hey schön zu hören das es bei dir alles geklappt hat,welchen kühler hast dui den jetzt drin ? wobei ich es irgendwie nich ganz glauben kann vorallem durch nen kühler...aber wenn es klappt glückwunsch..
Gruss Mike
Motortemperatur zu hoch und Motor geht aus!
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 30.01.2007, 00:31
- Kontaktdaten:
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 11.10.2004, 03:29
- Wohnort: 48282 Emsdetten
Komme ich nicht ganz hinter...
Wenn der Kühler nicht verstopft ist oder von Aussen Fehler aufweisst, woran hat es denn dann genau gelegen?
Was war denn an deinem Kühler jetzt genau defekt?
Oder hast du nun nen grösseren eingebaut, oder ein Tuningteil?
Hast du vielleicht beim Entlüften was anderes gemacht wie beim ersten mal?
Das interessiert mich jetzt mal brennend!!!
Wenn der Kühler nicht verstopft ist oder von Aussen Fehler aufweisst, woran hat es denn dann genau gelegen?
Was war denn an deinem Kühler jetzt genau defekt?
Oder hast du nun nen grösseren eingebaut, oder ein Tuningteil?
Hast du vielleicht beim Entlüften was anderes gemacht wie beim ersten mal?
Das interessiert mich jetzt mal brennend!!!
Ich kann nicht immer Sieger sein---
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !
ABER SEHR SEHR OFT ! ! !
- schmitty
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 569
- Registriert: 22.10.2003, 19:41
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@ HotgreenCorsa, Schraubi-Schlumpf, Odin
Also, der Kühler ist der gleiche wie vorher auch, halt nur nen neuer.
Ganz ehrlich: Ich konnte das auch nicht so ganz glauben. Die Techniker haben mir erklärt, dass ein Kühler mit der Zeit immer etwas mehr von seiner Kühlleistung verliert, bis er es dann irgendwann nicht mehr schafft so zu kühlen, wie er soll. Klingt für mich auch irgendwie komisch. Ich kann mir aber vorstellen, dass dies durch Kalkablagerungen geschehen könnte, die sich an denn Innenwänden der Leitungen im Kühler absetzen. Dadurch ist der Kühler halt nicht verstopft, aber das Kühlwasser hat keinen direkten Kontakt mehr zum Aluminium und die Kühlleistung sinkt.
Dass ich bei 100°C meinen Finger ins Kühlwasser stecken kann sei wohl normal meinte der Meister beim FOH.
Kommt mir aber auch komisch vor. Ansonsten hab ich vom Entlüften her alles genauso gemacht wie vorher. Kühlflüssigkeit + Wasser in den Ausgleichsbehälter gekippt, Schläuche geknetet und nachgekippt bis der Kühlwasserstand genau auf der Markierung im Ausgleichsbehälter war. Dann den Motor gestartet, Heizung volles Rohr an und nochmal Schläuche geknetet und ein wenig Wasser nachkekippt.
Also, der Kühler ist der gleiche wie vorher auch, halt nur nen neuer.
Ganz ehrlich: Ich konnte das auch nicht so ganz glauben. Die Techniker haben mir erklärt, dass ein Kühler mit der Zeit immer etwas mehr von seiner Kühlleistung verliert, bis er es dann irgendwann nicht mehr schafft so zu kühlen, wie er soll. Klingt für mich auch irgendwie komisch. Ich kann mir aber vorstellen, dass dies durch Kalkablagerungen geschehen könnte, die sich an denn Innenwänden der Leitungen im Kühler absetzen. Dadurch ist der Kühler halt nicht verstopft, aber das Kühlwasser hat keinen direkten Kontakt mehr zum Aluminium und die Kühlleistung sinkt.
Dass ich bei 100°C meinen Finger ins Kühlwasser stecken kann sei wohl normal meinte der Meister beim FOH.

Back to the roots......
ich würde sicherheitshalber den finger auch noch wechseln...schmitty hat geschrieben:Dass ich bei 100°C meinen Finger ins Kühlwasser stecken kann sei wohl normal meinte der Meister beim FOH. Kommt mir aber auch komisch vor.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 30.01.2007, 00:31
- Kontaktdaten:
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 30.01.2007, 00:31
- Kontaktdaten: