X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ich habe mich entschlossen, auch den Zylinderkopf überprüfen und ggf. planen zu lassen. Ich habe eine solche Firma direkt vor der Haustür, die mir das zu einem ordentlichen Preis angeboten hat.
Dazu muss ich auch Ein- und Auslasskrümmer demontieren. Dazu drei Fragen aus euerm Erfahrungsschatz:
1. Reißen die Stiftschrauben bei dem Motor gern ab?
2. Montiert man in das Auspuffrohr vom Krümmer ab, wenn man den Krümmer sowieso demontiert?
3. Im Teilekatalog ist beim Auspuffkrümmer auch Tube mit Dichtmittel abgebildet. Dem gleichen, wie für das Nockenwellengehäuse. Allerdings kann ich nirgendwo finden, dass dieses Dichtmittel bei der Montage auch eingesetzt wird. Und wenn ja, wo. Ja sicherlich nicht zusätzlich zur Dichtung, oder?
Dazu muss ich auch Ein- und Auslasskrümmer demontieren. Dazu drei Fragen aus euerm Erfahrungsschatz:
1. Reißen die Stiftschrauben bei dem Motor gern ab?
2. Montiert man in das Auspuffrohr vom Krümmer ab, wenn man den Krümmer sowieso demontiert?
3. Im Teilekatalog ist beim Auspuffkrümmer auch Tube mit Dichtmittel abgebildet. Dem gleichen, wie für das Nockenwellengehäuse. Allerdings kann ich nirgendwo finden, dass dieses Dichtmittel bei der Montage auch eingesetzt wird. Und wenn ja, wo. Ja sicherlich nicht zusätzlich zur Dichtung, oder?

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Die Stehbolzen vom Abgaskrümmer können schonmal abreißen, meist geht es aber gut, da man den Stehbolzen inkl. Mutter direkt rausschraubt, würde aber die Stehbolzen neu machen inkl. Muttern. Eine Dichtmasse kommt da nicht zum Einsatz. Das Hosenrohr kannst am Krümmer sitzen lassen.
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ich danke dir. Neue Stiftschrauben sind schon unterwegs. Na, bin mal gespannt...

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Kleiner Tipp bei den Krümmerschrauben:
Wenn die nicht loswollen, auch einmal mit Gefühl weiter Richtung "fest" drehen.
Das wirkt manchmal wunder.
Auch beim raussdrehen, wenns mal wieder schwerer wird, gerne auch mal wieder reindrehen und dann wieder raus.
Wenn die nicht loswollen, auch einmal mit Gefühl weiter Richtung "fest" drehen.
Das wirkt manchmal wunder.
Auch beim raussdrehen, wenns mal wieder schwerer wird, gerne auch mal wieder reindrehen und dann wieder raus.
Gruss Sebi
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Danke für die vielen Hinweise. Ich habe jetzt mal angefangen. Auseinandernehmen war bisher nicht das Problem.
ABER, eins irritiert mich.
Ich habe den unteren Kühlmittelschlauch gelöst und es kam diese rotbraune Flüssigkeit. Später habe ich den Heizungszulauf hinten am Motor gelöst - plötzlich kam klare, grünliche Flüssigkeit am unteren Kühlmittelschlauch raus.
Als ich dann den Zylinderkopf runter hatte, lief aus mehreren Löchern sowohl rotbraune als auch grüne Flüssigkeit. Rechts auf dem Bild erkennt man gut noch die Farbe. Die grüne Flüssigkeit ist richtig klar, da ist kein Öl und nix drin. Und das eigentliche Kühlmitttel ist bei mir blau.
Wie kann das sein?!
Eigentlich ist doch das Kühlsystem komplett miteinander verbunden, also ein Kreislauf, sobald das Thermostat offen ist. Hier sieht es aus, als ob irgendwo kein Durchfluss wäre. Ich habe allerdings keine zu warmen oder zu kalten Motor und die Heizung im Innenraum funktioniert auch bestens.
Dort, wo der helle Siff drin ist, das sind wahrscheinlich die Ölkanäle, oder?
Und warum steht zB. rechts in dem kanal Wasser? Unten ist alles offen. Müsste das nicht ablaufen?
Die ZKD sah noch ganz gut aus. Ich habe den Verdacht, dass das Problem woander liegen könnte. Nur wo???
Jetzt bin ich auf gute Hinweise angewiesen... :(
Und noch was am Rande: Im "Wie mach ichs mir selbst" steht, dass beim 1.2 ein 88°C Thermostat rein kommt. Verbaut war ein 92°C Wahler, welches wieder durch ein 92°C Wahler ersetzt wird. Aber wieso die 88°C? Soll der Motor kühler laufen?
ABER, eins irritiert mich.
Ich habe den unteren Kühlmittelschlauch gelöst und es kam diese rotbraune Flüssigkeit. Später habe ich den Heizungszulauf hinten am Motor gelöst - plötzlich kam klare, grünliche Flüssigkeit am unteren Kühlmittelschlauch raus.
Als ich dann den Zylinderkopf runter hatte, lief aus mehreren Löchern sowohl rotbraune als auch grüne Flüssigkeit. Rechts auf dem Bild erkennt man gut noch die Farbe. Die grüne Flüssigkeit ist richtig klar, da ist kein Öl und nix drin. Und das eigentliche Kühlmitttel ist bei mir blau.
Wie kann das sein?!
Eigentlich ist doch das Kühlsystem komplett miteinander verbunden, also ein Kreislauf, sobald das Thermostat offen ist. Hier sieht es aus, als ob irgendwo kein Durchfluss wäre. Ich habe allerdings keine zu warmen oder zu kalten Motor und die Heizung im Innenraum funktioniert auch bestens.
Dort, wo der helle Siff drin ist, das sind wahrscheinlich die Ölkanäle, oder?
Und warum steht zB. rechts in dem kanal Wasser? Unten ist alles offen. Müsste das nicht ablaufen?
Die ZKD sah noch ganz gut aus. Ich habe den Verdacht, dass das Problem woander liegen könnte. Nur wo???
Jetzt bin ich auf gute Hinweise angewiesen... :(
Und noch was am Rande: Im "Wie mach ichs mir selbst" steht, dass beim 1.2 ein 88°C Thermostat rein kommt. Verbaut war ein 92°C Wahler, welches wieder durch ein 92°C Wahler ersetzt wird. Aber wieso die 88°C? Soll der Motor kühler laufen?

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
-
- Schrauber
- Beiträge: 262
- Registriert: 01.11.2014, 08:01
- Fahrzeug: Zafira A / Astra G
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Am 1. und 4. Zylinder sieht die zkd aus, als wäre Wasser durchgekommen. Die Kolben sind auch heller als beim 2. und 3.
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Opel Zafira A Z18XE für mich, ein Astra G Z16XE für die schönste Frau der Welt, meine. Hoffentlich bald ein Corsa C Z12XE im Einsatz.....
Kfz-Mechaniker, bis 1996 bei einem FOH in Berlin. Div. Werkzeuge vorhanden, Schweisgeräte, Lenkradabzieher, Federspanner, OpCom Kompressor und Zubehör usw. Helfe gerne, solange es meine Zeit als Ehemann und Vater von zwei Söhnen zuläßt.
Matthias oder Matze
Kfz-Mechaniker, bis 1996 bei einem FOH in Berlin. Div. Werkzeuge vorhanden, Schweisgeräte, Lenkradabzieher, Federspanner, OpCom Kompressor und Zubehör usw. Helfe gerne, solange es meine Zeit als Ehemann und Vater von zwei Söhnen zuläßt.
Matthias oder Matze
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Moin, also, so wie Weini schon sagte. Sieht aus als ob der 1+4 Zylinder die Kandidaten sind, wo undicht waren. Also, alles sauber machen, prüfen ob du am Kopf irgendwo ein Riss findest, wenn nix auffälliges zu sehen ist, alles wieder zusammen bauen. Danach ein Öl und Filterwechsel, das Kühlsystem spülen und gut ist. Und nicht alles glauben wo im helfe mir selbst steht. 92er Thermostatist ok.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Vermesse auch den Kopf, ob er noch gerade ist, gerade wo der 1 und 4 Zylinder so aussehen, das da Wasser im Spiel war. Nicht das der Kopf wie ein Flitzebogen auf dem Block liegt.
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Danke für eure Antworten.
Meine quälendste Frage: Warum zwei so verschiedene Farben der Kühlflüssigkeiten?! Das ist doch nicht normal, oder?
Stimmt, 1+4 sehen auf dem Foto (mit Blitz) heller aus. Kann aber fototechnisch auch trügen. Die 2+3 waren ja schon abgetaucht und kein Tageslicht hat die zusätzlich erhellt. Vielleicht aber auch nicht...
Ich habe den Kopf zum Motorbauer gebracht, die sollen prüfen, ob der geplant werden muss und das dann auch tun. Und sollen mir sonstige Auffälligkeiten melden. Riss habe ich speziell benannt.
Habt ihr noch Tips zum Säubern? Ich habe so Dichtungsschaber, aber die haben so gut wie keinen Effekt. Habe mir Videos angeschaut, die hantieren dort mit GlitziSchwamm und Maschinen mit irgendwelchen Schleifaufsätzen...
Wie drehe ich die Stiftschrauben wieder rein? Mit zwei gekonterten Muttern wie beim Ausbau? Oder nur eine Mutter bis zu der Verdickung? Wie macht ihr das?
Meine quälendste Frage: Warum zwei so verschiedene Farben der Kühlflüssigkeiten?! Das ist doch nicht normal, oder?
Stimmt, 1+4 sehen auf dem Foto (mit Blitz) heller aus. Kann aber fototechnisch auch trügen. Die 2+3 waren ja schon abgetaucht und kein Tageslicht hat die zusätzlich erhellt. Vielleicht aber auch nicht...
Ich habe den Kopf zum Motorbauer gebracht, die sollen prüfen, ob der geplant werden muss und das dann auch tun. Und sollen mir sonstige Auffälligkeiten melden. Riss habe ich speziell benannt.
Habt ihr noch Tips zum Säubern? Ich habe so Dichtungsschaber, aber die haben so gut wie keinen Effekt. Habe mir Videos angeschaut, die hantieren dort mit GlitziSchwamm und Maschinen mit irgendwelchen Schleifaufsätzen...
Wie drehe ich die Stiftschrauben wieder rein? Mit zwei gekonterten Muttern wie beim Ausbau? Oder nur eine Mutter bis zu der Verdickung? Wie macht ihr das?

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Das mit der Kühlflüssigkeit würde ich nun keine große Beachtung schenken, mach das Thermostat noch mit neu, dann sollte es laufen.
Die Stehbolzen baust wieder so ein, wie du sie ausgebaut hast.
Die Stehbolzen baust wieder so ein, wie du sie ausgebaut hast.
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Um die Flüssigkeit würd ich mir jetzt auch nicht den Kopf machen, das hat alles auch was mit Strömungstechnik zu tun.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Das würde ja bedeuten, dass Teile des Motors nie durchströmt werden, wenn sich dort klare Flüssigkeit gehalten hat, wohingegen der Rest rotbraun war. hmmCorsa Black Mamba hat geschrieben:Um die Flüssigkeit würd ich mir jetzt auch nicht den Kopf machen, das hat alles auch was mit Strömungstechnik zu tun.


Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Nee, weil nämlich nicht an allen 4 Zylindern Öl mit Wasser vermischt wurde, sondern nur dort, wo es an dem Zylinder hinein gedrückt wurde. und Öl ist leichter als Wasser,schwimmt also obenauf und kommt deswegen auch nicht überall hin.ichgebgas hat geschrieben:Das würde ja bedeuten, dass Teile des Motors nie durchströmt werden, wenn sich dort klare Flüssigkeit gehalten hat, wohingegen der Rest rotbraun war. hmmCorsa Black Mamba hat geschrieben:Um die Flüssigkeit würd ich mir jetzt auch nicht den Kopf machen, das hat alles auch was mit Strömungstechnik zu tun.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Re: X12SZ Zylinderkopfdichtung wechseln?
Ich hatte ja nur Bedenken, dass vielleicht irgendein Kanal so dicht verstopft ist, dass nix mehr durch geht...
Aber heute habe ich den Zylinderkopf vom Motorenbetrieb abgeholt. Sieht aus wie neu
Wir sind dort nett ins Gespräch gekommen. Dort bekam ich eine Erklärung für die Farbunterschiede, die sich sogleich auch deutlich zeigte: Die Kühlflüssigkeit würde sich nach einer Weile entmischen. Schlammige Schwebeteilchen in Minuten, chemische Zusammensetzung nach Jahren. Ich habe dann noch weiter am Motor zerlegt, zB. die Wasserpumpe. In dem Hauptschlauch dahinter konnte man das deutlich sehen. Oben war die klare, grüne Flüssigkeit und unten abgesetzt hat sich allerlei Schlamm. Das erklärt auch die unterschiedlichen Farben beim Ablassen. Das Auto stand ja über Nacht, da hat sich der Schlamm abgesetzt. Beim ersten Ablassen hat es viel mir rausgespült. Das grüne, was da zB. auf dem Foto rechts zu sehen ist, ist schon entmischte Flüssikeit.
Mit dieser und euren Erklärungen kann ich gut leben
Ist es beim Kühler sinnvoll, den Thermoschalter unten abzuschrauben, damit der Kühler ganz leer wird? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der vollständig leer wird mit diesen beiden oben angebrachten Öffnungen.
Der ZK wurde 2/10 geplant. Nach eurer Erfahrung: Ist das viel oder wenig?
Aber heute habe ich den Zylinderkopf vom Motorenbetrieb abgeholt. Sieht aus wie neu

Mit dieser und euren Erklärungen kann ich gut leben

Ist es beim Kühler sinnvoll, den Thermoschalter unten abzuschrauben, damit der Kühler ganz leer wird? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der vollständig leer wird mit diesen beiden oben angebrachten Öffnungen.
Der ZK wurde 2/10 geplant. Nach eurer Erfahrung: Ist das viel oder wenig?

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps