Klackern nach Motorüberhitzung
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.04.2014, 16:17
Klackern nach Motorüberhitzung
Hallo, ich habe forlgendes Problem mit meinem Opel Corsa B Bj. 96 1.4 60PS Automatik.
Vorgestern ist mir der Kühler kaputt gegangen und die Temperatur ging über 100°C. Kühler wurde getauscht und auf dem Nachhauseweg ist mir ein Klackern im Motor aufgefallen.
ÖL stand passt. wasserstand passt auch. Heizen tut er auch. Konnte auch kein Leistungsverlust feststellen. Das Klackern beginnt wenn der Motor kalt ist und umso länger man fährt umso lauter wird es.(Bei geschlossener Scheibe hört man es drinnen auch) Im leerlauf wie beim Gasgeben ist das Klackern vorhhanden. Sobald man etwas mehr drehzahl gibt wird das klackern auch schneller. Manchmal wird es etwas leiser aber nach ein paar sekunden klackert er wieder richtig laut.
Vorgestern ist mir der Kühler kaputt gegangen und die Temperatur ging über 100°C. Kühler wurde getauscht und auf dem Nachhauseweg ist mir ein Klackern im Motor aufgefallen.
ÖL stand passt. wasserstand passt auch. Heizen tut er auch. Konnte auch kein Leistungsverlust feststellen. Das Klackern beginnt wenn der Motor kalt ist und umso länger man fährt umso lauter wird es.(Bei geschlossener Scheibe hört man es drinnen auch) Im leerlauf wie beim Gasgeben ist das Klackern vorhhanden. Sobald man etwas mehr drehzahl gibt wird das klackern auch schneller. Manchmal wird es etwas leiser aber nach ein paar sekunden klackert er wieder richtig laut.
- Sylus
- Corsafan
- Beiträge: 849
- Registriert: 25.08.2013, 09:53
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
- Wohnort: Mörfelden-walldorf
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Hört sich nach Ventile, die 8v Motoren klackern gerne wenn man die nicht regelmäßig pflegt. Soweit ich weiß kann man das aber einstellen damit das klackern ein wenig bis ganz weg ist
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 149
- Registriert: 30.10.2013, 19:48
- Fahrzeug: Meriva A, Z16XE
- Wohnort: Siegen
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Ventile werden bei den OHC - Motoren nicht mehr eingestellt und auch nicht gepflegt da sie über Hydrostößel laufen.
Es kommt auf das klackern an. Häufig zicken die Hydrostößel rum, was zwar nervt, aber durchaus noch lange fahrbar ist.
Seltener ist da der Lagerschaden, was auf kurz oder lang den Tod bedeutet.
Lagerschaden ist laut, Hydrostößel eher en dezentes tickern.
Gruß,
Kai
Es kommt auf das klackern an. Häufig zicken die Hydrostößel rum, was zwar nervt, aber durchaus noch lange fahrbar ist.
Seltener ist da der Lagerschaden, was auf kurz oder lang den Tod bedeutet.
Lagerschaden ist laut, Hydrostößel eher en dezentes tickern.
Gruß,
Kai
Endverbraucher...
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.04.2014, 16:17
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Wenn der Motor kalt ist ist es eher leiser aber sobald er auf temperatur kommt wird es immer lauter.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
War die Temperatur noch vor dem roten Bereich, als du ihn ausgemacht hast?
Weil "Überhitzung" wäre roter Bereich, alles darunter ist nur ein "wenig warm".
Im roten Bereich ist natürlich die Wahrcheinlichkeit höher, dass es den Kopf verzogen/ die Zylinderkopfdichtung gehimmelt hat.
Es kann, wenn der Wagen dann Kompression abbläst, auch mal zu tickernden Geräuschen kommen.
Du schreibst aber, der hat noch Leistung. Also passt meine Vermutung da jetzt nicht soo gut rein.
Kann es nicht auch sein, dass das Geräusch vorher schon da war, du jetzt einfach nur sensibel drauf reagierst?
Leider kann man ohne das Klappern direkt zu hören, nicht abschätzen, ob das noch im Rahmen ist/ was es überhaupt ist, oder ob der Motor bald einfach schnell stirbt.
Weil "Überhitzung" wäre roter Bereich, alles darunter ist nur ein "wenig warm".
Im roten Bereich ist natürlich die Wahrcheinlichkeit höher, dass es den Kopf verzogen/ die Zylinderkopfdichtung gehimmelt hat.
Es kann, wenn der Wagen dann Kompression abbläst, auch mal zu tickernden Geräuschen kommen.
Du schreibst aber, der hat noch Leistung. Also passt meine Vermutung da jetzt nicht soo gut rein.
Kann es nicht auch sein, dass das Geräusch vorher schon da war, du jetzt einfach nur sensibel drauf reagierst?
Leider kann man ohne das Klappern direkt zu hören, nicht abschätzen, ob das noch im Rahmen ist/ was es überhaupt ist, oder ob der Motor bald einfach schnell stirbt.
Gruss Sebi
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.04.2014, 16:17
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Ne vorher war es nicht zu höhren.... Das Klackern ist teilweise richtig Laut. Also die Temperatur war kurz vor dem roten bereich , also schon drann gekrazt.
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Hast aber genug Öl drin?
Wie lange ist der letzte Ölwechsel her?
Wie lange ist der letzte Ölwechsel her?
-
- Besucher
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.04.2014, 16:17
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Ja genug Öl ist drinnen. Letzter Ölwechsel war vor 2 monaten.
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
vermute mal das ein Lager was wegbekommen hat
weis ja jetzt nicht was für ein Oel im Motor war zum Zeitpunkt der Überhitzung
aber
falls es ein mineralisches oder teilsynthetisches Oel war
wäre ein Überhitzungsschaden vorstellbar
einfach deshalb
weil die Billigoele im Grenzbereich keine Reserven habe
weis ja jetzt nicht was für ein Oel im Motor war zum Zeitpunkt der Überhitzung
aber
falls es ein mineralisches oder teilsynthetisches Oel war
wäre ein Überhitzungsschaden vorstellbar
einfach deshalb
weil die Billigoele im Grenzbereich keine Reserven habe
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Daran hatte ich auch gedacht. Schockiert mich aber auch gleichzeitig, weil "Kurz vor rot" ja nicht = Motor tot bedeuten sollte.convar hat geschrieben:vermute mal das ein Lager was wegbekommen hat
weis ja jetzt nicht was für ein Oel im Motor war zum Zeitpunkt der Überhitzung
aber
falls es ein mineralisches oder teilsynthetisches Oel war
wäre ein Überhitzungsschaden vorstellbar
einfach deshalb
weil die Billigoele im Grenzbereich keine Reserven habe
Gruss Sebi
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
jo
Wenn ein Motor mechanisch noch gut in Schuß ist (also weder Kolben noch Zylinderlaufbahnen und auch die Ventilführungen noch kein zu großes Spiel haben und es auch nicht nach außen durch leckende Dichtungen verloren geht) und trotzdem einen relativ hohen Ölverbrauch hat, kann es dann nur noch am Öl selbst liegen.
U. zwar in der Form, dass es sich um eins mit einem relativ hohen Verdampfungsverlust handelt. Wird so ein Öl dann sehr heiß, verdampft ein vergleichsweise großer Anteil, welcher eben dann über die Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Ansaugkrümmer gelangt u. dann vom Motor mit verbrannt wird.
Ein extrem niedrigen Verdampfungsverlust hat z. B. das vollsynth. "Synthoil High Tech" (5W-40) von Liqui Moly.
Der HTHS-Wert wird in Millipascal ermittelt u. ist die Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen.
Kommt also dem am nächsten, was vor allem an den Kolben passiert.
Ich schreib das hier deswegen, weil der HTHS Wert im Allgemeinen nicht beachtet wird, aber dieser Wert spiegelt ganz gut wieder ob Sicherheitsreserven da sind oder nicht
Aus meiner Sicht ein absolutes Spitzenoel ist das Mobil 0W40 NewLife,
dann immer die Filter mit wechseln und bevor man die Suppe ablässt vieleicht noch eine Motorinnenreinigung von Liqui Moly und alles wird gut
Wenn ein Motor mechanisch noch gut in Schuß ist (also weder Kolben noch Zylinderlaufbahnen und auch die Ventilführungen noch kein zu großes Spiel haben und es auch nicht nach außen durch leckende Dichtungen verloren geht) und trotzdem einen relativ hohen Ölverbrauch hat, kann es dann nur noch am Öl selbst liegen.
U. zwar in der Form, dass es sich um eins mit einem relativ hohen Verdampfungsverlust handelt. Wird so ein Öl dann sehr heiß, verdampft ein vergleichsweise großer Anteil, welcher eben dann über die Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Ansaugkrümmer gelangt u. dann vom Motor mit verbrannt wird.
Ein extrem niedrigen Verdampfungsverlust hat z. B. das vollsynth. "Synthoil High Tech" (5W-40) von Liqui Moly.
Der HTHS-Wert wird in Millipascal ermittelt u. ist die Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen.
Kommt also dem am nächsten, was vor allem an den Kolben passiert.
Ich schreib das hier deswegen, weil der HTHS Wert im Allgemeinen nicht beachtet wird, aber dieser Wert spiegelt ganz gut wieder ob Sicherheitsreserven da sind oder nicht
Aus meiner Sicht ein absolutes Spitzenoel ist das Mobil 0W40 NewLife,
dann immer die Filter mit wechseln und bevor man die Suppe ablässt vieleicht noch eine Motorinnenreinigung von Liqui Moly und alles wird gut

- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Danke!
Dann sollte ich vielleicht doch mal vom "Otto Normal 10W40" weg!
Dann sollte ich vielleicht doch mal vom "Otto Normal 10W40" weg!
Gruss Sebi
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Hi Sebi
das 0W40 von Mobil bekommst Du in der Bucht extrem günstig
da lohnt es sich nicht noch mineralisches zu kaufen
würde aber in jedem Fall vor dem Oelwechsel dann eine Motorinnenreinigung mit dem Göttersaft von LM durchführen,
wirst staunen was da für ne Brühe rauskommt
Und in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht (ich machs trotzdem).
Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.
Das MotorClean ist eine hochwirksame Motorspülung. Um mit diesem im Öl rumzufahren, ist es nicht gedacht. Sind auch 500ml. Damit darf der Motor nur im Leerlauf, also nur mit Leerlaufdrehzahl u. ohne Last laufen.
Bei einem hochwertigen Synth-Öl brauchen sich die Additive sozusagen dann nur noch um die festen u. flüssigen Schadstoffe zu kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. Und nicht mehr auch noch um den Dreck, welchen das Grundöl verursacht! Deshalb bleibt der Motor mit einem solchen Öl auch sehr sauber.
das 0W40 von Mobil bekommst Du in der Bucht extrem günstig
da lohnt es sich nicht noch mineralisches zu kaufen
würde aber in jedem Fall vor dem Oelwechsel dann eine Motorinnenreinigung mit dem Göttersaft von LM durchführen,
wirst staunen was da für ne Brühe rauskommt
Und in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht (ich machs trotzdem).
Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.
Das MotorClean ist eine hochwirksame Motorspülung. Um mit diesem im Öl rumzufahren, ist es nicht gedacht. Sind auch 500ml. Damit darf der Motor nur im Leerlauf, also nur mit Leerlaufdrehzahl u. ohne Last laufen.
Bei einem hochwertigen Synth-Öl brauchen sich die Additive sozusagen dann nur noch um die festen u. flüssigen Schadstoffe zu kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. Und nicht mehr auch noch um den Dreck, welchen das Grundöl verursacht! Deshalb bleibt der Motor mit einem solchen Öl auch sehr sauber.
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 149
- Registriert: 30.10.2013, 19:48
- Fahrzeug: Meriva A, Z16XE
- Wohnort: Siegen
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
Interessante Ausführung, werde ich auch mal beherzen.
Aber was macht denn der Klapperer?

Aber was macht denn der Klapperer?
Endverbraucher...
Re: Klackern nach Motorüberhitzung
vieleicht noch eine Überlegung betr. der Oelqualität:
Ein 10W fließt z. B. bei minus 15Grad schon doppelt so schnell wie ein 15W. Und der Unterschied zwischen 0W u. 15W besteht unter anderem darin,
dass ein 0W selbst bei sehr niedrigen Temperatur, bereits nach etwas mehr als zwei Sekunden selbst die letzte Schmierstelle im Motor erreicht hat.
Während es beim 15W ganze 48 Sekunden!!! lang dauert, bis der Motor vernünftig geschmiert wird!
Ein 10W fließt z. B. bei minus 15Grad schon doppelt so schnell wie ein 15W. Und der Unterschied zwischen 0W u. 15W besteht unter anderem darin,
dass ein 0W selbst bei sehr niedrigen Temperatur, bereits nach etwas mehr als zwei Sekunden selbst die letzte Schmierstelle im Motor erreicht hat.
Während es beim 15W ganze 48 Sekunden!!! lang dauert, bis der Motor vernünftig geschmiert wird!