Hallo zusammen,
habe mir als Projekt wieder n Corsa B geholt.
Der erste Vorfacelift B.
Schon ein echt krasser Unterschied, der X12XE fährt dagegen wie ein recht modernes Auto.
Naja jedenfalls ist der allgemeinzustand top, kein Rost, Getriebe aber iwie geschrottet oder falsch eingestellt, 1. Gang geht nur im Stand, nichtmal im 1-2 km/h rollen, Kupplung durch und Motor naja, werd da jetz mal alles sauber machen und die elektrischen Teile wie LLR, ZK, Zündkabel, Zündspule usw. tauschen. Wenn ich vom Gas gehe machts total den Ruck, so als wäre der LMM hinüber aber hat er ja keinen.
Leute eine Frage, die korrekte Teilenummer der Zündkerzen - hat die Jemand? Bei Opel konnten sie es mir nicht sagen, „Auto zu alt“ lol.
95519055
https://www.myparto.com/de/i711/opel-zu ... pp343a282k
93175880
https://www.myparto.com/de/i675/opel-zu ... pp711r082w
Eine die Richtige?
Ich danke euch!
Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Servus.
Ja sauber! Corsa B erhalten kann ich ja nur befürworten!
Der X14SZ ist ein astreiner Motor. Mal den C14NZ gefahren? Ich glaube den hättest du freiwillig wieder verkauft.
Diese harte Gasannehme beim X14SZ ist normal, der hängt giftig am Gas. Irgendwie hatte Opel da dieses "smoothe", was man auch von heutigen Motoren kennt, noch nicht einprogrammiert. Bzw. das wird heute automatisch schon so wegen den Abgasnormen so gemacht (nach Verbrennung von Benzinresten nach Schließen der Drosselklappe).
Das Auto hat übrigens ein AGR - das mal zu reinigen bzw. auf Leichtgängigkeit zu prüfen kann auch nicht Schaden.
Was das Problem mit dem Gang angeht: hmm, ich fürchte ich habe da schlechte Nachrichten: hatte den Fehler leider auch schonmal: es lag an einer unzureichend gefetteten Getriebeeingangswelle, bzw. dem Stummel vorne, auf dem die Kupplungsreibscheibe gleitet.
Bzw. gleiten sollte: bei dir wird die hängen und sorgt so immer für ein gewisses Schleppmoment auf die Getriebeeingangswelle. Und wenn die nicht steht, bekommst du den Gang nicht rein.
Was du probieren kannst: vor dem Einlegen vom 1. Gang zuerst in den 2. Gang zu gehen: du bremst dann über die Synchronisation die Getriebeeingangswelle ab. Wenn die Kupplung nicht zu stark klebt, bleibt die Welle dann auch auf dem Weg vom 2. zum 1. Gang stehen und du kannst den Gang einlegen.
Zur Zündkerze:
Was für ein FOH war das? Die haben in ihren Teileprogrammen natürlich noch die alten Karren. Man war wohl eher was lustlos...
Da kommt ne (Bosch) WR8DC4 rein, Teilenr.: 90508666
Bei viel Kurzstrecke und eher wenig Volllast auf der Autobahn ginge auch:
WR7DC4, Teilenr.: 91143774
Aber es reicht, wenn man beim Onlineteiledealer das Kfz angibt und dann ein Kerze nimmt, die die entsprechenden Werte aufweisst:
19mm Gewindelänge, M14x1,25, zB. die Bosch Nr. 0 242 229 654
Ja sauber! Corsa B erhalten kann ich ja nur befürworten!

Der X14SZ ist ein astreiner Motor. Mal den C14NZ gefahren? Ich glaube den hättest du freiwillig wieder verkauft.
Diese harte Gasannehme beim X14SZ ist normal, der hängt giftig am Gas. Irgendwie hatte Opel da dieses "smoothe", was man auch von heutigen Motoren kennt, noch nicht einprogrammiert. Bzw. das wird heute automatisch schon so wegen den Abgasnormen so gemacht (nach Verbrennung von Benzinresten nach Schließen der Drosselklappe).
Das Auto hat übrigens ein AGR - das mal zu reinigen bzw. auf Leichtgängigkeit zu prüfen kann auch nicht Schaden.
Was das Problem mit dem Gang angeht: hmm, ich fürchte ich habe da schlechte Nachrichten: hatte den Fehler leider auch schonmal: es lag an einer unzureichend gefetteten Getriebeeingangswelle, bzw. dem Stummel vorne, auf dem die Kupplungsreibscheibe gleitet.
Bzw. gleiten sollte: bei dir wird die hängen und sorgt so immer für ein gewisses Schleppmoment auf die Getriebeeingangswelle. Und wenn die nicht steht, bekommst du den Gang nicht rein.
Was du probieren kannst: vor dem Einlegen vom 1. Gang zuerst in den 2. Gang zu gehen: du bremst dann über die Synchronisation die Getriebeeingangswelle ab. Wenn die Kupplung nicht zu stark klebt, bleibt die Welle dann auch auf dem Weg vom 2. zum 1. Gang stehen und du kannst den Gang einlegen.
Zur Zündkerze:
Was für ein FOH war das? Die haben in ihren Teileprogrammen natürlich noch die alten Karren. Man war wohl eher was lustlos...
Da kommt ne (Bosch) WR8DC4 rein, Teilenr.: 90508666
Bei viel Kurzstrecke und eher wenig Volllast auf der Autobahn ginge auch:
WR7DC4, Teilenr.: 91143774
Aber es reicht, wenn man beim Onlineteiledealer das Kfz angibt und dann ein Kerze nimmt, die die entsprechenden Werte aufweisst:
19mm Gewindelänge, M14x1,25, zB. die Bosch Nr. 0 242 229 654
Gruss Sebi
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Grüß dich!
Also ich habe jetzt folgendes getauscht:
Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, AGR, LLR, Drosselklappenpotti, Motortemp-Fühler, Öl, Filter.
(Teile nur Bosch / Hella), Öl Addinol (meiner Meinung nach das Beste was es so gibt).
Jetzt läuft der Motor tausendmal besser und ist für seine 60 PS echt flott.
Verbrauch ist um die 7 Liter, manchmal auch 8,8, aber ich fahre sehr sportlich.
Allerdings stimmt iwas mit der Kupplung bzw. dem Schwungrad nicht.
Wenn man die Kupplung im Leerlauf drückt und auskuppelt macht es ein "Dong", beim Anfahren "eiert" es.
Ist nur die Kupplung (Ausrücklager) runter oder das Schwungrad auch kaputt?
Freue mich über Antworten!
Danke Seppi
Also ich habe jetzt folgendes getauscht:
Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, AGR, LLR, Drosselklappenpotti, Motortemp-Fühler, Öl, Filter.
(Teile nur Bosch / Hella), Öl Addinol (meiner Meinung nach das Beste was es so gibt).
Jetzt läuft der Motor tausendmal besser und ist für seine 60 PS echt flott.
Verbrauch ist um die 7 Liter, manchmal auch 8,8, aber ich fahre sehr sportlich.
Allerdings stimmt iwas mit der Kupplung bzw. dem Schwungrad nicht.
Wenn man die Kupplung im Leerlauf drückt und auskuppelt macht es ein "Dong", beim Anfahren "eiert" es.
Ist nur die Kupplung (Ausrücklager) runter oder das Schwungrad auch kaputt?
Freue mich über Antworten!
Danke Seppi
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Zündkerzen habe ich übrigens diese genommen:
https://www.myparto.com/de/i711/opel-zu ... eType=1840
Hatte deine Antwort nichtmehr gesehen gehabt, also das Auto läuft damit, passen die?
Anbei ein Bild nach der heutigen Handwäsche ;)
LG Seppi
https://www.myparto.com/de/i711/opel-zu ... eType=1840
Hatte deine Antwort nichtmehr gesehen gehabt, also das Auto läuft damit, passen die?
Anbei ein Bild nach der heutigen Handwäsche ;)
LG Seppi
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Wenn die Kerzen von der Länge her passen, kannst du die drin lassen.
Was die Anfahrproblematik angeht: ich fürchte hier ist der Kupplungsautomat defekt.
Ich würde das Getriebe demontieren und einen neuen Kupplungssatz einbauen, der besteht aus: Kupplungsautomat, Reibscheibe und Ausrücklager, preislich von Sachs zB um 130€
Bei dem Motor ist das Getriebe recht einfach runter zu bauen, ohne Grube/ Bühne wirds aber trotzdem anstrengend.
Das da was am Schwungrad ist, glaube ich nicht. Wissen tut man das natürlich erst nach der Demontage.
Was die Anfahrproblematik angeht: ich fürchte hier ist der Kupplungsautomat defekt.
Ich würde das Getriebe demontieren und einen neuen Kupplungssatz einbauen, der besteht aus: Kupplungsautomat, Reibscheibe und Ausrücklager, preislich von Sachs zB um 130€
Bei dem Motor ist das Getriebe recht einfach runter zu bauen, ohne Grube/ Bühne wirds aber trotzdem anstrengend.
Das da was am Schwungrad ist, glaube ich nicht. Wissen tut man das natürlich erst nach der Demontage.
Gruss Sebi
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Danke dir
Ich sehe keinen Kupplungssatz mit dem Kupplungsautomaten, mir sagt das auch nichts.
Es ist ein manuelles Getriebe, gehst du von der Automatik aus?
https://www.autodoc.de/sachs/1221022
Hätte sowas mal bestellt. Ja Bühne ist (nach Absprache) vorhanden, muss sowieso Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern.
Mache ich im Frühjahr dann.
Hoffentlich ist dann alles soweit behoben, Lambda liegt schon zuhause die tausche ich auch noch.
Dann folgt die komplette Reinigung innen, bedeutet alles ausbauen, Verkleidungen, Sitze, Teppich usw. Danach noch Konservieren.
Paar schönheits Korrekturen, Polieren usw. Neue Felgen und gute Allwette-Reifen, dann ist das ein richtig super Alltagsauto. Ich mag den Corsa B ja wirklich gerne.

Ich sehe keinen Kupplungssatz mit dem Kupplungsautomaten, mir sagt das auch nichts.
Es ist ein manuelles Getriebe, gehst du von der Automatik aus?
https://www.autodoc.de/sachs/1221022
Hätte sowas mal bestellt. Ja Bühne ist (nach Absprache) vorhanden, muss sowieso Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern.
Mache ich im Frühjahr dann.
Hoffentlich ist dann alles soweit behoben, Lambda liegt schon zuhause die tausche ich auch noch.
Dann folgt die komplette Reinigung innen, bedeutet alles ausbauen, Verkleidungen, Sitze, Teppich usw. Danach noch Konservieren.
Paar schönheits Korrekturen, Polieren usw. Neue Felgen und gute Allwette-Reifen, dann ist das ein richtig super Alltagsauto. Ich mag den Corsa B ja wirklich gerne.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Zündkerzen für X14SZ (Teilenummer)
Servus.
Sorry, da hab ich zu sehr mit Begriffen um mich geworfen.
Der Kupplungsautomat ist das Teil links auf dem Bild des Sachs Kupplunssatzes aus deinem Link: das Dingen mit den kleinen, länglichen und im Kreis angeordneten Federn.
Hat in diesem Fall nix mit Automatikgetriebe zu tun. Ich vermute hier beim Schaltgetriebe heisst das Dingen Kupplungsautomat, weil er durch die verbauten Federn das Kuppen vereinfacht und da selbst dann nix kaputt geht, wenn man die Kupplung mal "schnacken" lässt.
Den Rest deiner Vorhaben kann ich nur befürworten.
Ich hatte lange äusserst viel Spaß mit meinem Corsa B (120PS) und trauere dem noch immer nach, vor allem der Ansaugklang des 1.6l war genial. Von den Fahrwerten und der Fahrdynamik kann der B bei weitem nicht mit meinem aktuellen Corsa D ("über" 200PS) mithalten - aber trotzdem fehlt mir der kleine.
Immerhin haben die Nachbarn einen 1.2i Corsa B mit 45PS - den bewege ich ab und zu mit viel Freude.
Umso schöner dann, wenn auch andere Leute noch Spaß an alten Wagen haben und die dann auch noch schön erhalten.
Sorry, da hab ich zu sehr mit Begriffen um mich geworfen.
Der Kupplungsautomat ist das Teil links auf dem Bild des Sachs Kupplunssatzes aus deinem Link: das Dingen mit den kleinen, länglichen und im Kreis angeordneten Federn.
Hat in diesem Fall nix mit Automatikgetriebe zu tun. Ich vermute hier beim Schaltgetriebe heisst das Dingen Kupplungsautomat, weil er durch die verbauten Federn das Kuppen vereinfacht und da selbst dann nix kaputt geht, wenn man die Kupplung mal "schnacken" lässt.

Den Rest deiner Vorhaben kann ich nur befürworten.

Immerhin haben die Nachbarn einen 1.2i Corsa B mit 45PS - den bewege ich ab und zu mit viel Freude.

Umso schöner dann, wenn auch andere Leute noch Spaß an alten Wagen haben und die dann auch noch schön erhalten.
Gruss Sebi