Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

huanita hat geschrieben:ölwechsel alle 10 bis 15000
Mit welchem Öl? Auch 15W-40 oder was Besseres?

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von huanita »

10w40. anfangs catrol gxr oder wie det heist. bin dann aber auf die hausmarke meines teiledealers umgestiegen. gleiche qualität aber erheblich billiger...
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

CorsaTom

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von CorsaTom »

Eins ist auch wichtig. Niemals dünneres Öl beim nächsten Ölwechsel reinkippen. Immer das, was der Motor sein Leben lang bekommen hat :dafür:

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von huanita »

seh ich anders. meiner hat früher auch nur doie standardplörre bekommen. zwischen 10w40 und 15w40 gibbet nur einen unterschied. 10 w hat die bessere kaltstartschmierung. am ende isses aber auch net wirklich dünner wie 15w. ;)
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von phex77 »

ich fahre jetzt mit 0w40 - auch ohne probleme oder erhöhten verbrauch.

Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

CorsaTom hat geschrieben:Eins ist auch wichtig. Niemals dünneres Öl beim nächsten Ölwechsel reinkippen. Immer das, was der Motor sein Leben lang bekommen hat :dafür:
Eigentlich ist 0W-40 gar kein dünneres Öl als 15W-40, zumindest nicht in einem Motor bei Betriebstemperatur. Aufpassen sollte man halt bei den neuen auf Spritsparen ausgelegten Longlife-Ölen mit herabgesetzter HTHS bei älteren Motorkonstruktionen (z.B. C14NZ ;-)), denn da kann bei solchen Ölen passieren, dass der Schmierfilm reisst. Aber bei Ölen, welche die ACEA A3-Spezifikation erfüllen, dürfte das kein Thema sein.

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von phex77 »

das wäre z.b. 0w30?
kann man das so pauschalisieren?

oder was bedeutet hths?
sorry, das ich grad zu faul bin zu googlen ;)

Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

phex77 hat geschrieben:das wäre z.b. 0w30?
kann man das so pauschalisieren?

oder was bedeutet hths?
sorry, das ich grad zu faul bin zu googlen ;)
0w-30 ist bei höherer Temperatur dünnflüssiger als 0W-40. Das ist kein Problem bei modernen Motoren mit engen Spaltmassen und Toleranzen, aber möglicherweise ein Problem bei älteren Motorkonstruktionen. Vorteil bei einer engeren Viskositätsindexspanne wie zum Beispiel einem 5w-30er: Es werden weniger Viskositätsindexverbesserer gebraucht, somit ist das Motoröl länger haltbar (Longlife), da diese VI-Verbesserer mit der Zeit "verbraucht" werden und das Öl bei einer hohen VI-Spanne irgendwann zu einem "Einbereichsöl" wird. Da hat Vollsynthetiköl seine grösste Stärke, es braucht von vornherein weniger VI-Verbesserer, da es "von Natur aus" ein Mehrbereichsöl ist.

HTHS heisst High Temperature High Shear und bezeichnet die Scherfestigkeit bei hoher Temperatur und hoher Drehzahl. Eine hohe HTHS schützt den Motor besser, kostet aber Leistung und Sprit. Moderne Motorkonstruktionen kommen mit einer geringeren HTHS aus, was zur Spritersparnis beiträgt, bei älteren Motorkonstruktionen droht fataler Motorschaden, darum sind moderne Öle mit niedriger HTHS nicht für diese geeignet. ACEA A1 und A5 zum Beispiel sollte man bei älteren Motorkonstruktionen meiden, ACEA A3 ist hier das Öl der Wahl.

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von phex77 »

super, danke !

Corsarb+c
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 590
Registriert: 11.03.2008, 11:57
Fahrzeug: Zafira A OPC
Wohnort: 38820 Halberstadt

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Corsarb+c »

Habe das iwi nicht wirklich verstanden aber na ja.Also frage ich mich gerade was für Ölsorten kann ich in den B Corsa Bj 1999 mit X12xe reinkippen und welche Sorten in meinen C Corsa Bj 2004 mit Z18xe und welche nicht?Der Z18xe darf bis 7200U/min drehen und wird mit Autogas gefahren aber da natürlich nicht bis 7200U/min.
Theoretisch Auto fahren kannn jeder aber praktisch nur Wenige!

Schön ist die Corsa B Zeit :mrgreen: !Ein Auto von dem ich nicht weg komme :pille:
Costa B BJ 96 erste Hand in Heliotrop die echte Männer Farbe jetzt umgebaut zum "X16XE" :saufen:

Opel Vectra B CC x18xe BJ 96
Opel Zafira A Opc Bj 2002

Mein Auto rostet nicht,es speckt ab :mrgreen: !

Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

Corsarb+c hat geschrieben:Habe das iwi nicht wirklich verstanden aber na ja.Also frage ich mich gerade was für Ölsorten kann ich in den B Corsa Bj 1999 mit X12xe reinkippen und welche Sorten in meinen C Corsa Bj 2004 mit Z18xe und welche nicht?Der Z18xe darf bis 7200U/min drehen und wird mit Autogas gefahren aber da natürlich nicht bis 7200U/min.
Kommt halt drauf an, was dein Ziel ist. Willst du spritsparend fahren, deinen Katalysator schonen, sportlich fahren oder, oder, oder...
Es gibt Öle, die sind vor allem auf Verschleissschutz ausgelegt, die haben vieles drin, was der Kat aber nicht so gerne hat und die auch nicht unbedingt auf lange Ölwechselintervalle und Leichtlauf ausgelegt sind. Das sind vor allem ältere Öle, welche die neuesten Spezifikationen nicht erreichen, weil diese zum Beispiel Stoffe (Sulfate, Phosphate, Zinkverbindungen) verbieten oder deren Menge begrenzen, weil die zwar verschleissmindernd sind, aber die Lebensdauer und Wirksamkeit eines Kats beeinträchtigen können und die ausserdem einen hohen inneren Walkwiderstand haben, was der Vorgabe des Spritsparens entgegensteht, die zudem auch bei Hitze und Autobahnvollgas oder gar Rennstrecke noch eine ausreichend hohe Viskosität haben, dies jedoch nur mit Stoffen erreichen, welche die Hochtemperaturviskosität verbessern, diese aber wiederum dafür verantwortlich sind, dass die Lebensdauer des Öls nicht den neuesten Erfordernissen entspricht, weil diese viskositätsverbessernden Stoffe mit der Zeit ihre Eigenschaft verlieren, etc.

Man erkauft sich also einen Vorteil und handelt sich einen Nachteil ein, somit muss man immer einen Kompromiss eingehen.

Um es kurz zu machen: ACEA A3 ist nett zu deinem Motor (Zielsetzung Motorschutz), ACEA A1/A5 ist nett zu deinem Geldbeutel (Zielsetzung Spritsparen, ausserdem Umweltschutz), aber wenn du einen Motor aus den Neunzigern hast oder gar noch älter oder einen Motor mit einer sehr hohen Laufleistung, dann würde ich vor allem auf Motorschutz achten und einen Bogen um moderne ACEA A1/A5-Öle machen und nach einem guten, vollsynthetischen ACEA A3 Motoröl Auschau halten.
Zuletzt geändert von Avatar am 15.01.2011, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.

nummer47
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 46
Registriert: 12.12.2010, 15:23

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von nummer47 »

Da du ja ein wenig Ahnung von Ölen zu haben scheinst würde ich mich über eine Einschätzung freuen. :wink:

ich fahre einen c20xe, (DOHC, 2L, 110kW) mit ein wenig mehr power durch die Gegend. Ich habe ihm bisher immer das Shell Helix Ultra Racing 10W60 gegönnt. Vollsynthetik.
http://cgi.ebay.de/Shell-Helix-Racing-1 ... 414704546f

Ist das ein gutes Öl für den Motor? Ich lege Wert auf Haltbarkeit, auch bei dauerhaft hohen Drehzahlen.
Danke für deine Einschätzung.

Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

nummer47 hat geschrieben:
Ist das ein gutes Öl für den Motor? Ich lege Wert auf Haltbarkeit, auch bei dauerhaft hohen Drehzahlen.
Danke für deine Einschätzung.
Jetzt für den Winter würde ich mit dem im Vergleich zum Mobil 1 in der Visko 0W-40 dickeren Öl der Visko 10W-60 den Motor vorsichtiger warmfahren und wenn sich extreme Kurzstrecken nicht vermeiden lassen, dann alle 1000 Kilometer auf die Autobahn. Ein Kompromiss für jede Jahreszeit wäre das Mobil 1 Rally Formula 5W-50: http://cgi.ebay.de/Mobil-1-RALLY-FORMUL ... 1c17873761

Und für alle Sparfüchse: Normales Öl nehmen und statt Additiven dann 1 Liter der oben erwähnten Öle, so hat es dieser hier gemacht: http://www.dooyoo.de/autopflege/mobil-1-0w-40/1005572/
Zitat daraus:
"Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun. Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?" Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg! Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt. Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor. Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren! Nochwas: Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch."
Zuletzt geändert von Avatar am 15.01.2011, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von phex77 »

sehr interessant, danke! :respekt:

Avatar
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 28
Registriert: 31.12.2010, 14:30

Re: Ist mein 1,4i ein Freiläufer?

Beitrag von Avatar »

phex77 hat geschrieben:sehr interessant, danke! :respekt:
Gern geschehen. Wobei ich mich eher derjenigen Fraktion zugehörig fühle, welche einen Kompromiss sucht zwischen Motorschutz und dem Schutz des Geldbeutels. Was nützt es mir, den Motor durch teures Öl tiptop zu halten, wenn ich die Kiste letztendlich doch verschrotten muss, weil der TÜV irgendwann die rote Karte zieht? Vielleicht hatte ich auch nur Glück, aber ich habe mich noch von keinem Auto wegen Motorverschleiss trennen müssen. Bei unseren Alltagsautos, die eher nicht mit Hochleistungsmotoren gesegnet sind, sind die Ansprüche an die Qualität des Öls eher mittelmässig, darum werde ich meinen nächsten Ölwechsel wahrscheinlich mit diesem Öl machen:
http://cgi.ebay.de/TOTAL-Quartz-9000-5W ... 2078wt_698
5 Liter, 24 Euro und gut ist.

PS: Bin jetzt fast 2.000 Kilometer mit dem Shell HX6 gefahren, dieses Öl will und will einfach nicht richtig schwarz werden! Sehr schlechtes Zeichen für die Qualität des Öls, das den Motor kaum zu reinigen scheint!

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“