da ich persönlich ja die RS Front fürn A Hammergeil finde, mir persönlich aber das Geld fehlt eine zu kaufen, habe ich beschlossen selbst eine zu bauen. Was der TÜV dazu sagt weiss ich allerdings nicht...
Als Basis nehme ich die ganz normale Corsa A Facelift Stange. Die Steht eh noch im Keller rum. Die Sicken werden mit GFK weglaminiert und die Lufteinlässe selbst geschnitten. Wird zwar nicht 100% aussehen wie ne Original RS Front, aber dafür ist sie einzigartig.
Um euch daran teilhaben zu lassen, liefere ich hier nach und nach die einzelnen Bauabschnitte per Foto (immer hier per Edit Funktion, und nicht hinten angehängt. Hinten kommen dann nur die Kommentare ran...). Sorry, dass die Quali nicht sooo der Hammer ist, aber irgendwie funzt der Blitz an meiner Digi nicht mehr. Muss ich wohl mal reklamieren...

Losgehts:
Material:
- Facelift Stange
- 100'er Packung Latex Handschuhe
- GFK Matte (1m² reicht)
- Polyester Harz und Härter
- Pinsel zum GFK auftragen
- Schleifklotz / Schwingschleifer + Schleifpapier
- Cutter + Klingen
- GFK Spachtel
- Blechschere
- Akkuschraubeer
- Lötkolben
Kosten insgesamt: ca. 70 euro + Lackierung + Stossstange
Offene Fragen (wer da was beantworten kann immer her damit!):
- brauche ich auf GFK vorm Lacken Kunststoffhaftvermittler?
Ist geklärt. Auch bei GFK sollte Haftvermittler drunter
- werde ich die NSW per GFK richtig formschön einbinden oder nur einen genauen Ausschnitt machen (ähnlich wie an meiner jetzigen Stange)?
Nöö hab ich nicht gemacht, sieht aber auch so ganz gut aus denke ich. Dafür musste ein Stück Frontblech dran glauben...
- Was wird der TÜV zu der ganzen Sache sagen? Muss ich sowatt eintragen lassen? Wenn ja wie? Materialgutachten kann ich ja schlecht beibringen..... (<- wichtigste Frage überhaupt!)
Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen, muss nicht eingetragen werden, da die Originalen Abmessungen nicht verändert werdem, die anderen sagen ja muss eingetragen werden. Zum TÜV schaff ich das in einer Woche, denn da hab ich Urlaub... Immerhin hab ich mittlerweile ein Materialgutachten für GFK, dass sogar zu dem von mir verwendeten Harz und Härter passt! *freu*
Da ich jetzt fertig bin glatt mal sehen was der TÜV sacht, wenn ich da hin fahr...
Dauer:
7 Bautage; insgesamt 22,5 Stunden
Allerdings wenn es wirklich perfekt hätte werden sollen, hätte man noch gut 10 Stunden mehr für sorgfältigeres Schleifen und Spachteln aufbringen müssen. Aber mir reicht es wie es ist.
Bauabschnitt 1 - Betrachtung der Ausgangsbasis:

Bauabschnitt 2 - Sicke entfernen:
einfach nen Streifen GFK Matte der passenden Grösse zuschneiden und mit dem Harz und dem Pinsel anlaminieren. Da ich das ganze derzeit allein mache, gibbet na klar keine Fotos vom Laminieren an sich, sondern nur das Ergebnis. Wenn ich morgen die zweite Seite mache, werde ich Corsagirl bitten ein paar Fotos zu machen.
Bild1 (Erste Matte vor der Biegung)

Bild2 (das ganze vom Nahen)

Bild3 (zweite Matte nach der Biegung)

Bauabschnitt 2 - Das ganze na klar auch für die andere Seite
Naja ist dasselbe, also keine Bilder...
Bauabschnitt 3 - Anzeichnen und Ausschneiden der Lufteinlässe:
Erstmal die Stange ansehen und sich überlegen wie gross die Einlässe sein sollen. Da ich den Rand der Einlässe noch mit GFK verstärken will, muss da nicht viel Material überbleiben. Also recht eng angezeichnet (hoffe man erkennt das, weil Bleistift auf grau sieht man schlecht...):


Nun den Cutter schnappen und wenn man hat noch die Kevlar Handschuhe überstreifen um sich gegen Schnitte zu wehren

Den ersten Schnitt nur ganz leicht andrücken um erstmal eine Linie hat an der man entlang fahren kann. Den zweiten dann etwas kräftige genau wo der erste ist und der dritte darf dann ganz durchgehen. Besonders in Kurven verbraucht man hierbei einige Cutterklingen. Die stecken dann schön im Material und ohen Zange hat man nen Problem :D
Bild 1 - Das erste Teilstück ist raus (dann gingen mir die Klingen aus...)

Bauabschnitt 4 - Fertigstellung der Lufteinlassöffnungen
Leider wurde das mit dem Blitz von meiner Digicam immer schlimmer. Deshalb ist die jetzt erstmal in Reperatur. Bin also nicht viel weitergekommen, da ich nix machen woltle ohne Fotos zu schiessen. Werde mir wohl ne Digicam leihen, wenn das länger dauert.
Jedenfalls sind die Lufteinlässe fertig ausgeschnitten. Da mein Keller nen Tick zu klein ist um die Stange gesamt draufzubekommen hab ich das mal aus 3 Fotos zusammengesetzt... da sind die Übergänge zwischen den Bildern natürlich nicht der Hit. Also ich hab da nicht so einen Knick in der Stossstange. Denke aber man kann sich schon einigermassen vorstellen wie es aussehen wird, wenn da Gitter hinter ist.

Ende Tag 2 - Dauer ca.: 30 Minuten
Bauabschnitt 5 - Verstärkung der Einlässe mit GFK
Hab ich weggelassen, da mir die Einlässe stabil genug erscheinen.
Bauabschnitt 6 - Schleifen, Spachteln, Schleifen, Spachteln
Boah, was ne Drecksarbeit. Aber immerhin konnte ich mir schonmal ein Bild machen wie das in Schwarz aussieht. Konnte na klar nicht abwarten. Jedenfalls sieht man schonmal ungefähr wie das ausschaut.
Die Ausgangsbasis:

Erste Spachtelrunde (von 4, unterbrochen durch schleifen (80'er Körnung nass, dann 240'er nass, dann 600'er nass für die letzten Feinheiten)

Kleiner Farbtest:

Bauabschnitt 7 - Nebelscheinwerfereinbau
Wie gesagt meine alten Nebels (die kleinen Runden die es so für nen Zehner bei Ebay gibt) waren mit 9cm definitiv zu lang. Ausserdem passten sie designtechnisch nicht. Also hab ich mir längliche Klarglass NSW geholt.
Die hab ich so angebracht:
Links:

Rechts:

Das Verkabeln kam na klar erst nach dem Lacken. Hatte kein Bock die NSW abzukleben. Da das hier aber besser passt ein zwei Fotos von den Kabeln:


Bauabschnitt 8 - Vorbereitung Lufteinlassgitter
Ich hab das Gitter auf die Grösse der Lufteinlässe zugeschnitten (blechschere) und ringsum jeweils nen halben cm Überstand gelassen um die Dinger auch fest zu bekommen.
Bauabschnitt 9 - Vorbereitung und Durchführung Lackierung
Hiervon keine Fotos.
Vorgehensweise:
Mit Wasser abwischen und trocknen.
Mit Nitroverdünnung entfetten.
Kunststoff Haftgrund
30 Minuten warten
Lacken (3 Schichten im Kreuzverfahren)
Fertig sah es dann so aus:

Bauabschnitt 10 - Einbau Gitter und NSW
So die Gitter hab ich mit Heisskleber eingeklebt:

Bauabschnitt 11 - Montage am Fahrzeug und TÜV Abnahme
So montiert sieht das ganze dann so aus:




Fazit:
Also es ist nicht perfekt geworden, aber für mich reicht es. Über kurz oder lang wird da wohl ne Originale RS drin landen, die dann wenigstens perfekt lackiert ist.
Der Bau hat mir ne Menge Spass gemacht, auch wenn ich dch das eine oder andere mal morgens extrem fertig und müde und unausgeruht war.
Ich würde es wieder machen, mir aber beim Spachteln und schleifen mehr Mühe geben. Das war auch der ätzendste und schwierigste Arbeitsgang...
Ausserdem hab ich nu hier 2 runde Nebels (Gehäuse schwarz, Scheibe Blau getönt, hellgelbes Licht) rumliegen. Wenn die wer haben will bitte melden. Nen relais geb ich auch noch bei.
In diesem Sinne warte ich dann ma auf Feedback!