahnung was die Werkstatt nimmt!).
Dann werden die Trommeln runtergenommen. Eventuell wird dann klar, dass die Radbremszylinder schon siffen. Schon ist ein neuer Backensatz fällig. Beide Seiten ca. 80€.
Das nur mal so als grober Anhaltspunkt.
Aber lass dich nicht abschrecken: es muss ja gemacht werden.
Aso ja: an Rostlöstern: Caramba, Berner.. Eben Markenrostlöser. WD40 hat zwar auch ne lösende Wirkung, ist aber auch Schmierstoff, ein Universalzeug. Dann doch lieber die Spezialisten: wirkt nach meiner Erfahrung deutlich besser (und schneller).
Ralf,
dass man einen siffenden RBZ nicht bemerkt, sehe ich auch so. Meistens bremsts in dem Fall sogar noch ganz gut. Ehrlich gesagt würde ich jetzt auch nicht bemerken, wenn schleichender Bremsverlust eintritt...

Kleiner OT:
Wer mal richtig spüren will, wie krass sich eine Bremse am Corsa verändern kann, haut ne Sportbremsanlage rein. Sandtler RS Scheiben mit Ferodo DS Belägen beispielsweise.
Im kalten Zustand nur ein bisschen besser als Serie, wirds warm schon heftig. Knallt man dann ne Runde mit heißer Anlage durch die Gegend, ist also mit einer bissigen Anlage durchgehend unterwegs, hat man einen Gewöhnungseffekt.
Wagen abstellen, Stunde später nochmal fahren: was hab ich mich erschreckt, ich dachte ich trete ins Leere (bisschen übertrieben dargstellt)

Gruss Sebi