Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

Dasselbe habe ich gestern auch von einem Kumpel gehört, der meinte bei ihm sei das Hydroklappern erst nach 3 Tagen in denen er damit auch rumgefahren ist, weggegangen.

Allerdings frage ich mich, wie ein Hydro es schaffen sollte, das Einlassventil offen zu halten - denn am 1. Zylinder verhindert momentan ein (oder zwei) Einlassventile, dass der Zylinder Druck aufbaut und läuft.

Hab heute den Ventildeckel demontiert und meine liebe Mum mal orgeln lassen (Zündstecker waren ab & Pumpenrelais gezogen) um zu sehen wie die Nocke mit den Hydros arbeitet. Soweit alles in bester Ordnung. Auch lassen sich alle Hydros im nicht belasteten Zustand drehen.
Jedenfalls das Ding heute mal wieder zusammengebaut und im Stand laufen lassen, ca. 15 - 20 Minuten lange. In den ersten paar Minuten hab mal den Hammer ans Ohr und aufn Ventildeckel, sozusagen abgehört woher es am lautesten tackert. Anfangs war es eindeutig oben links am 1. Zylinder Einlassnockenwelle. Nach ca. 10Minuten kam das lauteste komischerweiße vom 3. oder 4. Zylinder Einlassnockenwelle.
Kann mir auch einbilden dass der Motor schon etwas leiser geworden ist, aber höher wie 3000U/min geh ich mit dem Motor momentan nicht, da hört man schon freiwillig auf noch höher zu drehen.
Corsa forever!

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von Balu »

Auf keinen Fall hoch drehen :dagegen:
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von r.siegel »

10 minuten sind ja mal garnichts ich würde ihn mindestens 45 min laufen lassen und wenn das öl dann richtig warm ist ,würde ich ihn auch mal 3-5 min bei 5000 U/min halten und wenn das klappern dann weg ist ,lag es auch an den hydros.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

@ Ralf

Kann ich heute mal tun, aber ist die Theorie von einem "hängenden" Hydro realistisch, der es sogar schafft das Einlassventil offen zu halten?
Kenne mich in der Sache nicht wirklich aus, daher die Frage.
Corsa forever!

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

Also hab heut nochma den Motor laufen lassen, ganz normal ohne Gasgeben angemacht, nach ca. 10 Sekunden dann wieder ein Geräusch das einem auf den Boden fallenden Schraubendreher ähnelt - Motor ging aus und lässt sich seitdem auch nicht mehr starten...Motoro dreht nicht mehr durch. Also Ventil krumm oder was auch immer. :cussing:

Werd ich morgen den Kopf runterreißen und mal der Sache auf den Grund gehen. Hoffe euch mit Bildern auf dem Laufenden zu halten.

Gruß, Randy
Corsa forever!

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von r.siegel »

das hört sich nicht gut an .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

Sicher :wink:

Das sind solche Momente, in denen ich die Dre***karre am liebsten loswerden möchte :babble:
Da schraubt man tage- und nächtelang an dem Hobel, sagt Partys und anderes ab weil man sich dem ganzen lieber widmet - und als Ergebnis hat man dann was völlig anderes und in meinem Fall unnützes. Darüber könnte ich mir ewig den Kopf zerbrechen, außerdem schlägt das ganze doch etwas aufs Gemüt.

Noch nenne ich das Projekt einen erfolgreichen Fehlschlag. Wenn ich schonmal den Zylinderkopf untenhab werd ich sicherlich nicht nur die krummen Ventile tauschen, so wie ich mir das mal angeschaut hatte haben die Zylinderköpfe vom C20XE viel Potential da noch was rauszuholen.

EDIT:

Wollte vorhin noch die Kopfdichtung und Schrauben bestellen, jetzt weiß ich nicht genau ob es ratsam ist die originale Kopfdichtung oder die Metallkopfdichtung für den Z20LET zu bestellen, dort müssten nur 2 Nieten entfernt werden und die passt - is die KD sinnvoll?
Corsa forever!

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von r.siegel »

Für die metallkopfdichtung muß der block und der kopf 100% plan sein sonst wird das nicht dicht,also wenn du nur leichte auswaschungen oder verrostete stellen vom kühlwasser hast nimm lieber ne serienkopfdichtung .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

Alles klar, dann werd ich die Serienteile verwenden - mit Ausnahme der Zündkerzen, da geh ich 2 Wärmewerte weiter runter wie normal.

Konnte mich heute nicht dazu überwinden den Motor auch nur anzusehn, von daher wurd nix dran gemacht.
Und nächste Woche wird die Kiste in die VW-Werkstatt geschleppt, solln die das machen :poke:
Corsa forever!

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

So, heute wurd der Zylinderkopf runtergerissen, ich ahnte schon böses als die Zündkerze aus dem 1. Zylinder drausen war - das glich keiner Zündkerze mehr, sondern eher einem ausgedrückten Zigarrenstummel.

Aber was sich mir da aufgetan hat, hätte ich niemals erwartet! Kapitaler Motorschaden - 3 Ventile von Zylinder 1 abgerissen, völlig deformiert lagen die Reste davon im Zylinder, ein Ventil hatte sich soweit in den Kolben geschlagen dass dieser regelrecht durchbohrt wurde. Ein anderes Ventil hat es bis in den Ansaugtrakt des Zylinderkopfes gedrückt, so weit bis sogar der Zylinderkopf dort um den Kanal gerissen ist. Alles absolut fatal.

Jetzt stehe ich vor einigen Möglichkeiten und weiß nicht genau welche - aber nach stundenlangem hin und her hört es sich meinerseits bisher am sinnvollsten an, den Kolben samt Pleul von Zylinder 1 zu wechseln, die Laufbuchse hat gottseidank nichts abbekommen. Nen Cossi Zylinderkopf könnte ich auch noch für schmales Geld die Woche über auftreiben und dann wieder alles zusammenbauen. Hoffe nur dass die Ölpumpe keinen Metallschrott fressen durfte. Oh da wird man echt verrückt...

Anbei noch ein paar Bilder fürs Horrorkabinett:
Dateianhänge
Photo-0390.jpg
Photo-0389.jpg
Photo-0388.jpg
Corsa forever!

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

...
Dateianhänge
Photo-0392.jpg
Photo-0391.jpg
Corsa forever!

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von r.siegel »

Sieht ja ganz schön krass aus .Haste eventuell die ventilkeile nicht richtig eingesetzt oder sind deine ventilteller gebrochen und dann die ventile reingefallen.Letztens hat mir mein motorenfuzzi auch gebrochene federteller vom xe mit haarrissen gezeigt.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
CorsaGSi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1184
Registriert: 21.07.2003, 00:51
Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
Wohnort: Nähe Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von CorsaGSi »

An den Ventilkeilen kanns eigentlich nicht liegen, da haben 2 Leute ihre Augen drauf geworfen beim montieren. Gebrochener Federteller.....gute Frage, weiß ich nicht - aber das lässt sich jetzt denke ich eh nichtmehr feststellen, würd mich wundern wenn da sowas in der Art am Zylinderkopf noch heile ist.

Werd schauen dass ich sobald wie möglich den Motorblock rausbau und den Kolben in Zylinder 1 samt Pleuel wechsle, wenn die Kolbenringe nichts abbekommen haben nehm ich die "alten". Nen Cossi Kopf hab ich mir auch schon so gut wie geordert. Überweisung für neue ZKD, Schrauben, nagelneue Hydros und anderweitige Dichtungen und Simmerringe ging heutemorgen auch raus.

EDIT: Komme grade von einer Schifffahrtsgesellschaft bei der ein Kumpel arbeitet, die haben mir die Nockenwellen von DSOP mal vermessen - weil ich Bedenken hatte dass da wieder was schief gelaufen sein könnte. Dem war diesmal aber nicht so
Corsa forever!

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von r.siegel »

Die ventilfederteller von dem zylinder müßtest du ja sehen können wenn du die hydros rausziehst ich würde mir die auf jedenfall mal ansehen.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Reiner
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 07.12.2009, 17:25

Re: Ventilschaftdichtungen am C20XE wechseln

Beitrag von Reiner »

[quote]Kann ich heute mal tun, aber ist die Theorie von einem "hängenden" Hydro realistisch, der es sogar schafft das Einlassventil offen zu halten?
Kenne mich in der Sache nicht wirklich aus, daher die Frage.[quote]

Hallo, ja das kann sein das sich die Hydos aufpumpen. Zu dem Zeitpunkt hast du logischerweise auch keine Kompression im betroffenen Zylinder.

Herzliches Beileid zu deinem Schaden, welcher mir immernoch Rätsel aufgibt. Es ist vielleicht unpassend aber es wäre schön wenn du mal Detailfotos von Sitzringen, Federn und Tellern einstellen könntest. Das ist der ausschlaggebende Grund für meinen Anmeldung in diesem Forum gewesen.

ciao

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“