Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa B)
Antworten
JKM
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 17.04.2011, 15:13

Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von JKM »

Hallo allerseits, bin neu hier und hauptsächlich auf euch gestoßen weil mein Corsa Probleme macht.

Ich bin neulich unterwegs gewesen, da ging die Motorleuchte an. Bin dann direkt in die Werkstatt, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es hieß der Leerlaufregler sei defekt. Er wurde ausgetauscht. Ich habe nun keine leuchtende Motorleuchte mehr, aber nun extreme Probleme mit dem Standgas.
Der Motor dreht extrem hoch (da ich keinen Drehzahlmesser habe kann ich nur schätzen). zwischen 3 und 4k Umdrehungen sind es sicherlich. Sobald ich einen Gang einlege und losfahre regelt der Motor extrem runter, alles scheint normal bis ich wieder wo anhalten muss (Ampel oder Kreuzung). Dann dreht er sofort wieder hoch. Wenn der Motor warmgelaufen scheint dreht er normal. Also nach 15 bis 20 Minuten sind die Probleme weg.

Da in meiner Werkstatt desöfteren Probleme mit dem Leerlauf nach den Reperaturen erscheinen (bei Bekannten an anderen Modellen, kein Opel) bin ich direkt in eine Opel-Werkstatt. Die sollten sich ja auskennen. Es hieß dass ein Schlauch porös sei und er deshalb die Drehzahl nicht regeln kann.
Klingt alles logisch, der Schlauch wurde instandgesetzt. Das Problem bleibt und ich wurde entlassen mit dem Spruch: Der brauch halt bis er sich regelt das ist normal beim Corsa. Das ist es aber definitiv nicht, hat er vorher ja keine Probleme gehabt.

Nach ein paar Recherchen hab ich mich selber versucht. Habe das Steuerungskabel zum LLR gezogen, aber er dreht immer noch hoch. Die Luftklappe (oder wie die heißt) ist total sauber, nichts hackt. Der Seilzug zum Gasgeben ist leichtgängig und hackt nirgends.

Wenn ich nun Gas gebe (ziemlich schnell wieder vom Gas gebe) klingt der Motor als würde ich 6 Sekunden lang das Gas durchdrücken. Ich wiederhole das ganze 2 mal, dann regelt er langsam runter. Nach ca 10 min. läuft er wieder ruhig, aber es scheint schon fast kleine ruckler nach unten zu geben, als wollte er leicht ausgehen. Aber er geht nie aus. Der Motor läuft dadurch ziemlich unruhig. Was mir noch Sorgen macht ist, dass der Motor nachdem er wieder normal läuft total klappert. ich kann den Ort des metallischen Klapperns nicht ausmachen, scheint aber vom Motorblock auszugehen?
Der Keilriemen wurde schon vor einem Jahr gewechselt. Da gab es keine Probleme.

Lange Rede kurzer Sinn. Was könnte Schuld sein (ich weiß Ferndiagnosen sind schwer). Ich möchte aber nicht erneut in die Werkstatt ohne vorher selber eine grobe Ahnung zu haben was defekt ist. Die 2 Schäden haben schon genug Geld gekostet. Wenn dann jetzt richtig!

Vielen Dank für eure Hilfe
Grüße

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von huanita »

zuallererst wäre mal wichtig was du für einen motor hast da jeder motor seine eigenen schwachstellen und macken hast. hierfür wäre hubraum und leistung schonmal ne nette angabe um deinen motor zu indentifizieren. ein bild könnte dann restlos aufschluss geben ;)
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

JKM
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 17.04.2011, 15:13

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von JKM »

Vielen Dank für den Hinweis:

Daten aus dem Fahrzeugschein
Hubraum: 1389
Leistung: 51 KW

Und nun ein Bild noch vom Motorraum im Anhang

Grüße
Dateianhänge
IMG_0889.jpg

Benutzeravatar
huanita
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3686
Registriert: 07.02.2010, 22:26
Wohnort: Neumarkt i.d.Opf.
Kontaktdaten:

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von huanita »

okay. dein motor ist ein X14SZ . mit diesem motorcode kannst du eventuell auch über die suche schon was finden. dein problem ist auf jedenfall äuserst interessant. und normal auf keinen fall. nimm mal ne dose bremsenreiniger und sprüh mal stoßweise alle schläuche und dichtungen ab. wenn er irgendwo hochdreht ist da ne undichtigkeit. ansonsten ist oftmals die lambdasonde defekt wenn er den llr anzeigt. die sonde selbst zeigt oft keinen fehler. ansonsten fällt mir im moment nur noch das DIS modul oder ein fehler im steuergerät ein...
Kann denn Leistung Sünde sein??

http://www.opelflashlights.de

verkaufe für fast alle opel fast alle teile :D mein lager schaut aus wie bei den ludolfs also wer was braucht: meldet euch :) x14xe mit 145000km

Benutzeravatar
Icebreaker-
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 31
Registriert: 12.04.2011, 13:17
Fahrzeug: Tigra c20xe/ F15,.

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von Icebreaker- »

Ich gehe davon aus, das sie entweder den flaschen Leerlaufregler eingebaut haben ( es gibt zwei verschiedene ), oder eine kleine Bohrung in dem Drosselklappenteil ist zu. Würde dieses komplett ausbauen, zerlegen und reinigen. Ich habe das bei einem Astra F schonmal gehabt. Da bin ich drauf gestoßen, das es zwei verschiedene Leerlaufregler gibt. Sie sind an der Dichtfläche ( Konus) anders.
Nach dem Tausch, lief er erstmal. Eine Woche später war das Problem wieder Daraufhin habe ich das ganze Drosselklappenteil getauscht (hatte noch eins rumliegen) und alles war gut. Läuft heute noch. Habe das alte allerdings danach nicht weiter untersucht.
Tigra A x14xe, Tigra A c20xe / F15/Klima/ Servo, Signum z18xer

JKM
Besucher
Besucher
Beiträge: 3
Registriert: 17.04.2011, 15:13

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von JKM »

Ich werde den Tipp mit dem Spray und der Suche nach einem weiterem Bruch in Schläuchen nachgehen. Wenn ich schon dabei bin, kann ich an dem LLR von außen (ohne großen Ausbau) erkennen ob es der Richtige ist oder nicht? Evtl. Typenbezeichnung?

Ich bin recht unerfahren mit Autos. Traue mir kleinere Sachen zu. Aber wenn es an spezielle Dinge geht (wie Drosselklappe auseinander nehmen) trau ich mir das weniger zu. Nachher mach ich noch mehr kaputt als schon ist. :roll:

Vielen Dank schonmal für die nützlichen Tipps

Benutzeravatar
Stroker
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3630
Registriert: 05.04.2004, 03:02
Fahrzeug: Corsa E 1,4 Turbo
Wohnort: 91257 Pegnitz
Kontaktdaten:

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von Stroker »

Leerlaufstellmotor schwergängig?

Benutzeravatar
Icebreaker-
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 31
Registriert: 12.04.2011, 13:17
Fahrzeug: Tigra c20xe/ F15,.

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von Icebreaker- »

Ob man die von außen unterscheiden kann, weiß ich so nicht mehr. Sind aber nur zwei Schrauben, wenn der schwarze Ansaugkasten runter ist. Wenn er so hoch dreht, kann es normalerweise kein Schlauchbruch bei dem Motor sein.

@ Stroker: Der Leerlaufsteller ( motror ) ist ja schon neu.

Vergleiche den Leerlaufsteller. Wenn der identisch aussieht, nimm das Drosselklappenteil ab ( sind nur zwei 8 er Muttern 13 er Schlüsselweite) und mach es richtig sauber ( mit Benzin und Druckluft). Wenn das nicht hilft, besorg dir beim Schrotti ein anderes Drosselklappenteil. Kostet nicht die Welt durch Abwracker. Paßt auch vom 1,2 er 8V
Tigra A x14xe, Tigra A c20xe / F15/Klima/ Servo, Signum z18xer

Ronald76
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 117
Registriert: 12.09.2015, 15:52

Re: Opel Corsa 1.4 Bj 98 Leerlaufproblem

Beitrag von Ronald76 »

Und wie ist die Sache nun ausgegangen?

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa B)“