Lamda-Sonde, AGR, LRV, Drosselklappenstutzen? THEMA BEKANNT?

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
Benutzeravatar
Furycologne
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 01.07.2013, 15:16
Fahrzeug: Corsa B 1,0 12V
Wohnort: Köln

Lamda-Sonde, AGR, LRV, Drosselklappenstutzen? THEMA BEKANNT?

Beitrag von Furycologne »

Hallo Members und Corsaner,

nach unendlicher Suche im WWW, lesen von Handbüchern, lesen hier im Forum, Austausch diverser verbauter Teile durch Ersatzteile von Bosch oder Original Opel / GM, Erkundigungen bei Werkstätten, Freunden, Bekannten, Verwandten, Gott und die Welt etc. - brauche ich eure Hilfe, euer Fachwissen, eure Meinungen und Anleitung (en) oder bereits vorhandene Anleitung (en), weil ich zu blöd zum finden und Denken war… :? :wink:

Ich bin zumindest UNSICHER einer weiteren Entscheidung – was vielleicht erneut unnötige Kosten verursacht.

Vorab erst mal einige Infos:

Mein Corsa:

Corsa B; 1.0; 12V; Typ: S93; Motor X10XE
EG-Typ: e1*98/14*0053*06
EZ: 12/1999
BJ: 12/1998
KM-Stand: 51000 km (kein ATM)
973 ccm
40 kw / 54 PS // 5600 max.

1. Verschiedene Corsa-B typische Probleme habe ich bereits durch Wartung, Problem-Verdacht mit vorheriger Infos durch das Forum, lösen und beheben können.

2. Die entstandenen Probleme habe ich entweder durch „einfachen Austausch“, „voll ausgestatteter Hobby-Werkstatt, inkl. Ersatzteile“ oder „Garagen-Pflege und Reinigung“ beheben können.

3. Dazu zählen nachfolgend durchgeführte Arbeiten (und Jahresangabe) mit kurzer Problemangabe und deren Beseitigung:

A. Öldruckschalter (Original) = Ölverlust; Prüfung jeglicher Teile = BESEITIGT – 2012

B. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = ausgehen von Motor an Ampel / Leerlauf / Kupplung treten / Autobahn etc. = NICHT BESEITIGT - 2012

Folgearbeit:

C. Leerlaufregler / LRV / LLRV (Original) // Einstellen Leerlauf = BESEITIGT - 2013

D. Kurbelwellensensor (Original) = Kein Starten bei warmen Motor (Winter / Sommer); Fehler auslesen: KWS = BESEITIGT - 2014

Folgearbeit:

E. Anlasser (Original; Neu) = Sehr häufige Startversuche / „Pumpen“ durch Problem D. = BESEITIGT - 2014

Gleichzeitige Arbeiten:

F. Notwendige Wartung = Zündkerzen (Neu); Keilriemen (Neu); Kraftstofffilter (Neu); Ölfilter / Öl (Neu); Sichtung: Bremsen, Antrieb, Leitungen, Lufi, Schläuche, Stecker, Elektrik, Getriebe, Kupplung etc. - 2014

Folgearbeit:

G. Reinigung Drosselklappe (nur Demontage Vorvolumenkammer; ohne Komplettausbau Drosselklappenstutzen) // Einstellen Leerlauf = Unruhiger Leerlauf; Extrem niedere Drehzahl; ausgehen des Motors = LEICHTE BESEITIGUNG - 2014

Folgearbeit:

H. Einstellen des Gaszug bei getretenem Pedal (Demontage Vorvolumenkammer) / Stellschrauben = BESEITIGT - 2014

Folgearbeit:

J. Lambda-Sonde (Original; Neu) = Keine höhere Geschwindigkeit als 120 km/h; ruckeln / stottern; MKL leuchtet; Fehler auslesen: Lambda-Sonde = NICHT BESEITIGT - 21.08.2014


In Anbetracht der Tatsache, dass bei der letzten Problematik (J.) KEIN anderer Leistungsverlust bestand hatte, habe ich die Variante „Lambda-Sonde“ genommen. – Heißt, der Corsa läuft ansonsten absolut gleichmäßig; kein stottern oder ruckeln beim Anfahren oder Gas geben. – Geschwindigkeitsannahme ist vorhanden ( = wie es halt für die Bewegung seiner Masse eines 3-Zylinders zu erreichen ist).

Weitere Möglichkeiten hätten sein können:

-- Luftmassenmesser (LMM)
-- Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil)

Anhand der Variante „Leistung“ habe ich jedoch nicht für den LMM entschieden (ungeachtet ob Neu oder Reinigung).

Für das AGR habe ich mich auch nicht entschieden, da bei damaligen Problem C. schon die Entscheidung zwischen LRV (LLRV) und AGR erfolgte.
Und m. E. kann innerhalb dieser kurzen Zeitspanne kein AGR Problem vorliegen (??).

Zumal ja Problem J. weiterhin besteht…. (noch kein erneutes auslesen des Fehler-Code MKL)

Jetzt meine FRAGE (N) an EUCH:

1. Hängt Problem J. nun doch tatsächlich an verdrecktem LRV (LLRV) und / oder AGR ??
2. Könnte eins – oder sogar BEIDE – dementsprechend DEFEKT sein ??
3. Wenn ja, welche MÖGLICHKEIT ist wahrscheinlicher – Beide Defekt / Beide Reinigen, Eins Defekt / Eins Reinigen ?? – Welche ????
4. GAR KEINS und was ganz anderes???

5. Egal welches Problem es sein könnte – Hat einer von euch dazu eine wirklich ausführliche und gute Anleitung?? – Oder einen Link? – Vielleicht sogar mit Bildern?


ÜBERLEGUNG VON MIR IST AUCH:

Durch die Folgearbeit H. habe ich möglicherweise eine „Fehlstellung“ der Drosselklappe verursacht!
Heißt, dass die Drosselklappenstellung bei getretenem Gas-Pedal und Gaszug-Einstellung NICHT KOMPLETT geöffnet ist.

Und Dadurch irgendein Problem mit der Stellschraube entstanden ist (untere Stellschraube oder beide… ???).

Zusatz:
Die Stellung untere Stellschraube habe ich bei keiner Arbeit verändert. – Jegliche Federn sind sauber und alle Teile sind ohne Probleme beweglich.


Mein Corsa ist aus Erster Hand (Garage – auch jetzt), hat jede regelmäßige Pflege erhalten – Waschen, Abledern, Polieren, Saugen, jedes Scharnier Ölen, Pflege von Dichtungen, sogar das Problem „Kofferraum-Schloss“ als Wartungsarbeit, HiFi-Anlage ohne „Dr. Boom“ unauffällig eingebaut, 2x Ölwechsel/Jahr, etc. …

Auf Deutsch:
Als ehem. Besitzer und 1%er einer Harley (1998 Fat Boy FXST Custom; u. a. 110 Phon) ist der Corsa mein SCHATZ! – Unterschied ist, dass auch ein Corsa der Kategorie „Pkw mit viel Elektronik“ angehört und ich im Gegensatz zu Harleys nicht viel Ahnung davon habe…. Ich lerne noch… :wink: :mrgreen:


Vorab schon mal VIELEN DANK für eure Geduld beim Lesen und natürlich für eure Hilfe / Lösung / Anleitung (en)


Ne leeve Jrooß us Kölle



De Tom / Furycologne
10-Motor Kopie.jpg

Benutzeravatar
Sylus
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 849
Registriert: 25.08.2013, 09:53
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
Wohnort: Mörfelden-walldorf

Re: Lamda-Sonde, AGR, LRV, Drosselklappenstutzen? THEMA BEKA

Beitrag von Sylus »

Agr Ventil tauschen bei 321 für ein paar Euros und lmm austauschen hatte das selber bia max 120 und Ende. Zündkerzen getauscht Einspritzung komplett ausgebaut gereinigt mit bremsreiniger , das gleiche mit dem AGR Ventil und am ZK richtig reinigen jedoch aufpassen. Jegliche Schläuche die von ab Einspritzung laufen ebenfalls reinigen und von ab Agr genauso. Müsste hoffentlich dein Problem beheben.

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Lamda-Sonde, AGR, LRV, Drosselklappenstutzen? THEMA BEKA

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Nur mal nen Tipp auch für die anderen, den LMM nie reinigen. Dadurch geht die Auswerteelektronik erst recht kaputt. Und nix am Lerrlaufsteller oder der Einspritzung überhaupt einstellen. Das ist nicht zum einstellen gedacht und bringt nachträglich nur eine Menge Ärger.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“