Huhu!
Lambdasonde selber prüfen ist eigentlich ganz einfach, aber leider ein ziemliches Gefummel mit den Kabeln.
Die Lambdasonde gibt, wenn sie denn heil ist und der Motor Betriebstemperatur hat, eine Spannung ab, die ganz schnell von ca. 0,1 Volt auf ca. 0,9 Volt ansteigt und dann genau so schnell wieder auf 0,1 Volt abfällt. Diese kannst du mit einem Multimeter messen. Der Wechsel ist zwar zu schnell für ein normales Multimeter, daher siehst du nie wirklich den tatsächlichen Wert, aber wenn du einige Zeit draufguckst wirst du ja sehen ob der Wert ungefähr im genannten Bereich schwankt oder ob da was ganz anderes zu lesen ist.
Das Problem bei der Sache ist, dass die Sonde dazu eben im laufenden Betrieb eingebaut und mit dem Steuergerät verkabelt sein muss, sonst wird das nix mitm messen. Also musst du entweder irgendwas am Stecker der Lambdasonde basteln, um da Kontakt zum Multimeter zu kriegen, oder du musst das Kabel bis zum Steuergerät verfolgen, das Steuergerät öffnen und dort das Signal abgreifen.
Das Signal, das du messen möchtest, ist das schwarze Kabel an der Lambdasonde gegen Masse.
Wäre jedenfalls absolut nicht ungewöhnlich, dass die Lambdasonde bei deinem Auto einfach verschlissen ist und keine guten Messwerte mehr liefert. Man geht da so von einer Lebensdauer von ca. 8 Jahren oder 100.000km aus, d. h. die Dinger sind eigentlich Verschleißteile und wenn sie länger störungsfrei laufen, kann man sich freuen.
Der Austausch (der sich aufgrund des Alters auch einfach pauschal ohne vorheriges Messen empfiehlt) geht eigentlich ganz einfach und ist auch prima selbst zu machen. Das Hauptproblem ist, dass die alte Lambdasonde vermutlich hoffnungslos festgegammelt ist und sich nur schwer überreden lassen wird, aus ihrem Loch herauszukommen.
Du brauchst dazu eine ordentliche, stabile Knarre und eine Lambdasondennuss, die du bei eBay oder Amazon für rund 10,- Euro inklusive Porto kaufen kannst. Dann ordentlich Rostlöser / Sprühöl drauf, Motor etwas warmlaufen lassen, einige Stunden stehen lassen, wieder ordentlich Rostlöser drauf, etwas warmlaufen lassen, Nuss ansetzen und mit viel Gefühl und Kraft und Rostlöser das Dingens da rausdrehen. Bei mir waren einige Dutzend gut dosierte Schläge mit dem Hammer auf meine Knarre nötig, damit das Ding sich bewegt.
Wenn sie irgendwann raus ist, das Gewinde mit einer kleinen Drahtbürste oder notfalls einer alten Zahnbürste (dann aber bitte erst kalt werden lassen, sonst schmilzt die) ordentlich saubermachen. Das Gewinde der neuen Lambdasonde mit dem beiliegenden Spezialfett oder notfalls Kupferpaste vorsichtig einfetten, sofern es nicht schon ab Werk eingefettet ist, einschrauben und mit etwas Gefühl wieder anziehen. Stecker anstecken und freuen.
Und nimm als neue Sonde auf jeden Fall eine von Bosch oder einem anderen Markenhersteller, auch wenn die teuer sind... Ich kenne mehrere Leute und habe selber auch schon die leidvolle Erfahrung gemacht, dass die Billigdinger von eBay für 30-40 Euro Fehlercodes ohne Ende produzieren. Darüber ärgert man sich dann nur und kauft hinterher doch die teure, also gibt man zweimal Geld aus
Eigentlich nicht schwieriger als eine Schraube in die Wand zu schrauben, bis auf die meistens leider auftretenden Schwierigkeiten beim lösen der alten, brutal festgebackenen Sonde.
Liebe Grüße
Thomas