@dahobi
ich weiss was du meinst, aus diesem Grund musst du das Programm ja auch erst umbenennen dann, kann er es nach nem reboot nicht mehr starten und es schreibt sich nicht mehr in die registry und du kannst es ohne probleme löschen. adaware und spybot richten gegen solche programme meistens nichts aus
Einen Teil dieser sogenannten Software kann man manchmal ganz einfach auch bei dem Punkt Software deinstallieren ;) aber eher die Ausnahme.
Somit habe ich bisher alles wegekriegt mit jedoch einer Ausnahme.
Wenn das alles fehlschlägt hilft nur noch das lokalisieren der Dateien,
dann sucht man im Inet nach Bootdisk die einen Zugriff auf NTFS erlauben bootet davon und löscht die Sausäcke von hand ;)
Es empfiehlt sich auch vorher die Temp Verzeichnisse zu löschen, da da manchmal die Installationsdateien sitzen wovon er sich neu installiert.
Wer sich traut kann auch mal unter Windows bzw Winnt im Ordner System32 nachsehen und sortiert da mal die Dateien nach Datum
Wenn es dort exe Dateien mit recht aktuellem Datum gibt die verdächtig heissen, sind das auch immer nette Kandidaten für irgedwelche Backdoor Software.
Mein Kumpel hatte dort mal ne systems.exe erstellt vor einigen Tagen morgens um 4 und die schloss ihm nach paar Sek immer alle Programme, sehr nervig sowas
Wer sich mal die ZEit nimmt sollte wirklich ma den Firefox ausprobieren, mann muss zwar einige Plugins von Hand installieren (Flash z.b.) ist aber kein Problem und wer das Teil ma ne Weile genutzt hat der wird den Unterschied merken.
vorher habe ich im Schnitt alle 1-2 Wochen mit adaware um die 20 sachen entfernt, seitdem ich mit firefox surfe sind es alle 2 monate möglicherweise mal 1-2 Sachen wenn überhaupt

Ausserdem hat der nen netten Popupblocker onboard