Frage zu Zahnriemenschaden bei c20xe?
- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
Frage zu Zahnriemenschaden bei c20xe?
hallo..
hab da mal ne Frage, wenn man nen Zahnriemenschadenhat, sind dann Kolben oder Hydros kaputt?
hab da mal ne Frage, wenn man nen Zahnriemenschadenhat, sind dann Kolben oder Hydros kaputt?
- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
Das "geht nur die Ventile was an" so ein Zahnriemenriss. Eventuell auch die Ventilführungen. Die Hydros können belassen werden. Wenn ein klackern auftritt zu wechseln. Das "gute" ist das das Ventil duch die Ventilführung dem Stößel bzw. der Nocke nur axiale Kraft aufbringen kann. Die Führung des bleibt verschont.
Beim Kolben würde ich mir keine gr0ßen Gedanken machen. Es sei denn der Motor wurde mit dem Schaden noch weiter gekurbelt. Es kommt auch drauf an wieviel drehzahl du hattest. Wie warst du denn unterwegs als das passierte: Geschwindigkeit, Drehzahl, Alkoholgehalt, Personen an Bord, Tankinhalt und so...
mfg
Daniel
Beim Kolben würde ich mir keine gr0ßen Gedanken machen. Es sei denn der Motor wurde mit dem Schaden noch weiter gekurbelt. Es kommt auch drauf an wieviel drehzahl du hattest. Wie warst du denn unterwegs als das passierte: Geschwindigkeit, Drehzahl, Alkoholgehalt, Personen an Bord, Tankinhalt und so...
mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot 

- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
zu zweit und hab den Vierten grad ausbeschleunigt.. bei welcher drehzahl ich genau war, weiss ich jetzt nicht genau, ich schätz mal auf jeden fall 4000U/min..
Klackern ist jetzt da, wird aber weniger, wenn der Motor warm ist, manchmal ist es auch bei kaltem Motor fast nicht zu hören, wird immer heller und leiser(das klackern) mit steigender temperatur nun mach ich mir bißchen Gedanken und weiss nicht ob und vor allem was ich mir neu kaufen bzw machen soll/muss..
auf den Kolben waren Abdrücke drauf, ist ja auch normal, immerhin haben die Ventile aufgelegen..
aber ich mach mir um das klappern bißchen Gedanken..
leistung ist nach wie vor die gleiche(wenn nicht sogar besser, durch neu gemachten Kopf(?), kann auch Einbildung sein..
achso, vieleicht hilft das ja..: paar ventilführungen waren weggebrochen, ja und alle ventile waren krum..
kopf hab ich komplett neu gemacht(führungen neu einpressen lassen, schafdichtungen neu und und und...) und die kolben hab ich oben halt nur wieder schön sauber gemacht..
aber wo kommt das mit steigender temperatur leise werdende klappern her?


Klackern ist jetzt da, wird aber weniger, wenn der Motor warm ist, manchmal ist es auch bei kaltem Motor fast nicht zu hören, wird immer heller und leiser(das klackern) mit steigender temperatur nun mach ich mir bißchen Gedanken und weiss nicht ob und vor allem was ich mir neu kaufen bzw machen soll/muss..
auf den Kolben waren Abdrücke drauf, ist ja auch normal, immerhin haben die Ventile aufgelegen..
aber ich mach mir um das klappern bißchen Gedanken..
leistung ist nach wie vor die gleiche(wenn nicht sogar besser, durch neu gemachten Kopf(?), kann auch Einbildung sein..
achso, vieleicht hilft das ja..: paar ventilführungen waren weggebrochen, ja und alle ventile waren krum..
kopf hab ich komplett neu gemacht(führungen neu einpressen lassen, schafdichtungen neu und und und...) und die kolben hab ich oben halt nur wieder schön sauber gemacht..
aber wo kommt das mit steigender temperatur leise werdende klappern her?


- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:


So klang mein Motor nach der überwinterung. Mensch Mischa! Das ist normal. Manche Xe's sind lauter als nen Diesel

Du kannst ein sehr dünnes Öl beim Ölwechsel rein tun. Es eine Weile fahren und wieder dein Standardöl nehmen. Schau dir in der nächsten Zeit dir auch dein Öl an, wenn du es rauslässt. In Schnapsglasfüllen und ins Licht halten. Wenn etwas nicht stimmen sollte: Dein Öl sagts dir schon. Wenns glitzert wie ein Metalliclack, ist es schlecht, ansonsten kein Streß.
mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot 

- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
ja, ok, hast mich schon mal beruigt
, aber das Geräusch war vorher nicht da...
naja, ich werd es mal beobachten und wenn ich mal zu viel Geld hab, werde ich die Hydros wechseln..
es stört mich schon ein wenig aber du hast mich wenigstens schon mal ein wenig beruhigt..
hauptsach es sind keine lagerschalen oder so bei drauf gegangen...

naja, ich werd es mal beobachten und wenn ich mal zu viel Geld hab, werde ich die Hydros wechseln..
es stört mich schon ein wenig aber du hast mich wenigstens schon mal ein wenig beruhigt..
hauptsach es sind keine lagerschalen oder so bei drauf gegangen...
- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
Wie gesagt beim Ölwechsel kucken wies aussieht.
Es kann halt sein, das sich durch den Aufschlag ein Stößel in sich verklemmt hat. Da sind innen ja auch noch zusätzlich Federn drin, die klemmen können. Mußt nicht unbedingt Geld haben. Zeit kann auch reichen. Ich habe zum Beispiel alle Stößel im Öl gekocht und am Schraubstock gangbar gemacht. Danach in Nitro eingelegt und beim Einbau mit Mos2 Additiv gefüllt. Seitdem ist der ruhig das man die Fleigen schei**en hören kann
mfg
Daniel
Es kann halt sein, das sich durch den Aufschlag ein Stößel in sich verklemmt hat. Da sind innen ja auch noch zusätzlich Federn drin, die klemmen können. Mußt nicht unbedingt Geld haben. Zeit kann auch reichen. Ich habe zum Beispiel alle Stößel im Öl gekocht und am Schraubstock gangbar gemacht. Danach in Nitro eingelegt und beim Einbau mit Mos2 Additiv gefüllt. Seitdem ist der ruhig das man die Fleigen schei**en hören kann

mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot 

- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
in Öl gekocht? was fürn Öl? und so lang, bis es richtig kocht ja?
wie lange hast du sie dann in Nitro eingelegt?
Und ach so, was mir da noch einfällt, kann man die Hydros im ausgebauten zustand zusammen drücken?(wenn ja, geht es sehr leicht?, weil du sagtest, da sind ja federn drin..
sorry, wenn ich jetzt so mit meinen Fragen nerve..
wie lange hast du sie dann in Nitro eingelegt?
Und ach so, was mir da noch einfällt, kann man die Hydros im ausgebauten zustand zusammen drücken?(wenn ja, geht es sehr leicht?, weil du sagtest, da sind ja federn drin..
sorry, wenn ich jetzt so mit meinen Fragen nerve..

Oh mann jetzt hab ich wieder was angefangen...
ganz normales Motoröl. Halt unterm Flammpunkt
. Im Freien mit ner Campingplatte. Bis das halt zum sieden beginnt. Wie bei einer Friteuse. Aber vorsicht: keine Zündquellen in der Nähe!
Man kann die Hydros, wenn sie gehen mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Ungefähr soviel Kraft, als würdest du einen Tennisball eindrücken.
mfg
Daniel
Oh mann, hoffentlich hält das meine neue Tastatur durch
ganz normales Motoröl. Halt unterm Flammpunkt

Man kann die Hydros, wenn sie gehen mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken. Ungefähr soviel Kraft, als würdest du einen Tennisball eindrücken.
mfg
Daniel
Oh mann, hoffentlich hält das meine neue Tastatur durch

DOHC - Double Over Head Cumshot 

- michael 2.0
- Schrauber
- Beiträge: 491
- Registriert: 26.09.2003, 10:22
- Kontaktdaten:
gut ok, dann bedank ich mich erstmal bei dir für deine hilfreichen Antworten..
ach und eine Frage hab ich noch.. wenn das jetzt ein Lagerschaden ist, würde das Geräusch dann auch mit steigender Temperatur leiser werden?
und sagen wir mal da sind jetzt in einigen Hydros die Federn gebrochen, würde der Öldruck nicht ausreichen um sie auseinander zu drücken?
ach und eine Frage hab ich noch.. wenn das jetzt ein Lagerschaden ist, würde das Geräusch dann auch mit steigender Temperatur leiser werden?
und sagen wir mal da sind jetzt in einigen Hydros die Federn gebrochen, würde der Öldruck nicht ausreichen um sie auseinander zu drücken?