Moin, da muss ich nochmal nachhaken. Was genau ist mit diagonaler Bremskraft gemeint, dass bei Ausfall einer Kammer ein Vorder- und ein Hinterrad gebremst wird, also z.b. vorn links und hinten rechts? Ist das Pflicht so?r.siegel hat geschrieben:Die andere möglichkeit ist der orginale 16v bkv ,den man wie ich finde auch mit t-stücken áuf 4 anschlüsse umbauen kann ,wichtig ist dabei eigentlich nur das die diagonale bremskraftaufteileung erhalten bleibt.
Unser GT hat nur eine Leitung für hinten und zwei für vorne. Also würd die hintere Kammer ausfallen, bremst er nur über die VA und umgekehrt.
Dann noch ne Frage zu den Antriebswellen. Z.Z. bietet einer bei Ebay neue und angeblich ungeschweisste Wellen an. Warum haben die dann aber so einen dicken Knuppel drin? Ich dachte immer ungeschweisste wären glatt. Kennt zufällig jemand den Verkäufer und seine Wellen? Weil preislich wäre das schon interessant im Vergleich zu Hipo oder Henning, allerdings bräuchte man da wieder andere Radnaben.
Alternative wären wohl orig. GSI Wellen mit Diesel Innengelenken aber erstmal GSI Wellen bekommen mit 22er Verzahnung...
Blechteile hab ich jetzt auch bestellt aber ohne Innenradlauf, den werd ich selber zurechtfrimmeln.
Für den Motorraum werd ich mir die Tage eine kompl. Front eines Vorface besorgen, die noch so gut wie rostfrei ist.
Karosseriemässig werd ich den wohl dies Jahr noch fertig bekommen aber dann ist leider erstmal sparen angesagt für Antriebswellen und Stabis.
Totti