LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
1.2 16V (Edition 2000)
Im kalten Zustand unwillig, bei hohen Drehzahlen auch im warmen Zustand. Beim Beschleunigen gab es bei einer bestimmten Drehzahl ein kurzes Ruckeln, manchmal MKL und er fuhr einfach recht zäh.
In einem anderen Forum meinten die, es wäre der LMM (obwohl als Fehler Lambda angezeigt wurde) und hatten vrmutlich recht. Nach dem Tausch gegen einen ordendlichen LMM (kein Billigzeug) läuft er erheblich besser, vor allem zieht er bei höheren Drehzahlen erheblich besser! Er fährt jetzt auch wieder 160 fast (GPS), vorher 140-145.
Auch im Kalten Zustand ist er deutlich williger und zuckelt nicht rum.
Was aber hin und wieder vorkommt, z.B. bei Geschwindigkeiten um die 70-80 (Landstraße) im fünften Gang und ganz wenig Gas, dass er einmal richtig deutlich aussetzt, so für ne Sekunde. Also würde jemand den Stecker ziehen! Danach ist wieder alles fein und der Fehler lässt sich nicht mehr reproduzieren. Mir kommt es so vor als wäre es immer dann, wenn der Motor grade richtig warm wird, also so 5 Minuten nach dem Losfahren. MKL gibt es dann nicht. Fehler wird keiner angezeigt.
Also passiert demzufolge einmal oder zwei mal am Tag ... Aber nicht bei jeder Fahrt.
Das hat er vor nem Jahr nicht gemacht, auch mit dem alten LLM ist mir das so nicht aufgefallen.
ne Idee was das sein kann?
gruß
Im kalten Zustand unwillig, bei hohen Drehzahlen auch im warmen Zustand. Beim Beschleunigen gab es bei einer bestimmten Drehzahl ein kurzes Ruckeln, manchmal MKL und er fuhr einfach recht zäh.
In einem anderen Forum meinten die, es wäre der LMM (obwohl als Fehler Lambda angezeigt wurde) und hatten vrmutlich recht. Nach dem Tausch gegen einen ordendlichen LMM (kein Billigzeug) läuft er erheblich besser, vor allem zieht er bei höheren Drehzahlen erheblich besser! Er fährt jetzt auch wieder 160 fast (GPS), vorher 140-145.
Auch im Kalten Zustand ist er deutlich williger und zuckelt nicht rum.
Was aber hin und wieder vorkommt, z.B. bei Geschwindigkeiten um die 70-80 (Landstraße) im fünften Gang und ganz wenig Gas, dass er einmal richtig deutlich aussetzt, so für ne Sekunde. Also würde jemand den Stecker ziehen! Danach ist wieder alles fein und der Fehler lässt sich nicht mehr reproduzieren. Mir kommt es so vor als wäre es immer dann, wenn der Motor grade richtig warm wird, also so 5 Minuten nach dem Losfahren. MKL gibt es dann nicht. Fehler wird keiner angezeigt.
Also passiert demzufolge einmal oder zwei mal am Tag ... Aber nicht bei jeder Fahrt.
Das hat er vor nem Jahr nicht gemacht, auch mit dem alten LLM ist mir das so nicht aufgefallen.
ne Idee was das sein kann?
gruß
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Der LMM geht ja meistens durch Dreck (Öldunst) aus der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt.
Die muß also unbedingt gereinigt werden wenn der LMM getauscht wird, sonst ist der gleich wieder kaputt.
Außerdem muß auch die Drosselklappe gesäubert werden.
Evtl. ist die Drosselklappe derart verdreckt, das in einer bestimmten Drosselklappenposition das Gemisch nicht stimmt.
Es kann aber auch sein das noch zusätzliche Fehler vorhanden sind. Derselbe Dreck der den LMM tötet, macht ja auch das AGR kaputt und kann dem Leerlaufregler schaden (durch verkleben der Drosselklappe).
gruß Acki
Die muß also unbedingt gereinigt werden wenn der LMM getauscht wird, sonst ist der gleich wieder kaputt.
Außerdem muß auch die Drosselklappe gesäubert werden.
Evtl. ist die Drosselklappe derart verdreckt, das in einer bestimmten Drosselklappenposition das Gemisch nicht stimmt.
Es kann aber auch sein das noch zusätzliche Fehler vorhanden sind. Derselbe Dreck der den LMM tötet, macht ja auch das AGR kaputt und kann dem Leerlaufregler schaden (durch verkleben der Drosselklappe).
gruß Acki
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Hallo ich hatte ein ähnliches problem ... mit dem ruckeln
sagten auch die meisten das es der LMM ist... aber da ich Zündkerzen und Kabel eh machen musste habe ich die zu erst gemacht und siehe da problem war weg
und Zündkerzen und Kabel ist jetzt nicht die große invenstition...
ich habe für alles zusammen keine 50 euronen Bezahlt
sagten auch die meisten das es der LMM ist... aber da ich Zündkerzen und Kabel eh machen musste habe ich die zu erst gemacht und siehe da problem war weg
und Zündkerzen und Kabel ist jetzt nicht die große invenstition...
ich habe für alles zusammen keine 50 euronen Bezahlt
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
1.2 16V hat keine Zündkabel. Der hat eine sogeannte Zündleiste. Die kann aber trotzdem mal kaputt gehn.Brutus hat geschrieben:Hallo ich hatte ein ähnliches problem ... mit dem ruckeln
sagten auch die meisten das es der LMM ist... aber da ich Zündkerzen und Kabel eh machen musste habe ich die zu erst gemacht und siehe da problem war weg
und Zündkerzen und Kabel ist jetzt nicht die große invenstition...
ich habe für alles zusammen keine 50 euronen Bezahlt
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Also es ist mal besser, mal schlechter... er läuft gut und ich brauche 6,5l/100km.
Beim Beschleunigen ist es hin und wieder einfach so, als würde sich der Motor kurz zurückhalten, dann wieder ein paar Schritte richtig Gas geben, dann wieder zurückhalten. Es sind aber keine Aussetzer und er ruckelt auch nicht, wenn ich bei einer beliebigen Geschwindigkeit einfach diese halten will. Nur die Beschleunigung ist manchmal eben etwas ungleichmäßig. Am stärksten spürt man das bei 1/2 bis 3/4 Gaspedal. Bei Vollgas ist es dann fast weg und bei sehr geringen Beschleunigungen spürt man auch nichts.
Zündkerzen sind neu und sehen nach nun 3tkm alle sauber und gut aus. Also sollte die Leiste eigentlich auch okay sein. Wenn da was nicht richtig zündet, müsste man das ja an den Kerzen sehen.
Beim Beschleunigen ist es hin und wieder einfach so, als würde sich der Motor kurz zurückhalten, dann wieder ein paar Schritte richtig Gas geben, dann wieder zurückhalten. Es sind aber keine Aussetzer und er ruckelt auch nicht, wenn ich bei einer beliebigen Geschwindigkeit einfach diese halten will. Nur die Beschleunigung ist manchmal eben etwas ungleichmäßig. Am stärksten spürt man das bei 1/2 bis 3/4 Gaspedal. Bei Vollgas ist es dann fast weg und bei sehr geringen Beschleunigungen spürt man auch nichts.
Zündkerzen sind neu und sehen nach nun 3tkm alle sauber und gut aus. Also sollte die Leiste eigentlich auch okay sein. Wenn da was nicht richtig zündet, müsste man das ja an den Kerzen sehen.
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Du könntest nochmal schauen, ob er irgendwo Falschluft zieht. Dann würde ja der Messwert vom LMM auch nicht 100%ig stimmen und die Symtome wären ähnlich. Wenn das nix hilft, würde ich mir mal Drosselklappe und AGR anschauen, ob die so dreckig sind, dass sie nicht mehr richtig arbeiten.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Das AGR sollte mit dem Verhalten eigentlich nichts zu tun haben und würde einen Fehler auslösen, wenn es sich nicht mehr bewegt. Die Drosselklappe ist sauber und der Schlauch vom LMM zur Einspritzung/Drosselklappe ist dicht...
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Abend.bitboy0 hat geschrieben:Das AGR sollte mit dem Verhalten eigentlich nichts zu tun haben und würde einen Fehler auslösen, wenn es sich nicht mehr bewegt. Die Drosselklappe ist sauber und der Schlauch vom LMM zur Einspritzung/Drosselklappe ist dicht...
Das AGR kann damit natürlich was zu tun haben. Denn wenn es nicht die richtige Position hat, auch nur kurz, reicht das schon. Und nein: das Motorsteuergerät erkennt das eben nicht schnell genug, es muss kein Fehler angezeigt werden.
Die Symptome sprechen aber interessanterweise eher für eine verdreckte Drosselklappoe. Mein EX X12XE hat diese Symptome auch gehabt, dieses "zurückhalten" beim Beschleunigen. Du sagst aber, die DK sei sauber.
Demnach bliebe noch die Lambdasonde und DK- Poti an Sensoren.
Weiterhin fehlerhafte Masseverbindungen.
Gerne auch Kontaktproblem am Kurbelwellen- und Nockenwellensensor- Stecker.
Gruss Sebi
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Ok ... also ich muss da zu nem Kumpel mit Grube ... alles mal von allen Seiten checken. AGR, Kabel, Stecker, Drosselklappe noch mal ansehen...
Da hab ich wenigstens keine Langeweile in der Zeit
Danke erst mal
Da hab ich wenigstens keine Langeweile in der Zeit

Danke erst mal
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Müsste eigentlich auch alles von oben machbar sein. AGR ist halt immer ne Sauerei wegen der Wasserkühlung, da würde dir ne Grube am Ende noch voll laufen 

Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Hallo,
Darfst halt nicht mit dem C-Rohr nachfüllen
MfG
Copperhead hat geschrieben: ... da würde dir ne Grube am Ende noch voll laufen![]()

Darfst halt nicht mit dem C-Rohr nachfüllen


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
Nahend. Muss mal noch kurz was zum Thema Drosselklappe ist sauber anmerken. Es langt nicht, wenn nur der Teil sauber ist wo die Drosselklappe drin hängt, sondern die Bohrungen und Verbindungsöffnungen zur Drosselklappe müssen auch sauber und frei sein. Hab schon Drosselklappengehäuse gesehen, da hat die Drosselklappe geglänzt wie frisch poliert, aber die kleinen Bohrungen waren verdreckt.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: LMM neu, aber ganz ist das Problem nicht gelöst...
moin moin, hatte vor einiger Zeit auch Probleme, ähnlich
habe dann den LMM, den Leerlaufregler und Lambdasonde gewechselt, dann war alles ok
habe dann den LMM, den Leerlaufregler und Lambdasonde gewechselt, dann war alles ok