Lambdawerte bei Vollgas

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Ich glaub für messzwecke ist immer ein 2ter fühler besser.

Damals wie ich bei der INA gearbeiet hab,haben wir auch immer nur 1 sonde für 1 kanal verwedet.

Benutzeravatar
snonova
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1370
Registriert: 20.06.2005, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von snonova »

du kannst auch die lambdasonde ienfach von dem steuergerät abklemmen und dann testen bei volllast.

bei volllast ist es dem steuergerät ja eh egal ob die dran hängt oder nicht ;)

und son lambdatool ist nicht müll sondern sehr hilfreich, selbst bei fahrzeugen die garkeine lambdasonde haben.

habe selbst danach mein gemisch für den e16se eingestellt. allerdings war das kein teil von ebay ;)

aber vom prinzip her sollte es ja ähnlich funktionieren.
Renncorsa
Straßencorsa
www.weckheuer-motorsport.de
suche immer wieder corsa a gsi modelle. g-kat, kein kat, unfall egal ;)

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

Corsa A hat geschrieben:Ich glaub für messzwecke ist immer ein 2ter fühler besser.

Damals wie ich bei der INA gearbeiet hab,haben wir auch immer nur 1 sonde für 1 kanal verwedet.
ja alles andere wird eh nix
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
FROGGS
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1027
Registriert: 23.04.2004, 09:26
Wohnort: Gera + Teltow
Kontaktdaten:

Beitrag von FROGGS »

mal ne frage, wie ist die lambdasonde schaltungstechnisch eingebunden?

1. bekommt die Betriebsspannung, und dahinter hängt das STG?
2. Oder bekommt die Sonde ne Messspannung vom STG und geht dann auf Masse?
3. des is nen Piezo-Element, welches Spannung erzeugt -> kann ich mir nicht vorstellen...


im ersten Fall würd ich nen Spannungsmessgerät ranklemmen, und dann mal fahren...
im zweiten Fall bräuchteste ne zweite Sonde, dann müssteste den Spannungsteiler wie er im STG sein wird nachbauen...
Projekt: Corsa A 2L 8V,
Features in Arbeit: Automatik, Servo, Klima, höhenverst. Lenkrad, ABS, 256x24 VA, Scheibenbremsen HA, Glasschiebehubdach, Ausstellfenster (grüncolor)

rooby
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 80
Registriert: 04.11.2005, 14:38
Wohnort: Kiebitzreihe (~40km nörd. v. Hamburg)

Beitrag von rooby »

die sonde is im prinzip ne eigene stromquelle.

die normale sonde hat nur ein kabel das zum steuergerät geht. das misst dann direkt die spannung.

die sonde erzeugt den strom durch die abgase. ganz einfach ausgedrückt die abgase sorgen für einen ionenstrom in der sonde und denn misst man halt.


die neuern haben 3 kabel. einmal fürs stg und die andern beiden für die lambdasondenheizung.
corsa a c12nz, gsi tacho mit blauen leds, 32er raid lenkrad und 145/80r13

ausserdem schicken vectra b 2.0 automatik :)
corsa a gsi in restaurierung bzw. aufbau :)

Dienschdi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1372
Registriert: 25.04.2004, 14:45
Fahrzeug: Corsa C 1.2
Wohnort: Lausheim (WT)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dienschdi »

Ne Lambdasonde erzeugt Strom, beim mageren Gemisch ca. 100mV und beim fetten Gemisch zwischen 800 - 1000mV
3. des is nen Piezo-Element, welches Spannung erzeugt -> kann ich mir nicht vorstellen...
Naja so einfach ist das auch nicht, ich sags mal so, das sagt mal mein Tabellenbuch
Hauptbestandteil der Sonde ist die einseitig geschlossene Sondenkeramik aus Zirkondioxid. Mikroporöse Platinschichten auf der Innen- und Aussenseite bilden die Elektroden. Die Aussenelektrode ist mit dem Gehäuse elektrisch verbunden, die Innenelektrode mit dem Kontakt. Der Innenraum steht mit der Aussenluft in Verbindung. Bei unterschiedlichem Sauerstoffanteil auf beiden Seiten der Sondenkeramik entsteht zwischen den Elektroden eine Spannung.

verstanden? gut :mrgreen:
Nuä däa Läarm is noch n bisschen Leise

Carakustik2003
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1543
Registriert: 28.06.2003, 15:15

Beitrag von Carakustik2003 »

Ne Lambdasonde erzeugt Strom, beim mageren Gemisch ca. 100mV und beim fetten Gemisch zwischen 800 - 1000mV
Strom -> Ampere (A, mA)
Spannung -> Volt (V, mV)

Dienschdi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1372
Registriert: 25.04.2004, 14:45
Fahrzeug: Corsa C 1.2
Wohnort: Lausheim (WT)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dienschdi »

:oops: ganz genau!!! danke für den Hinweis
Nuä däa Läarm is noch n bisschen Leise

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“