Motor läuft! Aaaaber....

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Motor läuft! Aaaaber....

Beitrag von dahobi83 »

1.
Zur vorgeschichte:
damit der xe vernünftig laufen kann benötigt der auch eine benzinpumpe mit entsprechender fördermenge. meine xe-benzinpumpe habe ich bei mir in den motorraum gehangen wo sie durch ein relais geschaltet wird. ( das relais wurde mit der c12nz pumpe verbunden, so dass die kleine pumpe - sofern diese läuft - gleichzeitig die große pumpe vorne im motorraum durch das relais anschaltet )

das problem: die kleine pumpe läuft nicht! die große pumpe bekommen wir nur zum laufen, wenn wir mit der direkt an die batterie gehen (überbrücken)
Frage 1: warum läuft die kleine pumpe nicht?

==============================================

2.
vorgeschichte:
das benzin wird über 2 leitungen gefördert. eine leitung [B+] vom tank zum motor und die andere leitung [B-] vom motor zurück zum tank ( überschuss ). zwischen der karosserieleitung v. corsa und der motorleitung vom XE habe ich die benzinpumpe wie oben beschrieben dazwischen geklemmt: hier ist alles dicht! allerdings damit ich eine verbindung zwischen B- vom Motor und B- v. Corsa bekomme ( das benzin soll ja in den tank zurück laufen und nicht auf den boden gießen ) habe ich beide enden genommen und durch ein dickes 4 cm stück schlauch miteinander verbunden. "gesichert" habe ich beide enden in diesem dicken schlacuh durch 2 schlauchschellen.
das problem: wenn ich jetzt die große benzinpumpe anschmeiße ( die kleine läuft ja nicht ) dann platz die verbindung zwischen den B- schläuchen auseinander.
Frage 2: warum platzt die ruckfuhrleitung aufgrund von überdruck, wenn doch eigentlich bis nach hinten zum tank kein widerstand existieren dürfte?
Frage 3:wie habt ihr die benzinleitungen dicht bekommen, dass die die 3.5 bar benzindruck aushalten?

============================================


als wir kühlwasser eingefüllt haben fing es aus einem loch am(im thermostat heraus zu tröpfeln an. dieses loch befindet sich direkt neben dem kühlwasserschlauch und ist mit einem innengewinde versehen. wir haben - damits erstmal dicht ist - provisorisch ne shraube reingedreht.
Frage 4: was war vorher in diesem loch???






ansonsten läuft der motor wie eine 1. sehr laufruhig, kein klackern....... nur noch insgesamt ein wenig laut. liegt dann aber wahrscheinlich an der fehlenden auspuffanlage :mrgreen:

mfg
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

In dieses innengewinde kommt eine madenschraube,das ist für die entlüftung.

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

bau mal eine pumpe an und schließ die richtig laut schaltplan an... ganz einfach ne innentankpumpe von allen 16V oder 12V corsa nehmen... hab am we auch noch so einen umgebaut...
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

@compact850V:
selbst wenn ich mir eine in-tank-pumpe besorgen würde, würde dass immernoch nicht mein problem mit den auseinanderfliegenden benzinleitungen lösen. der druck bleibt der gleiche. aber warum fließt denn das benzin nicht einfach wieder in den tank? durch was entsteht in der rückfuhrleitung ein so großer druck das am motor die leitungen durch die gegend fliegen?

@corsa a:
also einfach dicht machen das loch und gut ist?! also kein temperaturfühler o.Ä.?
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

die pumpe läuft nicht,weil du sie vermurtlich falsch angeschlossen hast. hast du das xe-relais drin?dann muß davon die rot-blaue leitung auf deie rot-blaue auf dem neunpoligen stecker im inenraum,allerdings auf das dicke kabel,das dünne ist vom wegstreckenfrequenzgeber.falls das relais anspricht,sollte es dann auch klappen.

mit den benzinleitungen geht das so:oben hast du die ja abgeschnitten,da nimmst du die flex und schneidest genz vorsichtig die preßhülsen ab.dann schlauch abziehen.dadrunter sind so messinghülsen,die steckst du in die corsa-leitung wieder rein.dazu erwärmst du diese mit einem heißluftfön (vorsichtig!!!).dann schlauch drüber,schraubschelle drum,alles wird gut.

in dem loch war der temperaturfühler vom instrument,da kommt das blaue kabel vom neunpoligen drauf.

ich würde auch,nachdem deine pumpe hinten läuft,eine vom 16v-corsa reinmachen,mit dem ding vorne handelst du dir nur ärger mit dem tüv ein...sowas fällt unter die kategorie "pfusch"
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

zur großen pumpe:
diese externe pumpe wird ja außerhalb vom tank angebracht. wo sieht der tüver das problem ob ich nun diese pumpe im schweller bereich anbringe, oder vorne im motorraum? das ergebnis ist das selbe, nur die stelle ist eine andere.


zum relais:
ja, das große relais haben i drin. nachdem der motor beim ersten startversuch nicht angesprungen ist, haben wir bemerkt dass das relais falsch war ( wir hatten das "kleine" vom c12nz drauf )


und ganz neu "die wegfahrsperre":
im corsa-tigra forum existiert eine umbauanleitung in der steht bezüglich zur corsa wegfahrsperre:
- WFS blrt (einfach durchschleifen)
was ist mit "durchschleifen" gemeint? einfach durchtrennen oder die ganze sache irgendwie überbrücken? wenn überbrücken, wie mach ich das?
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

ich versteh dein problem net ganz... hab letztes wochenende nen corsa b mit x14sz umgebaut auf c20xe mit 2.8 motronic ausn vectra a...
innentank pumpe getauscht...bei gebastel mit den leitungen und keine pumpe außerhalb.
motorkabelbaum in den beifahrerfussraum gelegt und die paar kabel verlötet und der sprang direkt an und lief...

du musst das dicke rot-blaue kabel was vom xe relais geht mit dem dicken rot-blauen kabel verbinden was ich beifahrerfussraum liegt!

mit der wfs is einfach:
der c20xe braucht wegstreckensignal blau-rot, corsa liefert wegstreckensignal auch über blau-rot. beim corsa kommt über das kabel auch das wegfahrsperrensignal... einfach verbinden und fertig...

mit den benzinschläuchen hab ich das so gemacht, aufn schrott die ende der leitungen mit den überwurfmuttern abgeschnitten. am umbaucorsa die alten schläuche an der metallleitung abgesägt und dann die neuen drauf geschoben und mit ner schlauchschelle festgezogen..hält und is dicht und tüv meckert nicht
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

große pumpe:
naja, mein problem ist, dass ich meinen corsa endlich aus der garage der eltern meines freundes entfernen sollte. langsam knirschen die schon mit den zähnen weil ich pro woche immer nur wneige stunden an's auto gekommen bin ( wegen arbeit ) und dementsprechend lange hat der umbau gedauert. dazu kommt dass ca. 90% vom umbau alleine gemacht habe und nur bei den sachen wie "motor rausheben" / "motor reinheben" unterstützt wurde. sollte ich mir jetzt noch ne neue intankpumpe besorgen müssen, dann verzögert sich die abfahrt vom corsa wieder um mind. 1 1/2 wochen. dass heisst, für mich wäre es die beste lösung mit den gegebenen mitteln ( große pumpe ) den umbau zu beenden. wenn es gar nicht anders gehen sollte, dann besorch ich mir natürlich ne intankpumpe, aber wie gesagt: mit jedem tag verzögerung mach ich mich wahrscheinlich unbeliebter. :roll:

hat einer von euch ne intankpumpe? :mrgreen:

@compact: wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann
- hast du die alten corsaleitungen aus gummi direkt an dem metallding ( den übergang von dicke > dünne benzinleitung ) abgeschnitten?
- hast dann die schlauch-reste aus diesem metall ding rausgepopelt?
- und dann die 16V benzinleitungen vom motor wieder dort reingesteckt, wo die alten corsa benzinleitungen vom motor waren?
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

alte leitungen abgeschnitten an der dünnen, der metallleitung(blau)

die 16v leitungen, den gummiteil auf den dünnen(der blauen) geschoben so 5cm und dann per schlauchschelle gesichert
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

okay, als deine variante ist die "Nr. 1". richtig?!?!?!?!

meine ist die "nr. 2"
ich hab die beiden leitungen aneinander gelegt beide jeweil im innern mit einem passendem stück kupferrohr [rot] verstärkt und anschließend durch ein dickes stück schlauch [dunkelgrau] verstärkt. gesichert werden beide seiten durch schlauchschellen [nicht eingezeichnet].
und diese variante hält nicht! das platzt auseinander.




Bild
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Bei 2 ist es ja kein wunder,wenn du einen gummischlauch über das plastik schiebst und fest machst,dann ist innen gegendruck von dem plastik,aber wenn du einen flexiblen schlauch über einen flexiblen machst und dann mit nem schlauchbinder fest machst,dann drückst du den ja ab,dann ist druch drauf und das ding fliegt auseinander.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

wenn musst du als verbinder so normale schlauchverbinder nehmen,die gibts aus messing in der gartenschlauchabteilung...der blaue schlauch ist nicht aus metall,sondern aus kunststoff,alleine ist das nicht so toll..dann lieber die metalleinlagen reinmachen...der c 20 xe mit m 2.5 braucht übrigens kein signal vom wegstreckenfrequenzgeber und hat auch keine wegfahrsperre...vielleicht kannst du hier mal bitte nen link von der wgefahrsperrengeschichte reinstellen....
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
dahobi83
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1380
Registriert: 03.10.2002, 10:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von dahobi83 »

aus dem corsa-tigra forum. irgendwo in dem text stehen z.b. diverse kabelfarben mit funktion, nach denen ich mich beim umbau gerichtet habe.

http://forum.corsa-tigra.de/viewtopic.php?t=5453
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m

Compact850V
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 757
Registriert: 25.09.2002, 15:27
Wohnort: 48703 Stadtlohn, Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Compact850V »

freakxxl hat geschrieben:wenn musst du als verbinder so normale schlauchverbinder nehmen,die gibts aus messing in der gartenschlauchabteilung...der blaue schlauch ist nicht aus metall,sondern aus kunststoff,alleine ist das nicht so toll..dann lieber die metalleinlagen reinmachen...der c 20 xe mit m 2.5 braucht übrigens kein signal vom wegstreckenfrequenzgeber und hat auch keine wegfahrsperre...vielleicht kannst du hier mal bitte nen link von der wgefahrsperrengeschichte reinstellen....
mfg uwe
mag sein das der des net braucht, laut kabelplan mit 2.8 (bei 2.5 hab ich net geschaut) stehts aber so drin.. und so sollte es dann auch angeschlossen werden...

wie gesagt wegstreckensignal kommt beim corsa über die wegfahrsperrenleitung...

ich hab die benzinschläuche wie bei bild eins angeschlossen...
der blaue schlauch is aus metall mit kunstoffmantel, sonst wären mir wohl kaum späne beim sägen endgegen gekommen...
Byebye, Mitch

Vmax powered

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

das ist aber nur im endbereich wo der schlacuh aufgepresst ist,nach ca 50 mm ist das nur noch eine kunststoffleitung ohne metalleinlage,und wenn man da nen schlauch draufmacht,ist das nicht sehr haltbar.
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“