Umbaustory 2009/2010

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hallo jungs, und das andere geschlecht *gg*

weiter geht's,

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

habe jetzt den unterbodenschutz draufgemacht, aus Bitumen und Kautschuk basis.
zugleich habe ich noch die holme usw, mit Hohlraumschutz ausgespritzt, man ist das ein ekliges zeugs.
erinnert mich an irgendeine Körperflüssigkeit :shock:

morgen kommen weitere Bilder vom motorraum

mfg mario

edit// @ calibra1001 bekommst morgen die anleitung.

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hallo,

Ich habe PhotoShop CS4 verwendet, dieses Programm findest ihr hier klick mich an

Ich habe meines von Chip

danach wirst du auf eine andere Seite weitergeleitet (auf die Inhaberseite von PhotoShop)
aber um das Programm runterzuladen musst du dich noch zuerst regestrieren.

Achtung für leute die nicht unbegrenzten Download haben: Die datei ist rund 900 MB groß

Hier die Anleitung:

Habe eine Videoanleitung gemacht, und sie auf Youtube gestellt.
mein erstes Video auf Youtube, habe mir das alles viel schwieriger vorgestellt, aber das ist echt einfach :)

Video

leider habe ich vergessen den Spiegel mitzulackieren, ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt :oops:

bin ja auch schon etwas müde 03:13 am

bei fragen bitte fragt.

mfg mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hallo

Habe den Motorraum schon fast fertig verspachtelt.

Bilder kommen heute abdend.

nun noch ein eine frage, die mir ziemliches Kopfzerbrechen macht.

Bild

ich habe diese makierten fugen, mit einem spachtel zugespachtelt, damit ich einen gleichmäßigen radius habe, also einen glatten übergang von Kante zu kante, damit es wie ein Teil aussieht.

wird dies durch das gewicht des Motors halten, oder werden sich mit der Zeit risse Bilden?
entstehen hier beim fahren, usw... spannungen?

euere Meinung ist gefragt,

danke im vorraus,
mfg. mario

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von r.siegel »

nur spachtel hält da defintiv nicht
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hallo

ja das ist klar *gg*

das foto war nur ein beispiel, wo ich den motorraum ganu am anfang geschliffen habe, ich habe die übergänge gepunktet.

nur traue ich mich jetzt nicht wirklich darüber zu spachteln, hätte ja einen plastischen spachtel, aber ich weis nicht wie viel sich so eine karosse verziehen kann.

und da ich in ferner zukunft, den motor auch noch aufladen möchte, möchte ich den ärger aus den weg gehen.

habt ihr vielleicht schon mal mit der karosseriedichtmasse erfahrungen gemacht.
also ich habe mir gedacht, ich mache eine schöne fuge und lackiere sie mit, was meint ihr?

mfg mario

edit:

bin ich eigentlich hier im richtigen abteil?
denn ich habe gestern gesehen, dass sehr viele leute die umbauberichte in der Corsagalerie stehen haben.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von r.siegel »

ist doch dein thread da kannste reinschreiben was du willst solange es nicht gegen die agb des forums verstößt.

wenn du es nur gepunktet hast ist karosseriedichtmasse auf jedenfall besser als spachtel.wenn du es durchgeschweißt hast kannst du es auch verzinnen,aber auf jedenfall mußt du den hohlraum konservieren nach dem lacken
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hi,

super danke dir r.siegel, so werde ich es auch machen.
weil ja die karosse auch immer wandert, und wenns nur im 10tel bereich ist, mit der zeit werden langsamm aber sicher risse entstehen, noch kann ich dem ärger aus dem weg gehen, denn wenn der motor mal drinnen ist, werde ich es warscheinlich nicht mehr machen.

danke,

mfg mario

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von calibra1001 »

Ich persönlich habe recht gute Erfahrungen mit Epoxid harz gemacht. Wir haben damit die Kotflügel unseren 69er GT´s geklebt.
Hatte anfangs auch bedenken aber der Wagen ist jetzt über 3 Jahre auf der Strasse mit härterem Fahrwerk und nicht eine der Klebestellen hat auch nur den kleinsten Riss bekommen.
Hab meinen Motorraum auch damit geglättet.
Wichtig bei dem Zeug ist äusserste Sauberkeit und Fettfreiheit.
Ausserdem hat Epoxid Harz den Vorteil, dass es im gegensatz zu Polyester Harz so gut wie garnicht einfällt.
Nachteil ist leider die recht lange Trockenzeit von bis zu 48Std. und das es sich extrem schwer schleifen lässt.
Für mich ist es eine Alternative zum Verzinnen.

P.S. Danke für den Photoshop Workshop :)

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hi,

danke für deinen Tip calibra1001 werd ich warscheinlich auf bei ein paar teilen meines Farzeugs ausprobieren.
calibra1001 hat geschrieben:
P.S. Danke für den Photoshop Workshop :)
nicht der rede wert, ich hoffe es war verständlich.

mfg mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hallo liebe Forengemeinde,

Ich bin schon etwas weitergekommen,

nun mal ein paar bilder.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Noch etwas zum Lackaufbau, weil es ist sicher etwas verwirrend, weil das Auto immer andere Farben hat :mrgreen:

Also der Lackaufbau der reihe nach,

-Motorraum Sandgestrahlt (Blankes Blech)
-Epoxy 2K Grundlack, weil Blankes Blech schnell mal flugrost bekommt je nach Luftfeuchtigkeit.
-Füll Spachtel 2K für Tiefe rillen
-Füll Spachtel 2K für feine ausbesserungen
-Epoxy 2K um alles zu konservieren (manche werden denn sinn etwas anzweifeln, aber leider zieht der spachtel wasser, was später zu unerwünschten ergebnissen führen kann)

-Hs füller 2K (in beige) auf polyester basis (dieser wurde mit 400er exzenter und nass mit 600er geschliffen)

vom geschliffenen zustand giebt es noch keine fotos,

danch werde ich einen weiteren füller auf 2K basis nehmen, aber mir fällt gerade der name nicht ein sorry :oops: dieser soll dann die kleinsten Lücken schließen (ebenfalls in beige)

als nächstes kommt ein 2K Acryl lack drauf in Beige, und eventuell danach 1 oder 2 schichten klarlack, aber das wird sich noch herrausstellen.

Habe nun eine Dehnfuge gemacht, die ich später als Sichtfuge in Beige stehen lasse, mir ist klar dass dies eine wartungsfuge sein wird, aber sie wird ja nicht der witterung ausgesetzt, da habe ich jetzt eher weniger sorgen.

Also der motorraum sieht schon etwas cleaner aus,
geändert wurde:

-das loch für den scheibenwischermotor incl. Schraubenlöcher wurden gecleant.
-die druchführung für den Fahrzeugkabelbaum wurde duch ein Blech ersetzt.
dieser wird durch das radhaus oder durch die träger verlegt
-die ausnehmung für die Lichtmaschine etwas vergrößert, und tiefer eingesetzt.
-false (überlappungen) wurden gecleant (z.b. motorhalter)
-der schlossträger wurde von unnötigen löchern befreit.
-löcher für den Wärmetauscher und den Fahrzeugkabelbaum würden gecleant.
- tunnel für die antriebswelle wurde etwas erweitert.

usw....

mfg mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: C20xe / f20 umbau auf corsa a

Beitrag von corsia »

hi,

weiter geht's,......

der motorraum wurde jetzt mit 2K Hs füller gefüllert, morgen gehts ans schleifen..
in dieser Farbe wird nachher der motorraum lackiert, sieht wirklich sexy aus.
Bin mit der Arbeit wirklich zufrieden.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg mario

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von calibra1001 »

Na das sieht doch schon recht schick aus!
Auch dein lackaufbau ist perfekt, mache das immer genauso. Vorallem mit dem Epoxi auf den Spachtel.

Kleiner Tipp noch bevor du ihn lackst, mach alle sichtbaren Löcher und Gewinde vorm lackieren wieder frei.
Ich vergess das fast jedesmal und ärgere mich die Pest, wenn der Lack z.b. an den Spritzdüsen wegplatzt wenn man die Düsen wieder reindrückt, weil die Suppe da zu dick drauf ist.
Und auch das Freimachen der Gewinde wird dir einige Flüche ersparen :)

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

@Calibra1001 danke für deinen Tipp!

@all

habe heute wieder etwas weitergemacht.

Der Motorraum ist nun fertig geschliffen.
Muss den Motorraum nun noch eine Nacht trocknen lassen, wegen der Feutigkeit / nässe usw.

Bild

Habe nun ein paar Teile herrausgezogen und hab angefangen wild rumzuschleifen, als ob ich in der letzten Zeit nicht genug geschliffen hätte. :alk:

Habe nun den Benzintank, Brems und Benzinschläuche, Bremskraftverstärker, Lenkgetriebe, Motorhalterungen, Bremstrommeln, Hintere Achse, usw geschliffen.

Diese werden dann mit dem Epoxy Grundlack lackiert.

Fotos:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg. mario

Benutzeravatar
corsia
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 234
Registriert: 06.01.2009, 21:15
Fahrzeug: Corsa a 2.0L 16V
Wohnort: Österreich

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von corsia »

hi,

habe heute den Motorraum und die Teile mit epoxy lackiert.

mit dem Bremskraftverstärker zu meiner Linken
und die Fliegenklatsche zu meiner Rechten *gg*

gestern habe ich mir einen neuen Druckminderer von Sata geholt, denn der alte war etwas ungenau (ohne manometer)

jetzt sehen die Lackierungen schon wesentlich besser aus.

sind halt viele Faktoren, die beim Lackieren mitspielen.

@calibra1001 welchen Epoxy nimmst du eigentlich? (marke)

Bilder:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

mfg mario

calibra1001
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 238
Registriert: 04.01.2008, 22:30
Fahrzeug: Corsa A 1.2i
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: neues Projekt, Corsa a c20xe, ab seite 6 Geht's los:

Beitrag von calibra1001 »

Ich benutz die letzten Jahre nur noch Sachen von der polnischen Fa. Inter Troton und bin sehr zufrieden damit.
Der Preis ist unschlagbar und in der Verarbeitung oder Haltbarkeit habe ich keinen Unterschied zu namhaften Herstellern feststellen können.
Meist hab ich die Sachen bei Ebay (HS-Autotech) gekauft oder beim Autolackcenter.de, da hab ich auch meine Lacke gekauft und bin sehr zufreiden mit der Qualität. 2 L. RAL kosten dort inkl. allem (also Härter,Verdünner) nur 49€ und das ist bisher kein gepanschter Lack gewesen wie bei mach anderen.
Und nur mal so als Anhaltspunkt, für meinen Corsa hab ich Aussen und Innen (Türen musste ich 2 mal machen) nur insgesamt 2 Liter unverdünnt gebraucht sowie nochmal 1,5 L. Klarlack (unverdünnt).
Und ich war bestimmt nicht sparsam.

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“