Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
masch105
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 24.08.2011, 19:44

Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von masch105 »

Hallo zusammen,



ich hoffe mal ENDLICH eine Lösung für mein Problem zu bekommen. Ich habe schon alle möglichen Threats gelesen. Manche Probleme sind ähnlich, aber nichts passt so wirklich. Deswegen die Eröffnung des neuen Themas.



Vorab die Daten. Corsa B, Bj 12.95, 1,4 C14NZ, 110tkm gelaufen.



Also, zu meiner Odysse: Jedes mal wenn es kalt wird, hat meine Kartoffel "Startschwierigkeiten". In "" deshalb, da der erste Start reibungslos klappt. Startet sofort ohne Probleme. ABER wehe das erste Auskuppeln kommt in Kombination mit gleichzeitigem Bremsen. Dann stottert er nochmal kurz und geht dann aus. Der nun folgende Startversuch ist ne Qual für Mensch und Maschine. Es sind ca. 30 Zündversuche nötig bei dem man die Zündung jeweils ordentlich jaulen lassen muss bis er dann endlich wieder stotternd zündet. Dann klingt es als würde man nen Treker anwerfen bis er wieder auf Drehzahl kommt. Danach ist SCHLUSS! Dann passiert nix mehr. Kannste Bremsen, Kuppeln, Zünden oder sonst was machen. Dann tritt das Problem nicht mehr auf. Erst wenn der Motor wieder richtig kalt ist und der ne Weile gestanden hat. Und auch nur wenns kalt und feucht ist.



Gewechselt wurde bisher:

-Neue Batterie

-Beide Thermofühler am Motor. (Klar, wenns bei Kälte auftritt, erster Verdacht Fühler im Eimer)

-Verteilerdeckel + Verteilerläufer (Auf Grund des auftretens bei kalter Feuchte mal gewechselt. Waren ordentlich Spähne drin aber hat es auch ned gelöst)

- Neue Kerzen

- Neuer Luftfilter

- Ventildeckeldichtung (Die ich auf Grund eines lausigen Mechanikers wohl nochmal wechseln darf)

- Zahnriemen, Wasserpumpe etc., Thermostatgehäuse

- Frisches Öl



Die Drosselklappe habe ich auch kontrolliert aber die ist sauber. Mir gehen so langsam die Ideen aus. Und so langsam auch die Nerven und das Geld. Schließlich war das alles ned billig. Bin kurz davor ne Bombe in die Kiste zu werfen!



Irgendwo hab ich gelesen das es auch noch die Lambda Sonde sein könnte. Aber dann frage ich mich warum das nur am Anfang auftritt. Wenn die hin wäre, dann müsste das doch dauerhaft so sein oder nicht?



Was mir noch einfällt ist dass ich manchmal den Eindruck habe er läuft zu fett. Auch bei den zig Startversuchen stinkt es heftig nach Benzin. Das hab ich aber bisher auf die erfolglosen Zündversuche geschoben. Schließlich wird reichlich Benzin eingespritzt und nicht verbrannt. Verbraucht meiner Meinung nach aber auch zu viel....Voller Tank unnd gerade mal knapp über 400km Reichweite? Gut ich fahr hauptsächlich in der Stadt aber so viel?



Ansonsten ist an dem Wagen nichts dran. Die Kupplung ist bald fällig aber das wars auch.



Ich hoffe einer von Euch hat eine Idee oder es gibt hier nen cleveren Schrauber aus dem Düsseldorfer Raum der Lust auf ein Bier hat ;)



Bin für jeden Tip dankbar!



Grüße

Weini69
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 262
Registriert: 01.11.2014, 08:01
Fahrzeug: Zafira A / Astra G
Kontaktdaten:

Re: Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von Weini69 »

Einige Sachen fallen mir ein.

1. Die Lambda Sonde ist erst bei etwas warmen Motor aktiv.

2. Mal den Ansaugbereich auf Undichtigkeiten prüfen. Alle Schläuche und Abschlüsse. Kann mit Bremsenreiniger geschehen, bei laufendem Motor. Ändert sich nichts ist alles dicht.

3. Welchen Ohmwert hst der Temperatur Sensor für die Einspritzung?

4. Wie alt sind die Zündkabel

5. Gibt es Fehlercodes?

Düsseldorf idt leider etwas weit weg...

Matze
Opel Zafira A Z18XE für mich, ein Astra G Z16XE für die schönste Frau der Welt, meine. Hoffentlich bald ein Corsa C Z12XE im Einsatz.....

Kfz-Mechaniker, bis 1996 bei einem FOH in Berlin. Div. Werkzeuge vorhanden, Schweisgeräte, Lenkradabzieher, Federspanner, OpCom Kompressor und Zubehör usw. Helfe gerne, solange es meine Zeit als Ehemann und Vater von zwei Söhnen zuläßt.

Matthias oder Matze

Benutzeravatar
Sylus
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 849
Registriert: 25.08.2013, 09:53
Fahrzeug: Corsa B 1.0 12V
Wohnort: Mörfelden-walldorf

Re: Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von Sylus »

Moin , habe ich jetzt richtig gelesen bei kalten zustand hast du Schwierigkeiten zu starten und wenn der Motor warm ist startet er reibungslos?

masch105
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 24.08.2011, 19:44

Re: Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von masch105 »

Fast richtig gelesen. Der startet auch bei kaltem Wetter beim ERSTEN mal ganz normal. Geht dann beim Bremsen + auskuppeln aus und DANN folgt ne Zündorgie bis er wieder an geht.

Benutzeravatar
Corsa Black Mamba
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3539
Registriert: 11.03.2014, 13:44
Fahrzeug: Corsa B
Wohnort: Künzelsau/ FRH

Re: Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von Corsa Black Mamba »

Nabend. Erneuer mal den Zündverteiler. Also nicht die Kappe oder Finger, sondern den Verteiler selber. Die 14er Motoren haben diese schwarzen Verteiler mit geschraubter Kappe, welche gern mal Defekte haben.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Massive Probleme bei feuchtkaltem Wetter

Beitrag von CCSS »

Dieses Problem hatte ich an Nachbarins C14NZ auch (aber rote Verteilerkappe):

Problem 1: Zündkabel lose - ein Stück im Kabel abgebrochen
Problem 2: Schlauch zum Mapsensor gerissen.
Gruss Sebi

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“