Hm,
was hast denn der Zahnriemen mit der Zylinderkopfdichtung zu tun?
Die wird nicht zusammen mit dem Zahnriemen getauscht.
Quietschen bei schneller fahrt
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Gruss Sebi
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Dann hat man mir schon wieder etwas komisches erzählt, laut einem Bekannten würde man auch den Zahnriemen und Spannrolle wechseln müssen. Man merkt, ich verstehe davon nun nicht so viel, sorry 

- der_Crouser
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 538
- Registriert: 11.04.2012, 23:24
- Fahrzeug: Corsa B / C14NZ
- Wohnort: Berlin
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Die Wasserpumpe wird gewöhnlich mit dem Zahnriemen gewechselt, nicht das dieses Teil gemeint war ?
Den Test kann man mal machen. Is ne schneller Sache und man hat Gewissheit was nun dran ist.
Naja, Kopf ist sicher nicht krum
Kenn da einen 16V Motor der is mit defekter ZKD über 1200 KM gelaufen und hat da unmengen Wasser ( gute 7,5L ) durchgezogen. Das Ding is nichmal ansatzweise krum
Wenn man die ZKD macht, kann man auch den Intervall für Zahnriemen und co. verkürzen. Außer das Ding ist kaum ( keine 3000KM z.B. ) gelaufen, dann würde ich den auch nochmal auflegen.
Den Test kann man mal machen. Is ne schneller Sache und man hat Gewissheit was nun dran ist.
Naja, Kopf ist sicher nicht krum


Wenn man die ZKD macht, kann man auch den Intervall für Zahnriemen und co. verkürzen. Außer das Ding ist kaum ( keine 3000KM z.B. ) gelaufen, dann würde ich den auch nochmal auflegen.
Mach das beste aus jedem Tag, denn schon morgen könnte die Welt eine andere sein ...
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Ist auch kein Thema, das du nicht die Ahnung hast.dude91 hat geschrieben:Dann hat man mir schon wieder etwas komisches erzählt, laut einem Bekannten würde man auch den Zahnriemen und Spannrolle wechseln müssen. Man merkt, ich verstehe davon nun nicht so viel, sorry
Meine Frage war auch nicht als Kritik daran gemeint, sondern nur Wissenstechnisch.

Es ist im Fall Zahnriemen eher umgekehrt:
Wenn die Zylinderkopfdichtung neu muss, kommt natürlich auch der Kopf mit ab. In dem hängt die Nockenwelle drin, angetrieben vom Zahnriemen: also muss der Riemen runter, wenn der Kopf weg kommt.
Also erneuert man den Zahnriemen dann meist. Bei 150000 würde ich direkt nen neuen Riemen drauf basteln, der kostet im Satz mit Wasserpumpe keine 80€ bei dem Wagen.
Jetzt müsste das Auto nur mal einer reparieren! Leider wohnst du nicht ums Eck, sonst würde ich das mal machen.

Gruss Sebi
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Ich weiß nicht ob es ernst gemeint ist, aber die 60km zu dir sollte der Wagen ja noch schaffenCCSS hat geschrieben:dude91 hat geschrieben: Jetzt müsste das Auto nur mal einer reparieren! Leider wohnst du nicht ums Eck, sonst würde ich das mal machen.

- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Quietschen bei schneller fahrt
60km nur?
Das Problem ist aber, das ich das aus Zeitgründen nicht an einem Tag hinkriege und eventuell noch weitere lustige Probleme (verzogener Kopf, der erst noch geplant werden müsste) auftreten können.
Aber mal was anderes gefragt:
was heisst denn "gluggern" - und gibts sonst noch Symptome?
Öl im Wasser, Wasser im Öl? Abgase im Wasser etc.?!
Das Problem ist aber, das ich das aus Zeitgründen nicht an einem Tag hinkriege und eventuell noch weitere lustige Probleme (verzogener Kopf, der erst noch geplant werden müsste) auftreten können.
Aber mal was anderes gefragt:
was heisst denn "gluggern" - und gibts sonst noch Symptome?
Öl im Wasser, Wasser im Öl? Abgase im Wasser etc.?!
Gruss Sebi
Re: Quietschen bei schneller fahrt
Von Dortmund aus sollten es 60km sein. Beim starten klingt es wie ein, naja, Wasserfall in der Mittelkonsole. Man sieht deutlich das Luft/Abgase in den Überdruckbehälter gepumpt werden und der dicke Schlauch schnell ziemlich hart wird. Es sind auch sehr viele sehr kleine Bläschen zu sehen, der Mechaniker sagte das alleine würde schon auf Abgase hindeuten. Er verliert soweit kein Öl oder Wasser (zumindest war davon nichts zu sehen, auch in der Werkstatt). Zum abklären ob es Luft oder Abgase sind habe ich Freitag einen Termin für einen Abgastest über dem Überdruckbehälter.
Das ganze ist 1 Woche nach meinem ersten Ölwechsel aufgetreten. Montag nach dem Ölwechsel bin ich 120km gefahren (Alles in Ordnung), habe den Wagen abgestellt und habe Ihn dann am Mittwoch wieder gestartet, da war dann wie aus dem nichts der Wasserfall zu hören. Wenn du mir da wirklich aushelfen wollen würdest, könnte sich das von mir aus auch über Wochen hinziehen, ich würde dann auch versuchen mit der Bahn zu kommen um dir über die Schulter zu schauen. Mir ist gerade so ziemlich alles lieber als ihn zu verschrotten
Das ganze ist 1 Woche nach meinem ersten Ölwechsel aufgetreten. Montag nach dem Ölwechsel bin ich 120km gefahren (Alles in Ordnung), habe den Wagen abgestellt und habe Ihn dann am Mittwoch wieder gestartet, da war dann wie aus dem nichts der Wasserfall zu hören. Wenn du mir da wirklich aushelfen wollen würdest, könnte sich das von mir aus auch über Wochen hinziehen, ich würde dann auch versuchen mit der Bahn zu kommen um dir über die Schulter zu schauen. Mir ist gerade so ziemlich alles lieber als ihn zu verschrotten
