Mein neues Projekt - Corsa A C20XE-Jetzt ist er fertig!

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Hi,

so langsam blick ich mit der ganzen Antriebswellengeschichte nicht mehr so ganz durch.
Irgendwie sind die Längenangaben von Hersteller zu Hersteller verschieden.
So gibt z.b. Spidan für den 1.2i die Länge an, die ich bereits gepostet hab, NK und einige andere geben aber für links z.b. 540mm und rechts 880mm an, also schon eine recht grosse Abweichung zu Spidan. Der GSI hat wieder andere Längen obwohl ich immer dachte, die wären alle gleich.

Aber um nochmal auf das Kürzen und Nut versetzen zu kommen, Ralf du schreibst man könnte 4mm pro Seite machen. Wenn ich mir da die Länge der Nexia Welle anschaue (vorausgesetzt die Angabe stimmt wirklich), dann würde das doch locker passen mit der Nexia Wellen oder mach ich da jetzt einen Gedankenfehler?
Was mich nur wundert, dass die Nexia Wellen wirklich nicht länger sein sollen, denn im Grunde ist das ja ein Kadett und da sind die Wellen einiges länger...

Werd dann noch die Ausbuchtung im Träger vornehmen. Wie geh ich am besten vor ohne das es zu "verpfuscht" aussieht? Einschneiden und neu verschweissen?

Totti

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von r.siegel »

die längen sind ja sehr unterschiedlich die du rausgesucht hast ich denk mal mit nexia wellen wird das nix im corsa a denn die reine grundkarosse ist ja eigentlich kadett e und ich glaub nicht das die antriebswellen zwischen kadett und nexia so stark unterschiedlich sind zumal ja bei den wellen die du für corsa a raugesucht hast zwischen den herstellern schon teilweise 3 cm liegen.ich würde da keine großen experimente machen sondern einfach lieber etwas tiefer in die tasche greifen und es past von vorn herrein.

wegen der beule .

kommt immer drauf an wie man zur optik steht bei mir hab ich damals wo ich den umbau gemacht hab einfach mit nem großen hammer solange gekloppt bis es gepast hat .Natürlich ist schweißen auch ne gute moglichkeit aber dazu muß man genau wisen wie tief die ausbuchtung sein muß.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Hi,

grosse Experimente wollt ich auch nicht machen. Aber die Längen der Wellen die ich rausgesucht hab, sind ja nicht von mir ausgedacht sondern stehen so bei jedem Onlinehändler im Katalog. Und erstaunlicherweise sind immer nur die Wellen der günstigen Anbieter kürzer angegeben (NK z.b.).Bei Spidan und QZ sind die immer länger.Vielleicht messen die ja auch irgendwie anders bei NK und Co.
Und wie ich ja schon geschrieben hab, wundert mich die Länge der Nexia Wellen auch etwas da es ja im Grunde ein Kadett ist.
Hätte ja sein können, dass da schon jemand Erfahrung mit hat.

Und wegen der Ausbuchtung im Träger, 1cm nach innen sollte doch reichen oder?

Totti

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von r.siegel »

1 cm reicht sicher nicht die beule ist schon etwas tiefer .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Hi,

hab nun doch nicht die kompl. Front vom Schrott genommen sondern die relevanten Stellen ausgebessert.
Hab alle rostigen Bleche rausgeschnitten und durch neue ersetzt.
Muss jetzt noch die linke hintere Federaufnahme machen, den hinteren Teil des Bodenblechs, die Beule im rechten Träger und ein paar kleinere Sachen im Motorraum.
Dann ist das Schweissen erstmal durch. Dann folgt erstmal ein wenig Kosmetik bei den Schweissnähten denn es soll hinterher möglichst wenig davon zu sehen sein und meine Schweissnähte sind nun mal nicht gerade die schönsten...
Und dann werd ich mal einen nackten 2Liter Block reinhängen um den rechten Motorhalter entsprechend neu anzuschweissen.
Die rote Farbe nennt sich "Rostegal". Die hat den Vorteil, dass sie sehr dünnflüssig ist- fast wie Wasser- und schön in alle Ritzen fliesst und den restlichen Rost damit versiegelt.Hab bisher recht gute Erfahrungen mit dem Zeug gemacht. Allerdings hat Rostegal auch einen gravieren Nachteil, es lässt sich nicht ohne weiteres mit 2k Lacken überlackieren und sie braucht lange zum trocknen aber zeit ist bei mir nicht das Problem.
Und wenn man 2-3 Wochen bei den jetzigen Wetterverhältnissen wartet, kann man Rostegal auch vorsichtig mit Epoxi Grundierung überlackieren für den weiteren Lackaufbau. Deshalb werde das Zeug auch möglichst nur an den Nähten und Schweisspunkten einsetzen.

Mal paar neue Bilder:

Bild

rechter Träger repariert mit 2mm Blech

Bild

rechter Dom

Bild

Bild
Bodenblech, die Sitzstreben hatte ich vor ausgebohrt, danke Ralf ;)

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von r.siegel »

na das sieht doch schon wieder ganz brauchbar aus.ich nehme immer rostschutzfarbe und verdünne diese noch ein wenig damit sie besser in die ritzen fließt.wen du stellen hast wo man nicht so rankommt kann ich Fertan empfehlen ,das ist eine art rostumwandler und wird sehr oft im oltimerbereich benutzt.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

r.siegel hat geschrieben:...kann ich Fertan empfehlen ,das ist eine art rostumwandler und wird sehr oft im oltimerbereich benutzt.
Moin Ralf,
siehste du die lila/schwarze Farbe im Innenraum und an der rechten A-Säule? Das kommt dir dann sicher bekannt vor :mrgreen: :mrgreen:
Ich hab mit Fertan alle Nähte eingepinselt und hinterher gut wieder ausgewaschen. Das ganze werd ich noch einmal machen und dann gut versiegeln.

Gruss
Totti

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Geht ja schon gut vorran.Mehr Bilder!!! :mrgreen:
Ich hab Hammerit genommen.Ist auch Top,fließt auch in Alle Ritzen,und beim Schweißen bleibt Es auch noch da,wo Es hin soll :mrgreen:
War durch diese Eigenschaft Ideal in den Schwellern.Meine sind jetzt Innen komplett mit Hammerit Versiegelt.Da Rostet nix mehr

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Moin,

so, die Blecharbeiten sind jetzt erstmal abgeschlossen :) Hab die Tage angefangen den Unterboden zu grundieren. Hab dafür von Brantho Nitrofest genommen.. Hab auch schon angefangen die Schweissnähte und andere Stellen mit Nahtdicht zu versehen.
Das ganze muss jetzt erstmal etwas trockenen, dann kommt noch mal eine Schicht Brantho 3in1 in grau drüber und danach grauer UBS.
Die Achse und Bremsen hab ich heute so gut es ging entrostet und mit Brantho 3-1 lackiert, zumindest erstmal eine Seite, die andere kommt die Tage.
Dann gehts erstmal im Motorraum weiter, die Nähte alle schön glätten und auch erstmal mit Brantho auslackieren. Die Beule im Träger muss ich auch noch machen. Bin mir immer noch nicht schlüssig, ob ich die Hammer-Methode machen soll oder einschneiden...

Ausserdem muss ich die Schaltgestänge-Öffnung noch zuschweissen, da ich die Kadett Kulisse einbauen möchte. Hat jemand das ungefähre Mass, für das Loch wo die Kadettschaltung durchgeht?

Letzte Woche ist ist meine geänderte XE Schwungscheibe und die passende Kupplung dazu angekommen. Werde erstmal das F13 zum Testen drin lassen. Soll aber nur eine Übergangslösung sein. Auf Dauer wird das wohl nicht gut gehen und deshalb soll ein F15 oder F17 reinkommen.

Und jetzt noch ein paar Bilder:

Bild

Bild

Bild

Totti

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Die Beule würde Ich Persönlich nicht nochmal mit dem Hammer machen.Das Schweißen ist doch die bessere Lösung.
Für die Kadett Schaltung gibt Es mehrer Varianten.Ich habe es wie auf den Unteren Bildern gelößt,so funkioniert das noch mit dem Teppisch so Halbwegs.Geht aber auch anders.
Dateianhänge
IMG_0252.jpg
IMAG0001.JPG
IMAG0045.JPG

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Danke für die Bilder! Das hilft mir schon mal weiter.
Ich nehme mal an, dass du diesen "Höcker" aufgeschweisst hast, damit du das orig. Gummi vom Gestänge benutzen kannst?!
Wie hast du es aber darunter abgedichtet, damit von der Motorseite kein Wasser eindringen kann?
Teppich wird meiner wahrscheinlich keinen bekommen aber das kann sich alles noch ändern :)

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Richtig.Habe den Höcker für den Orginal Gummi Eingeschweißt.Der Gummi Dichtet das doch ab Motorseitig,oder Meintest Du was anderes?Von Unten ist ja ein Blech drüber und noch das Hitzeschutzblech.

Bei der anderen Variante ist da nichts zum Abdichten drin,aber Wasser kommt da normalerweise trotzdem keins Rein. :mrgreen:

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Miststück hat geschrieben:Der Gummi Dichtet das doch ab Motorseitig,oder Meintest Du was anderes?Von Unten ist ja ein Blech drüber und noch das Hitzeschutzblech.
Ich meinte eigentlich das Loch, was dann im Tunnel ist. Aber wenn du sagst, das da nix durchkommt werd ich das wohl auch so machen.
Passt eigentlich die Kadettkulisse genau auf die bereits gebohrten Löcher mit den Gewinden dran?
Kennt ihr ne günstige Adresse für PU Buchsen? Möchte die HA auch gleich mit PU ausrüsten.

Ach und noch was ganz anderes... und nich lachen :roll: Hat einer von euch Erfahrung, mit Vinyldächern? Ich möchte dem Corsa gern ein Vinyldach verpassen. Ist das ganz normales,wetterfestes Kunstleder?

Totti

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von r.siegel »

Ich weiß zwar nicht warum ihr unbedingt die kadett schaltkulisse drin haben müßt ,aber jedem das seine .Sonst sieht deine baustelle schon ganz gut aus bist schön vorwärtdgekommen.PU buchsen gibts günstig bei http://www.timms-autoteile.de/ sind die günstigsten die ich bis jetzt gefunden hab.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Miststück
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 458
Registriert: 07.02.2007, 19:53
Fahrzeug: Corsa A 2L16V
Wohnort: RLP

Re: Mein neues Projekt - Corsa A C20XE

Beitrag von Miststück »

Meinst Du das Loch von der Orginalen Corsa Schaltung in der Mitte?Das muß natürlich zugeschweißt werden,da die Kadettschaltung andere Maße hat.
@Ralf
Hab die Schaltung aus Platzteschnischen Gründen(Mehr platz fürn Kat im Tunnel) und aus Optischen Gründen.Kommt Später die auf dem bild rein.Ist nur Leider noch beim Lackierer

Hab Meine PU Buchsen auch bei Timms Autoteile geholt.
Dateianhänge
Neue Schaltkulisse.JPG

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“