Wärmetauscher Corsa-A

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

@ CCC20XE Wenn du mir die Zeichnung per Email (Pascalmoeller@web.de) schickst lade ich sie auf meinen Server hoch.

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

er meinte,dass das weichlot aber dann nicht hält,er meinte,dass das irgendwann rausbricht.

Lötkolben???

Kann ich da jetzt meine lötstation mit 450° nehmen?
Und dann normales lötzinn?

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Das Weichlot hält dfinitiv und das vorhandene Weichlot am Netz kann nicht anschmelzen, da der Schmelzpunkt bei ca. 180° - 260°C liegt und das Wasser zur Kühlung ist.
Ein normaler Lötkolben reicht nicht, er muß min. 250W haben, besser wäre mehr.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Gut,dann noch mit deiner zeichnung,und dann kann nix schief gehen.

Bin ja gespannt ob ich das hin bekomme.

Kann dann ganz normale kupfer rohre und kupferfittings verwenden oder?

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Ja, normale 15er Fittings.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“