Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
HardstyleTommY
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 731
Registriert: 06.01.2010, 21:26
Fahrzeug: Corsa A C12NZ
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von HardstyleTommY »

also ich bin mir ziemlich sicher dass ich die lambdasonde gefunden hab, habe aber nich probiert die runterzu machen..
muss man die echt runterschrauben oder ist das rohr da irgendwie draufgesteckt? o.O


@huanita: du hast gesagt da geht ein stecker hoch an nem weiterführendem kabel.. bei mir irgendwie nich :D das kabel geht direkt durch die spritzwand hinterm motor durch (in den fahrerraum?)..

desweiteren läuft mein corsa im stand ganz komisch.. er geht immer mit der drehzahl hoch und runter.. dann habe ich den stecker mal vom leerlaufsteller, (das is doch der leerlaufsteller oder?) abgezogen und siehe da er läuft zwar etwas hochtouriger aber dafür "rund"... weis grad nich anders wie ich das beschreiben soll..
dieses teil >>> Bild
Bild

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von phex77 »

hmm, sind wir hier noch im richtigen thread?

c20xe?

das auf dem bild ist aber ein c20ne, scheinbar mit ner gte ansaugbrücke.
oder hast du das bild einfach nur irgendwo kopiert?

Benutzeravatar
HardstyleTommY
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 731
Registriert: 06.01.2010, 21:26
Fahrzeug: Corsa A C12NZ
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von HardstyleTommY »

hey
ich hatte doch vorher schon geschrieben dass ich einen c20ne hab.. klick
das ist schon meiner auf dem bild..^^
Bild

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von calibra1001 »

phex77 hat geschrieben:hmm, sind wir hier noch im richtigen thread?
Muss ich dir recht geben, gleitet wohl langsam etwas ab hier...

@HardstyleTommY, den Leerlaufsteller solltest du mal reinigen, wenn der von innen genauso aussieht wie von aussen, ist das kein Wunder ;)
Am besten ne Zeit in Bremsenreiniger stellen und dann schön ausblasen ;)

Wenn ich mir dein Bild so anschaue, fährst du aber wohl auch mit einem offenen Unterdruckanschluss und zwar oben auf der Drosselklappe ist ein kleines goldfarbenes Rohr, da gehört eigentlich ein Schlauch rauf (oder zu machen) aber bei dir ist er ja offen und zieht dadurch Luft.

Und zur Lambda: Ich weiß nicht was du mit " draufgestecktem Rohr" meinst... die Sonde ist eingeschraubt. Zum wechseln musst du die natürlich rausdrehen, ich glaube war ein 22er Schlüssel.
Bei meinem alten NE Motor war die aber so fest gegammelt, dass man die nur durch heiss machen mit nem Brenner raus bekam.
Und bei meinem alten NE Motor hatte ich auch schon das Problem, dass die SOnde an sich OK war aber keine vernüftige Masse hatte. Ich habe deshalb damals direkt neben der Sonde ein Stück Gewinde angeschweisst und daran ein Massekabel geschraubt und dies direkt mit der Karosse verbunden. Danach war Ruhe.

Benutzeravatar
HardstyleTommY
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 731
Registriert: 06.01.2010, 21:26
Fahrzeug: Corsa A C12NZ
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von HardstyleTommY »

@HardstyleTommY, den Leerlaufsteller solltest du mal reinigen, wenn der von innen genauso aussieht wie von aussen, ist das kein Wunder ;)
Am besten ne Zeit in Bremsenreiniger stellen und dann schön ausblasen ;)
ich kann das ding echt einfach so einlegen?? o.O aber ich glaub das ding war vonn innen blank bzw zumindest sauber..
Wenn ich mir dein Bild so anschaue, fährst du aber wohl auch mit einem offenen Unterdruckanschluss und zwar oben auf der Drosselklappe ist ein kleines goldfarbenes Rohr, da gehört eigentlich ein Schlauch rauf (oder zu machen) aber bei dir ist er ja offen und zieht dadurch Luft.


ah okay also das kleine rohr unmittelbar nach dem ansaugschlauch zur ansaugbrücke hin?
Und zur Lambda: Ich weiß nicht was du mit " draufgestecktem Rohr" meinst... die Sonde ist eingeschraubt. Zum wechseln musst du die natürlich rausdrehen, ich glaube war ein 22er Schlüssel.
Bei meinem alten NE Motor war die aber so fest gegammelt, dass man die nur durch heiss machen mit nem Brenner raus bekam.
Und bei meinem alten NE Motor hatte ich auch schon das Problem, dass die SOnde an sich OK war aber keine vernüftige Masse hatte. Ich habe deshalb damals direkt neben der Sonde ein Stück Gewinde angeschweisst und daran ein Massekabel geschraubt und dies direkt mit der Karosse verbunden. Danach war Ruhe.
http://www.mgfcar.de/mods/Closeup_of_ad ... _sonde.jpg

sieht so in etwa aus.. nur länger ein bisschen

P.S. wenn ich mich mit irgendwas vertu, sagt mir das ;)
Bild

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Denn Leerlaufst. solltest du nicht unbedingt komplett einlegen sondern am besten in ein Glas stellen, dass die Kontakte oben freistehen aber genug Reiniger, dass der in die Schlauchanschlüsse läuft.
Wenn das nicht hilft, austauschen. Son Teil hält auch nicht ewig

Genau das kleine Rohr meine ich, da zieht er jetzt ja Luft durch. Bin nicht mehr so firm im NE Motor aber der Anschluss könnte z.b. zum Aktivkohlefilter gehen.
Aber mach den mal einfach zu und schau ob er besser läuft.

Das Bild von der Lambdasonde ist soweit OK aber die abgebildete ist keine 2 Liter Sonde. Die vom 2 Liter hat drei Kabel, 2 weisse für die Heizung der Sonde (Polung ist egal) und ein graues, das ist die Signalleitung.

Benutzeravatar
HardstyleTommY
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 731
Registriert: 06.01.2010, 21:26
Fahrzeug: Corsa A C12NZ
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von HardstyleTommY »

calibra1001 hat geschrieben:Denn Leerlaufst. solltest du nicht unbedingt komplett einlegen sondern am besten in ein Glas stellen, dass die Kontakte oben freistehen aber genug Reiniger, dass der in die Schlauchanschlüsse läuft.
Wenn das nicht hilft, austauschen. Son Teil hält auch nicht ewig

Genau das kleine Rohr meine ich, da zieht er jetzt ja Luft durch. Bin nicht mehr so firm im NE Motor aber der Anschluss könnte z.b. zum Aktivkohlefilter gehen.
Aber mach den mal einfach zu und schau ob er besser läuft.

Das Bild von der Lambdasonde ist soweit OK aber die abgebildete ist keine 2 Liter Sonde. Die vom 2 Liter hat drei Kabel, 2 weisse für die Heizung der Sonde (Polung ist egal) und ein graues, das ist die Signalleitung.
achso ja okay.. hab aber vergessen zu schreiben, dass das schon ein austauschteil ist. der ist jetzt aus nem astra f gt(??) und bei dem astra bei dem ich das ausgebaut hab laufen beide steller gut.. also kanns das ja eigentlich nicht sein oder?

--------------------------------------------------------------------

ja das eine stück rohr mach ich dann mal zu und schaue weiter.. aber mal so ne doofe frage.. wieso is der nich angeschlossen? bzw womit wird der verbunden?
Bild

Benutzeravatar
HardstyleTommY
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 731
Registriert: 06.01.2010, 21:26
Fahrzeug: Corsa A C12NZ
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von HardstyleTommY »

moin..
das goldene stück da ist garkein stück rohr oder so :gruebel:
das is einfach ne kleine stange o.O also ich seh da grad kein sinn :D

ein bekannter hat mir gesagt dass das unruhig laufen auch von einer scharfen nockenwelle kommen kann... kann das sein oder macht sich das nicht so stark bemerkbar?
Bild

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von calibra1001 »

So mal wieder zum ursprünglichen...

Hab heute eine neue Lambda eingebaut und.... er ruckelt wieder :((((
Jetzt bin ich mit meinem Latein langsam am Ende, mit abgestöpselter Lambda läuft er ruckelfrei aber eben im Notprogramm.
Noch nen Tipp, was das sein könnte? LMM hab ich auch schon getauscht. Kann das Steuergerät einen weg haben?

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von r.siegel »

wäre ne möglichkeit solltest du probieren wenn du noch eins da hast,aber die verkabelung der lamda solltest du auch noch mal prüfen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von calibra1001 »

Steuergerät hab ich heut gewechselt... ohne Erfolg. Morgen werd ich die Verkabelung noch mal checken oder gleich nen anderen Kabelbaum verwenden.
Zumal das Ruckeln immer schlimmer wird und jetzt auch mit abgesteckter Lambda kommt wenn auch nicht so stark wie mit Lambda.

Wenn ich ihn im Stand so auf ca. 2500 halte hört man aus dem Auspuff auch immer ein leichtes knallen aber nur ganz leicht. Auch im Standgas hört man dieses puffen manchmal.

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Seit Boltenhagen Probleme mit meinem C20XE

Beitrag von calibra1001 »

So, Problem ist gefunden und hat mich wieder ein paar Dutzend graue Harre gekostet :(
Der braune A/B Kodierstecker war defekt und hatte keinen Widerstand mehr ans STG gegeben.
Jetzt läuft er wieder :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“