Corsa B C20Xe

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Corsa B C20Xe

Beitrag von SchmidtV6 »

Moinsen.
Ich hab da mal so ein bis zwei Fragen bezüglich Umbau.
1.Welche Maße muss das Vierkantrohr am Motorhalter vo.li. haben beim B?
2.Die Sache mit der Schaltbetätigung hab ich noch nicht so richtig verstanden.Hat da mal zufällig jemand Bilder von?
3.Mir hat jemand erzählt daß er die Spritpumpe vom Kadett 16V mit ein bißchen anpassen in den Tank reingekriegt hat.Kann das sein?

Vielen Dank im vorraus.

Mfg Jan

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

zu 1)ich habe einen fertigen halter vom holländer genommen,passt super! es gibt zwei haltervarianten beim b!
zu 2)man verlängert die stange und den flachen hebel um 15 mm,dann passt das.
zu 3)das ist auf jeden fall nicht fachgerecht!man nimmt die pumpe vom 1,4 oder 1,6 16v bzw. 1,4si !!
mfg uwe

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

Aber wenn ich schon geld sparen kann.Warum nicht?Und wie paßt das mit dem Tank dann? Muß auf jeden Fall ein neuer rein?
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
Daniel
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 14.06.2003, 22:54
Wohnort: Siegburg,Köln/Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Hi!!

Fürs schaltgestänge nimmste einfach die umlenkung vom corsa da musste dann einfach nur die Kugelgelenke umschweissen denn die sin beim 16v grösser als beim corsa!
Und die Benzin pumpe kannste auch unters Auto auch machen!!
Motorhalter nimmste ein 4x4 vierkantrohr!!
da brauchste keinen von Hipo oder so!!!

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

Moinsen.
Das mit dem Vierkantrohr hab ich schon verstanden. Ich wollte nur wissen ob das jetzt 40x40 moder 50x50m haben soll.Und wie ist das dann mit den Anschlüssen am Tank? Einfach nur die andere Pumpe oder wie? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Und noch etwas. Hat zufällig jemand Bilder von den Haltern vom BKV vom Kadett im Corsa? Oder eine ordentliche Anleitung?
Tanklastzugausbremser!

S.P.
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 142
Registriert: 25.09.2002, 23:26
Wohnort: Limburg

Beitrag von S.P. »

...?????????.....

Hallo?? Hast Du jetzt einen A o. B?

Falls ich deinen Text richtig gelesen habe und du einen B hast, was willste dann bitteschön mit einem 40x40x100 Vierkantrohr anfangen? Hast du dir deinen Motorhalter überhaupt schon mal angeschaut? Bezweifel ich ehrlich gesagt.

Den Mist mit der Benzinpumpe kannste vergessen, mach die vom x10xe, x14xe o. x16xe rein und dann ist gut. Dann ist alles dicht und Du hast nur 10 Min. Arbeit. Außerdem kostet so eine Pumpe auch nur 30 Euro auf dem Schrott bzw. 180 Euro neu (also nicht die Welt). Den Tank und die Benzinleitungen behälst du bei.

Noch was zum Motorhalter, es gibt zwei verschiedene Ausführungen, hängt davon ab, ob du Servo hast oder nicht!
Nur Schub durch Hub! ...Oder Turbo...

Benutzeravatar
Daniel
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 14.06.2003, 22:54
Wohnort: Siegburg,Köln/Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Ohh hatte ich gar nich gesehen das dass nen b is :oops: ,da ist das natürlich alles anders!!

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

bei den älteren corsa b klappt das auch mit dem vierkantrohr,das muß nicht unbedingt was mit der servo zu tun haben,welche karosserievariante man hat.die pumpe würde ich auch vom corsa mit 12 bzw.16v oder si nehmen.
die gelenke vom 2.0 16v würde ich garnicht nehmen.man nimmt einfach nur den hinteren corsahalter und verlängert das gestänge an den zwei o.g. stellen,dann hat man am wenigsten arbeit (plus den abstandshalter).eine entsprechende zeichnung kann ich mailen,ich bin zu doof hier ein bild reinzustellen.
den bremskraftverstärker kann man reinmachen,ich würde allerdings den corsa-bkv drinlassen,weil die bremsleistung dieselbe ist,nur die betätigungskraft ist minimal höher (mit betonung auf minimal).die kombination 16v-bremse vorne mit dem rest der bremse serie funktioniert bei mir ganz passabel,die schwachstelle sind da immer noch die vorderen scheibenbremsen und nicht die hinteren trommeln. wenn man mehr bremsleistung will,muß man sich also gedanken über noch größere scheiben machen.das geld ist auf jeden fall besser angelegt als in eine hintere scheibenbremse (die macht natürlich auf treffen oder so einen schlanken fuß,je nachdem was einem wichtiger ist).
mfg uwe

S.P.
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 142
Registriert: 25.09.2002, 23:26
Wohnort: Limburg

Beitrag von S.P. »

Das mit dem Vier-Kant-Rohr kannste beim Corsa B vergessen, wie soll das denn funzen???

Die verschiedenen Halter haben natürlich mit der Servo zu tun, und zwar haben die Fahrzeuge mit Servo Mehrrippenriemen und entsprechende Spannrolle, damit auch gleichzeitig einen anderen Halter ( dieser ist mit 4 Torxsschrauben M8 an der Karosse verschraubt!).

Der andere im Corsa verbaute Halter, die ohne Servo, sieht aus wie der vom Astra F. Es ist ein Silentgummi, welches in einem Metallhalter unterhalb vom Rahmenträger sitzt.

Somit scheidet die Variante des Vier- Kant -Rohres aus.

Wer sich die Arbeit mit dem Schaltgestänge sparen will, fährt zum Schrotti und holt sich für 5 Euro ein Corsa A Schaltgestänge (Umlenkgestänge), dreht den Kunstoffhalter um 180 Grad und ist fertig! (natürlich muss man es noch einbauen :wink: )
Nur Schub durch Hub! ...Oder Turbo...

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

was ich nicht ganz verstehe,ist warum man bei der variante mit träger am rahmen den halter nicht verlängern sollte.der ist nur mit zwei 10er schrauben (wenn ich mich recht entsinnne) angesetzt,wenn der nur etwas tiefer kommen soll,ist das dazwischensetzen eines vierkantes eine möglichkeit...ich habe allerdings auch einen halter gekauft,hätte man natürlich auch einfach bauen können.

mfg uwe

S.P.
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 142
Registriert: 25.09.2002, 23:26
Wohnort: Limburg

Beitrag von S.P. »

Der Halter den Du jetzt verwendest und wahrscheinlich aus dem Europ. Ausland kommt, ist länger als der original 2l Motorblockhalter. :wink:

Würdest Du die von Dir beschriebene Methode anwenden, dann läuft das Keilriemenrad der Lichtmaschine im Rahmenträger und die Zahnriemenabdeckung liegt am selben an! Deswegen würde es nicht funktionieren.
Nur Schub durch Hub! ...Oder Turbo...

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

o.k.,das kann natürlich sein...weil vom verlängern her hätte man ja nicht so das roblem...
mfg uwe

Benutzeravatar
datschman
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 662
Registriert: 13.06.2003, 22:01
Wohnort: Wertingen

Beitrag von datschman »

@freakxxl

hallo, habe auch einen fertigen Halter gekauft. Den von Hipo.
Bei dem Preis, 117 Euro hat er gekostet, war ich dann doch ein bisserl baff als ich gesehen hab, das er so simpel gemacht war. Naja, er ist
wenigstens schön (ist brüniert oder wie das heißt).

Allerdings hängt der Motor von oben gesehen schräg drin :shock:
Meinem Kumpel ist das auch gleich aufgefallen. Er ist (i.FR.) rechts weiter vorne als links.

Sehr sehr komich :? Ist das bei dir auch so?
DOHC - Double Over Head Cumshot :lol2:

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

ich hab den vom holländer,und die maschine passt wie arsch auf eimer.....
mfg uwe

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“