der temp. sensor , der links über den keilriemen sitzt , ist gewechselt worden und der öldruckschalter mußte vom händler im rahmen der gewährleistung auch schon gewechselt werden .
fehlerspeicher ist lehr hatte der FOH schon gelöscht wegen dem neuen LMM und der deckel vom BCM ist meines erachtens auch dicht .
Kühlmitteltemperaturgeber war schon mal der richtige.
Wenn der Öldruckschalter schon mal defekt war, kann es sein das Öl in den Kabelstrang gedrückt wurde. Also unbedingt mal die in Frage kommenden Steckerverbindungen (Öldruckschalter, Steuergerät und Lambdasonde) auf Öl überprüfen.
Außer bei der Lambdasonde, die durch Öl kaputt geht, reicht es meistens die Stecker zu reinigen.
Was ist mit Wasser- oder Ölverbrauch?
Kompression?
die steckverbindungen werde ich morgen gleich mal überprüfen und reinigen !
ölverbrauch habe ich kaum , hatte auch erst nen ölwechsel , und wasser ... meistens auch nicht also zumindest is immer auf max . außer vor nen paar wochen mal mußte ich etwas nachfüllen ... komisch da ja sonst immer gleichbleibend ist .
Am Besten mit Bremsenreiniger das Öl raussprühen und danach ordentlich auspusten bis es trocken ist. Dann kommt dein Kontaktspray zum Einsatz. Allerdings sollte auch die Ursache gefunden werden warum das Öl dort hin gekommen ist und natürlich beseitigt werden. Öl am Stecker des Motorsteuergeräts selbst hast du aber nicht, oder? (wurde ja schon gefragt)
Wie du das STG abstecken darfst ohne es zu zerstören, muss dir jemand anders sagen. (z.B. 1min Zündung aus und 10min Batterie ab, wie auch immer)
Achso: Falls Öl an den Steckern des STG ist, dann ist noch zu klären, ob das Öl durch die Pins in das STG selbst gedrückt wurden, denn dann wirds kritisch.