Andere Ölkühlermöglichkeit

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
undertaker
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 38
Registriert: 02.06.2005, 11:13
Wohnort: Essen

Beitrag von undertaker »

Moin

bei VW verwendet man solche Öl-Wasserkühler auch, unter anderem an GTI usw., hat den Vorteil das das Öl schneller warm wird.
Sieht bei VW etwas anders aus und wird direkt zwischen den Ölfilter und das Thermostat geschraubt, kann man auch mit einem externen Ölkühler zusammen verwenden!
Und wird sicherlich wesentlich billiger sein als das Teil vom Let.

Gruß legi

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Ja,der vorteil an dem ding ist halt,dass es wirklich beim XE einfach gegen das andere plastikrohr ausgetauscht wird,so meine info.

Bin auch am überlegen,ob ich mir den für meinen a corsa hole.

Benutzeravatar
undertaker
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 38
Registriert: 02.06.2005, 11:13
Wohnort: Essen

Beitrag von undertaker »

was kostet das Teil denn?

Darkside
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 351
Registriert: 17.08.2003, 14:06
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Darkside »

Würde den Wasserkreislauf nicht noch weiter thermisch belasten. Der Kühler vom Corsa ist eh fragwürdig für den großen Motor und dann soll noch 120-130° warmes Oel damit gekühlt werden (je nach Fahrweise). ne.
Die VW Oel/Wasserkühler sind auch recht anfällig, vor allem was das Material angeht gibt da häufig Oel/Wasserschäden.
Oelkühler beibehalten, oder wenns einen stört Oelkühleranlage kompl. entfernen, dann aber mit Alu-Wanne und Oeltemp-Anzeige.
Corsa B frustriert

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

http://cgi.ebay.de/Opel-Z20LET-Olkuehle ... dZViewItem

Was er neu kostet bei opel weiss ich net.

Naja,wie gesagt ich hatte noch keine thermischen probs,weder bei a noch bei b corsa.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

ich glaube nicht, daß der ohne weiteres passt....sieht irgendwie ganz anders aus..
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
michael 2.0
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 491
Registriert: 26.09.2003, 10:22
Kontaktdaten:

Beitrag von michael 2.0 »

ja, das denke ich auch... bißchen anders sieht er aus...

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

an den block passt er. ölleitungen passen auch...aber das problem is der schlauch der von der ansaugbrücke kommt, da muss man sich was einfallen lassen, der ist beim z20let anders!

und das wasser wärmt das öl beim z20let auch nicht! das thermostat macht da auch erst bei 107°C auf...und ehrlich gesagt ohne nen GROSSEN wasserkühler der gut angestörmt wird braucht man den gar net erst fahren den wärmetauscher! ich hab nen grossen kühler(netzmaß wie klima kühler, nur halt 3-4 mal so dick und gute anstörmung(wassermenge 6,5 liter)) und auf der bahn beim vollast probleme weil das öl das wasser extrem aufheizt
Byebye, Mitch

Vmax powered

ZERO
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 103
Registriert: 17.12.2004, 19:48
Fahrzeug: Corsa B SE
Wohnort: Fürth

Beitrag von ZERO »

ich kenns von nem bekannten der hatt son teil am V6 dran da geht ihm die öltemp auch immer trotz dem teil weit hoch! allerdings wird das öl bei ihm glaub vorgewärmt also kein thermostat oder so dazwischen laut seiner aussage! hatt jetz aber noch einen zusätzlichen normalen ölkühler reingebaut und hatt jetz auch keine probleme mehr ;)

ich glaub auch mal das das ding nicht das nonpluultra ist evtl schon eine verbesserung aber nicht das allheilmittel ;)

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

welcher schlauch vond er ansaugbrücke? der, der normal oben zum kühlwasserbehälter geht oder wie oder was? wenn man natürlich dick leistung hat, wirds mit nem kleinen kühler eng, der dieselkühler vom corsa ist aber 1000-mal besser als der serienkühler vom kadett 16-v, bei mir hat die nadel noch nie über 90 grad gezuckt, den lüfter hätte ich mir fast sparen können, der war jedenfalls noch nie im einsatz. nur einne schlauch umzulegen ist ja kein akt, mir geht es eher im die anschlüsse für die heizung...
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Nie über 90° ? Das thermostat macht doch erst bei 92° auf :idea:
Signatur defekt

ZERO
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 103
Registriert: 17.12.2004, 19:48
Fahrzeug: Corsa B SE
Wohnort: Fürth

Beitrag von ZERO »

hinten am block ist der anschluss von der wapu und ein stück drüber der anschluss an sie ansaugbrücke wo dann das wasser in den kopf strömt!

und dieser anschluss wird wohl gemeint sein ;)

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

freakxxl hat geschrieben:welcher schlauch vond er ansaugbrücke? der, der normal oben zum kühlwasserbehälter geht oder wie oder was? wenn man natürlich dick leistung hat, wirds mit nem kleinen kühler eng, der dieselkühler vom corsa ist aber 1000-mal besser als der serienkühler vom kadett 16-v, bei mir hat die nadel noch nie über 90 grad gezuckt, den lüfter hätte ich mir fast sparen können, der war jedenfalls noch nie im einsatz. nur einne schlauch umzulegen ist ja kein akt, mir geht es eher im die anschlüsse für die heizung...
mfg uwe
heizung is wie gehabt!

genau wie zero meint, der schlauch der runter geht von der ansaugbrücke! das ist beim z20let anders! da muss man sich was einfallen lassen!

ich würd lieber nen 13-reihigen mocal kühler mit 82°C thermostat empfehlen für nen xe...
bin auch scho am überlegen ob ich mir so einen in 16reihig hole!

weil das merke ich an der wassertemp richtig wann der ölkühler aufmacht! und beim v6 sitzt auch nen thermostat dazwischen ;)
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Ich fahre an meinem XE das ganz normale Kühlerthermostat und einen Lüfterschalter der bei 85° reagiert. Bisher hatte ich noch nie thermische Probleme , obwohl das Auto fast ausschließlich zwischen 5000 und 7100U/min. bewegt wird.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

CCC20XE hat geschrieben:Ich fahre an meinem XE das ganz normale Kühlerthermostat und einen Lüfterschalter der bei 85° reagiert. Bisher hatte ich noch nie thermische Probleme , obwohl das Auto fast ausschließlich zwischen 5000 und 7100U/min. bewegt wird.
du hast auch nen luftölkühler...der heizt das wasser nicht zusätzlich auf.
das hitzeproblem hab ich auch nur bei dauervolllast auf der bab...
Byebye, Mitch

Vmax powered

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“