Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Hallo!
Ich habe ein Problem am Corsa C 1.0 , 60 PS (Baujahr 09/2002). Und zwar springt dieser bei kaltem Wetter nicht an. Wird es tagsüber etwas wärmer (über 0°C), dann springt er wieder einwandfrei an. Von Frühjahr bis in den Winter gibt es keine Probleme. Nur ab Winter wenn es kalt wird. Was könnte die Ursache sein? Vielleicht hat mal jemand einen Tipp oder Rat.
PS: Der Kurbelwellensensor wurde vergangenes Jahr gewechselt und ich habe mal versucht, den Fehlercode auszublinken. Das Ergebnis war, wenn ich richtig gelesen habe 0139 - Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch.
Vielleicht helfen diese Infos etwas weiter.
Vielen Dank im voraus für eure Mühe.
Viele Grüße
Corsa_BM
Ich habe ein Problem am Corsa C 1.0 , 60 PS (Baujahr 09/2002). Und zwar springt dieser bei kaltem Wetter nicht an. Wird es tagsüber etwas wärmer (über 0°C), dann springt er wieder einwandfrei an. Von Frühjahr bis in den Winter gibt es keine Probleme. Nur ab Winter wenn es kalt wird. Was könnte die Ursache sein? Vielleicht hat mal jemand einen Tipp oder Rat.
PS: Der Kurbelwellensensor wurde vergangenes Jahr gewechselt und ich habe mal versucht, den Fehlercode auszublinken. Das Ergebnis war, wenn ich richtig gelesen habe 0139 - Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch.
Vielleicht helfen diese Infos etwas weiter.
Vielen Dank im voraus für eure Mühe.
Viele Grüße
Corsa_BM
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Hallo,
könnte natürlich wieder der Kurbelwellensensor sein. Wurde Markenware verbaut?
Leuchtet die Abgas- bzw. Motorkontrolleuchte dauerhaft?
P0139 kommt mir bei deinem Fahrzeug komisch vor: Corsa C 1.0 BJ 2002 müsste der Z10XE Motor mit Motronic M 1.5.5 Motormanagement sein. Da gibt es m.E. diesen Fehler nicht.
Der Z10XE hat allerdings 58 PS und nicht 60 PS, wie von dir geschrieben. Der Z10XEP Motor mit 60PS ist ab 08/2003 verbaut worden. Welchen Motor hat das Auto?
Leider kommen relativ viele Ursachen für die Startprobleme in Frage: Spontan fallen mir der Kühlmitteltemperatursensor, Steckverbindungen, LMM und Nockenwellensensor ein. Zumindest bei den zwei letzteren sollte aber (eigentlich) ein Fehler gesetzt werden.
Was passiert denn genau, wenn Du den Motor starten willst?
Grüße,
WS80
könnte natürlich wieder der Kurbelwellensensor sein. Wurde Markenware verbaut?
Leuchtet die Abgas- bzw. Motorkontrolleuchte dauerhaft?
P0139 kommt mir bei deinem Fahrzeug komisch vor: Corsa C 1.0 BJ 2002 müsste der Z10XE Motor mit Motronic M 1.5.5 Motormanagement sein. Da gibt es m.E. diesen Fehler nicht.
Der Z10XE hat allerdings 58 PS und nicht 60 PS, wie von dir geschrieben. Der Z10XEP Motor mit 60PS ist ab 08/2003 verbaut worden. Welchen Motor hat das Auto?
Leider kommen relativ viele Ursachen für die Startprobleme in Frage: Spontan fallen mir der Kühlmitteltemperatursensor, Steckverbindungen, LMM und Nockenwellensensor ein. Zumindest bei den zwei letzteren sollte aber (eigentlich) ein Fehler gesetzt werden.
Was passiert denn genau, wenn Du den Motor starten willst?
Grüße,
WS80
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort. Der Kurbelwellensensor wurde in der Fachwerkstatt mit Markenware gewechselt. Des Weiteren hatte ich mich vertan und der Corsa hat natürlich einen 58 PS-Motor.
Werder die Abgas- bzw. Motorkontrollleuchte leuchtet. Es wird keine Störung angezeigt.
Wie gesagt vielleicht habe ich den Fehlercode auch nicht richtig ausgeblinkt. Ansonsten wurden keine Fehlercodes zum LMM oder Nockenwellensensor gesetzt.
Wo finde ich den Kühlmitteltemperatursensor den?
Wenn ich den Motor starten will, dann dreht der Motor normal rund, startet jedoch nicht.
Vielleicht helfen meine Aussagen etwas weiter.
Grüße
Corsa_BM
Werder die Abgas- bzw. Motorkontrollleuchte leuchtet. Es wird keine Störung angezeigt.
Wie gesagt vielleicht habe ich den Fehlercode auch nicht richtig ausgeblinkt. Ansonsten wurden keine Fehlercodes zum LMM oder Nockenwellensensor gesetzt.
Wo finde ich den Kühlmitteltemperatursensor den?
Wenn ich den Motor starten will, dann dreht der Motor normal rund, startet jedoch nicht.
Vielleicht helfen meine Aussagen etwas weiter.
Grüße
Corsa_BM
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Kühlmittel-Temperatursensor
Hier ist der XEP-Motor dargestellt - vielleicht gibt es ja Ähnlichkeiten:
https://images-na.ssl-images-amazon.com ... s4SG6L.jpg
Kann gut sein, daß der Steckverbinder schlechten Kontakt hat,
so daß der gelieferte Meßwert nicht zur tatsächlichen Temperatur passt
und das vom Steuergerät bemessene Gemisch dann nicht zündfähig ist.
Abnehmen, wieder aufstecken, dran wackeln - das könnte schon einen Hinweis geben.
Mehr Infos zum Sensor:
https://www.hella.com/techworld/de/Tech ... efen-4277/
Es macht Sinn, auch den Stecker am Kurbelwellensensorauf guten Kontakt zu überprüfen.
Gruß, Thomas
Hier ist der XEP-Motor dargestellt - vielleicht gibt es ja Ähnlichkeiten:
https://images-na.ssl-images-amazon.com ... s4SG6L.jpg
Kann gut sein, daß der Steckverbinder schlechten Kontakt hat,
so daß der gelieferte Meßwert nicht zur tatsächlichen Temperatur passt
und das vom Steuergerät bemessene Gemisch dann nicht zündfähig ist.
Abnehmen, wieder aufstecken, dran wackeln - das könnte schon einen Hinweis geben.
Mehr Infos zum Sensor:
https://www.hella.com/techworld/de/Tech ... efen-4277/
Es macht Sinn, auch den Stecker am Kurbelwellensensorauf guten Kontakt zu überprüfen.
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Danke für die Tipps. Werde die im neuen Jahr ausprobieren.
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Hallo,
Grüße,
WS80
wenn der Motor gar keine Anstalten zu starten macht, könnte es auch am Zentralstecker der Tachoeinheit liegen. Ein Wackelkontakt könnte die Wegfahrsperre auslösen. Es gibt dazu hier im Forum Beiträge und wenn Du Google bemühst und nach "Tacho" "unterfüttern" "Corsa C" suchst, findest Du noch einiges mehr dazu.Wenn ich den Motor starten will, dann dreht der Motor normal rund, startet jedoch nicht.
Grüße,
WS80
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Also an der Tachoeinheit liegt es nicht. Das habe ich kontrolliert. Kann mir vielleicht Jemand sagen, wo der Kühlmitteltemperatursensor bei dem Motor Z10XE 43KW/58PPS liegt. Dann würde ich diesen mal austauschen.
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
... an der Kühlmittelpumpe


Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Super! Vielen Dank für das Foto und die Hilfe. Dann hatte ich doch den richtigen gefunden. So dann bestelle ich den mal neu und berichte danach, ob es der Fehler war.
Re: Motor springt bei kaltem Wetter nicht an!
Ich habe diese Tage den Kühlmitteltemperatursensor getauscht und bis jetzt, trotz feuchtem und teilweise kaltem Wetter ist der Motor einwandfrei angesprungen. Vielen Dank für die Tipps und die Hilfe.