So...kleines Update von heute...
Heute vormittag alles eingebaut, LMM richtig herum eingebaut....
Am leerlaufregler habe ich so eine Art...Ja ich bezeichne das mal als Verlängerung, weggelassen und ihn direkt angeschlossen .
Das war das einzige was jetzt anders war beim Einbau...
Wir sind dann spät nachmittags los gefahren, schön warm gefahren, mit einen guten Mix aus Stadt Land Autobahn.....
Essen - Dorsten und zurück...
Es gab einen einzigen Patzer beim anfahren an der Ampel ,Motortemperatur gute 95 Grad,da hat er sich verschluckt...
Den Rest ist er auch unter Last ,also niedrige Drehzahl hoher Gang ,gezogen wie am Schnürchen gefahren .
Ich bin vorsichtig mit Aussagen:das wars ,er läuft wieder....gerade bei elektrischen Problemen.
Ich werde das weiter beobachten und hier berichten, da ich so gar nicht weiß woran es letztendlich gelegen hat....
Unerklärliches Phänomen
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Unerklärliches Phänomen
Die Benzinpumpe hört man besonders gut, wenn man das Rücksitzpolster abnimmt, dann kommt man auch gut an den Steckverbinder, um eine Prüfleitung/Prüflampe anzuschliessen.
Wenn die Kohlen des Pumpenmotors verschlissen sind, startet er typischerweise erst, nachdem man von unten mal gegen den Tank klopft.
Dann läuft er erst einmal wieder, bis der Verschleiss noch größer wird...
Das Relais kann auch grundsätzlich auch Schuld sein, aber dass der Fehler nur bei einer bestimmten Drehzahl Auftritt, passt irgendwie nicht dazu.
Wenn das DK- Poti nicht neu wäre:
Ich hätte ein Kontaktproblem im DK-Poti vermutet, das immer bei einer bestimmten Stellung/Drehzahl Auftritt, sobald Motor und DK warm sind.
Dann wird ein nicht optimal zündfähiges Gemisch eingespritzt...
Hast Du denn Verunreinigungen in der Karftstoffleitung festgestellt?
Gruß, Thomas
Wenn die Kohlen des Pumpenmotors verschlissen sind, startet er typischerweise erst, nachdem man von unten mal gegen den Tank klopft.
Dann läuft er erst einmal wieder, bis der Verschleiss noch größer wird...
Das Relais kann auch grundsätzlich auch Schuld sein, aber dass der Fehler nur bei einer bestimmten Drehzahl Auftritt, passt irgendwie nicht dazu.
Wenn das DK- Poti nicht neu wäre:
Ich hätte ein Kontaktproblem im DK-Poti vermutet, das immer bei einer bestimmten Stellung/Drehzahl Auftritt, sobald Motor und DK warm sind.
Dann wird ein nicht optimal zündfähiges Gemisch eingespritzt...
Hast Du denn Verunreinigungen in der Karftstoffleitung festgestellt?
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Unerklärliches Phänomen
"LMM richtig herum eingebaut", bedeutet was? Das er jetzt falsch rum drin war und gedreht wurde?
Wenn ja würde das natürlich alle Probleme erklären.
Beim Anfahren an der Ampel (grade wenn es außen was wärmer ist) kann schonmal vorkommen. Vor allem dann, wenn der Motor kurz mal warme Luft ansaugt (der Kaltluftschnorchel nach vorne zum Grill bzw. den Querträger ist montiert?).
Eventuelle Aussetzer der Benzinpumpe wären natürlich Motorlast- und Drehzahlunabhängig. Man merkt aber natürlich eine Spritunterversorgung bei hohen Motorlasten eher.
Wenn ja würde das natürlich alle Probleme erklären.
Beim Anfahren an der Ampel (grade wenn es außen was wärmer ist) kann schonmal vorkommen. Vor allem dann, wenn der Motor kurz mal warme Luft ansaugt (der Kaltluftschnorchel nach vorne zum Grill bzw. den Querträger ist montiert?).
Eventuelle Aussetzer der Benzinpumpe wären natürlich Motorlast- und Drehzahlunabhängig. Man merkt aber natürlich eine Spritunterversorgung bei hohen Motorlasten eher.
Gruss Sebi
Re: Unerklärliches Phänomen
Ja,LMM war verkehrt herum eingebaut, also entgegen der Durchflussrichtung.
Ob damit jetzt alles gewesen ist, sei dahin gestellt.
Bis jetzt ist der Wagen nicht mehr unterwegs gewesen,werde das weiter beobachten und hier wieder berichten.
Benzinpumpe scheint soweit ihren Dienst ordentlich zu machen....soweit ich das beurteilen kann....

Ob damit jetzt alles gewesen ist, sei dahin gestellt.
Bis jetzt ist der Wagen nicht mehr unterwegs gewesen,werde das weiter beobachten und hier wieder berichten.
Benzinpumpe scheint soweit ihren Dienst ordentlich zu machen....soweit ich das beurteilen kann....
Re: Unerklärliches Phänomen
So.....kleines Update....
Mein großer war mit dem corsa unterwegs, wäre ihm 2 mal beim anfahren fast abgeworfen...
Also geht die Odyssee weiter....
Mein großer war mit dem corsa unterwegs, wäre ihm 2 mal beim anfahren fast abgeworfen...

Also geht die Odyssee weiter....
Re: Unerklärliches Phänomen
Abgesoffen.....nicht abgeworfen...
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Unerklärliches Phänomen
Hallo nochmal,
es könnte sich sehr um ein elektrisches Kontaktproblem handeln.
Versuche doch mal - soweit möglich - bei laufendem Motor an den Kabelverbindungen der Motorsteuerung bzw. den Sensoren zu wackeln.
So lässt sich der Fehler vielljeicht provozieren und ggf. lokalisieren.
Gruß, Thomas
es könnte sich sehr um ein elektrisches Kontaktproblem handeln.
Versuche doch mal - soweit möglich - bei laufendem Motor an den Kabelverbindungen der Motorsteuerung bzw. den Sensoren zu wackeln.
So lässt sich der Fehler vielljeicht provozieren und ggf. lokalisieren.
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B