Frage zu den Sensoren

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Hallo, ich bin der Neue und suche hier ein wenig Hilfe unter Gleichgesinnten:

Ich besitze einen 1999er Corsa B 1.0 16V
Motorkennung X10XE

Wo sitzt der Temperatursensor, der die Motortemperatur an das Steuergerät meldet?

Für was ist der Temperatursensor im Kühler?
Für was ist der Temperatursensor im AGR-Ventil?

Vielen Dank schon mal für die sachdienlichen Hinweise!

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von CCSS »

Abend.

Der Motorsteuergerätefühler sitzt links oben am Motor, genau über der Wasserpumpe (oberes Keilriemenrad links).

Der "Fühler" am Kühler ist ein Thermoschalter und schaltet den Kühlerlüfter bei einer bestimmten Temperatur ein und aus. Meist 105°C ein, 100°C aus.

Das Teil am AGR meldet die Wassertemperatur ans Cockpit (Anzeige).
Gruss Sebi

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Vielen Dank für die superschnelle Antwort.

Gibt es eine Möglichkeit den Motorsteuergerätefühler messtechnisch zu prüfen?

Viele Grüße

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von CCSS »

Aber natürlich!

Stecker abziehen und dann mal mit folgender Tabelle nachmessen.
Fühler.jpg
Fühler.jpg (23.22 KiB) 1482 mal betrachtet
Aber Achtung: ich hatte schon öfters Fälle in denen der Fühler für den moment gesehen (während des messens) absolut okay war, aber während der Fahrt gesponnen hat. Ich habe das per OBD auslesen (Temperaturwert vom Fühler) gesehen: der schwankte dann lustig zwischen korrekter Temperatur (ca. 80°C) und - 40°C und das ohne das die Motorkontrollleuchte anging.

Darf man denn erfahren, weshalb du dich um die Fühler kümmerst? Vielleicht kann man dir weiterhelfen. :mrgreen:
Gruss Sebi

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Klar darfst Du das:

Ich war heute beim TÜV und er hatte nichts auszusetzen!

Nur die AU wurde nicht bestanden:
CO-Wert bei über 6% und Regelkreisprüfung (Lambdasonde mit Störgröße geprüft).
Also wie ich den Prüfkittel verstanden habe läuft der Motor viel zu fett.
Komischer Weise sehen die Zündkerzen normal aus.

Das AGR-Ventil hatte ich bereits letztes Jahr gegen ein originales gutes gebrauchtes ersetzt.
Zündkerzen, Ventildeckeldichtung, Luftfilter sind neu.

MKL bleibt aus!
Leerlauf ist in Ordnung.
Laufleistung gerade mal 103.000km.
Fährt sich unauffällig.

Morgen bekomme ich eine neue Lambdasonde.
Die Alte habe ich sogar heraus bekommen :schock: !

Viele Grüße

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Kurzer Tipp. Bevor du jetzt auf Verdacht die Temperaturfühler wechselst, fahre das Auto mal anständig warm und direkt von der Bahn an den Tester, ohne den Motor und Kat vorher abkühlen zu lassen. Da solltest die Prüfung eigentlich schaffen.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Danke für den Hinweis - das habe ich bereits gemacht.

Viele Grüße

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: AW: Frage zu den Sensoren

Beitrag von Acki »

Dein Problem klingt eher nach einem defekten Luftmassenmesser als nach dem Kühlmitteltempsensor.
Insbesondere wenn du das AGR schon tauschen musstest ist die Wahrscheinlichkeit hoch das die Drosselklappe verdreckt ist (oder war wenn du sie nach dem Tausch des AGR gereinigt hast) und dadurch nun auch der LMM gestorben ist.

Gruß Acki

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von CCSS »

Hallo nochmal.

Ackis Einwand ist berechtigt: kam mir auch grade in den Sinn.

Noch eine Frage: wie schaut denn der Lambdawert aus? Sollte ja auf dem AU Ausdruck stehen. :)

Übrigens habe ich eben einen Text verfasst zur Diagnose eines Corsa C mit Z10XE (ziemlich ähnlich zu deinem Motor).

Dort lag die Ursache allen Übels tatsächlich bei der Lambdasonde.

motor-und-abgasanlage-corsa-c--f49/cors ... 52225.html
Gruss Sebi

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Hallo Acki,
warum ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der das defekte AGR den LMM gekillt hat?
Die angesaugte Luft gelangt doch direkt nach dem Luftfilter in den LMM.
Das AGR sitzt doch gar nicht vor dem LMM?

Kann die Drosselklappe in eingebautem Zustand gereinigt werden?
Muss die Drosselklappe mit einem Diagnosegerät neu angelernt werden, wenn ich den Stecker
abziehe und sie ausbaue?

Erleuchtet mir - vielen Dank!

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von Copperhead »

Moin,
du kannst das "Klötzchen", in dem die Drosselklappe sitzt einfach abschrauben und sie so von beiden Seiten reinigen, musst theoretisch nicht mal die Stecker abmachen und neu anlernen musst du nicht, egal ob die Stecker ab sind oder nicht. Dann kannst du auch gleich schauen, ob die Dichtungen an der Stelle noch in Ordnung sind. Wenn die rissig sind, zieht der Motor Falschluft, ds knn ähnliche Symtome verursachen, wie ein kaputter LMM.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von Acki »

Nicht das AGR hat den LMM gekillt, aber beides geht von demselben Dreck kaputt.
Der Öldunst aus der Kurbelgehäuseentlüftung wird Richtung Drosselklappe gesaugt, der Luftstrom der Ansaugung ist aber nicht stetig sondern pulsiert. Dadurch wirbelt natürlich auch etwas in Richtung Luftfilter vor.
Da sitzt der Luftmassenmesser dessen Heißfilm ständig aufgeheizt ist. Brennt auf dem jetzt Öldunst fest, misst er nicht mehr korrekt.
Ganz schlimm ist es beim abstellen des Motors. Da wird der Heißfilm noch mal voll aufgeheizt um ihn von Staubpartikeln frei zu brennen. In dem Moment fehlt aber der Sog Richtung Drosselklappe völlig und der Öldunst kann frei nach vorn wabern und auf dem Heißfilm festbrennen.

Das AGR bekommt über die Abgase das ab, was vom Öl nach der Verbrennung übrig bleibt.
Die Ölkohle verklebt das AGR und wenn es dann nicht mehr richtig schließt merkt man das am Fahrverhalten.

Das sind zwei völlig unabhängige Prozesse, aber beide haben ihre Ursache in dem Ölschmodder aus der Kurbelgehäuseentlüftung.

Gruß Acki

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Moin. Um noch die Frage wegen dem anlernen endgültig zu klären. Solang du immer den gleichen Drosselklappenpoti benutzt, also sprich der wo vorher auch verbaut war, mußt du nix anlernen. Wenn du folgende Teile austauscht (Drosselklappenansteller, Drosselklappenpoti oder Steuergerät) mußt du im Eprom des Steuergerät immer die Adaptionswerte löschen). Beim abklemmen und wieder anschließen mußt du das nicht.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Ich finde das Forum einfach super!!!
Hier gibt es keine dummen Antworten - nur geballte Fachkompetenz!
Vielen lieben Dank für die Informationen.

Ich habe nun den LMM, die Lambdasonde und den Temperatursensor neu bestellt
(nein, kein E...y-Schrott).
Damit sollte ein für alle mal Ruhe sein.

Die Lambdasonde hat sich etwas gewehrt; ich musste den Kühler ausbauen um vernünftig
arbeiten zu können.
Doch hier tat sich die nächste Baustelle auf: völlig zugeschmockeltes und rostrotes Kühlwasser,
aufgequollene Aluminiumanschlüsse und natürlich diese bekloppten "Schnellbauschlauchschellen".
Jetzt gibt es auch hier den totalen Rundumschlag.

Bei dieser Gelegenheit bekommt mein kleiner Renner eine Hydronic-Standheizung.
Hat von Euch schon mal jemand eine Hydronic verbaut?

Viele Grüße

bröselmeister
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 21
Registriert: 02.02.2016, 18:19
Fahrzeug: Corsa B 1,0 16V

Re: Frage zu den Sensoren

Beitrag von bröselmeister »

Kurzes Update:

Lambdasonde ist gewechselt und AU wurde durchgeführt.
Leider wieder durchgefallen.
Die Lambdasonde regelt jetzt korrekt (was man am Tester auch deutlich sah).
Abgaswert ist noch immer zu fett.

Warte jetzt mal auf den neuen LMM und Temperatursensor.
Ich habe den LMM mal ausgebaut und optisch überprüft; da sieht alles sauber aus.
Kein festgebrannter Niederschlag von Ölnebel oder ähnlichem sichtbar.

Werte vom Temperatursensor mit Multimeter gemessen; scheinbar korrekt.


Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Vielen Dank und viele Grüße

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“