Eckliger Schlauch unter dem Luftfilterkasten

Hier könnt Ihr über Dieses und Jenes diskutieren....
Antworten
Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Eckliger Schlauch unter dem Luftfilterkasten

Beitrag von Sildex »

Als ich letztens meinen Thermostat ausgewechselt hab ist mir ein Schlauch aufgefallen, welcher von unten an den Luftfilterkasten drangesteckt wird und mit dem anderen Ende nach unten in eine kleine viereckige dose verschwindet. Kann mir mal jemand sagen was das ist?

Durch Zufall habe ich mal in den Schlauch hineingeschaut *bäh*

Bild

Was ist das dort fürn Zeug drin und gehe ich recht in der annahme, dass es dort nicht hineingehört.

Also wie bekomme ich den Schmodder wieder daraus?

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
datschman
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 662
Registriert: 13.06.2003, 22:01
Wohnort: Wertingen

Beitrag von datschman »

Hallo Slidex,

deinen Tacho habe ich leider erst Freitag losgeschickt. Dürfte bal da sein.
Das was das im Schlauch ist, sind Ablagerungen vom Öl. Ist eher Harmlos. Über den Schlauch zieht der Motor etwas. Wird zu einem Verteiler gehen, wo ein Schlauch dann zum Nockenwellengehäuse geht um es zu entlüften. Es könnte eigentlich auch der Schlauch sein für die Kaltlaufregelung aber der wäre dann nicht so versüfft.

Schlauch rausbauen:
Reinigen würde ich mal mit Kaltreiniger probieren, da der Fettlösend ist. Vielleicht geht auch Benzin. Ist halt ein bisschen agressiver. Aber man legt den Schlauch ja keine 4 Wochen da rein.

mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot :lol2:

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Hallo Datschman,

der Tacho war Samstag schon da, nur war ich da blöderweise nicht da ^^

Woher soll er denn das Öl ziehen und warum ist die Sutzsche dann gelblich?

Desweiteren wie bekomme ich die Drosselklappe? bzw den Bereich unter meiner Hand (auf dem Bild) am besten sauber?

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
datschman
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 662
Registriert: 13.06.2003, 22:01
Wohnort: Wertingen

Beitrag von datschman »

Er zieht das Öl wahrscheinlich vom Nockenwellengehäuse, das Gehäuse wird dadurch entlüftet, wenn ich mich nicht irre.

Hier ein Zitat von BlueDragn:

---------Oxidation------------

Bei der Ölalterung bilden sich Säuren sowie lack-, harz- und schlamm-
artige Ablagerungen, die größtenteils ölunlöslich sind, wie z.B.
Ölkohle. Alterungsschutzstoffe können auf drei Arten wirken

- Radikalfänger (primäre Alterungsstoffe) Radikale sind Kohlenwasser-
stoffketten, an denen durch Kettenbruch oder Herausreißen von H-Atomen
freie Valenzen entstanden sind. Hier lagert sich sofort Sauerstoff an
(Oxidation). Radikalfänger sättigen (reparieren) die Lücke durch
Wasserstoffübertragung vom Additiv auf die freie Valenz.

- Peroxidzersetzer (sekundäre Alterungsschutzstoffe) Diese wirken
erst, wenn sich bereits Alterungsstoffe (Sauerstoffverbindungen)
gebildet haben. Sie wirken sauerstoffentziehend und bilden
unschädliche Verbindungen.

- Passivatoren Metall-Ionen Desaktivatoren Sie führen zum
Passivieren von Eisen- und Kupferpartikeln und damit zur Beendigung
bzw. Abschwächung der katalytischen Einwirkungen dieser Metalle
auf den Alterungsprozeß. Sie umkrallen die Metall-Ionen im Öl,
so daß diese praktisch keine katalytische Aktivität mehr besitze

Verschleißschutzadditive

Durch geeignete Additive kann man auf Gleitflächen äußerst dünne
Schichten aufbauen, deren Scherfestigkeit wesentlich geringer
als die der Metalle ist. Sie ist unter normalen Bedingungen fest,
unter Verschleißbedingungen (Druck, Temperatur) jedoch gleitfähig.
So wird ein übermäßiger Verschleiß (Fressen bzw. Verschweißen)
verhindert. Bei Bedarf (MetallMetall-Kontakt) werden die Schichten
durch eine chemische Reaktion ständig neu gebildet.
Korrosionsinhibitoren

http://corsagsi.de/phpBB2/viewtopic.php ... ht=schlamm

Zum Reigigen der besagten Sachen, mußt du zwingend die Ansaugbrücke entfernen. Es geht wiederum mit Kaltreiniger oder Benzin. Danach könntest du bei der Waschbox das ganze sauber absprühen. Du mußt dann das ganze wieder komplett trocken machen, z.b mit Druckluft. Es ist halt nicht ganz ungefährlich, die Wassergeschichte, sollte richtig trocken sein danach. Wenn du dir unsicher bist, nimm bloß Benzin und ein Tuch zum reinigen.

mfg
Daniel
DOHC - Double Over Head Cumshot :lol2:

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Motorhaube abbauen und ab in die Waschanlage :mrgreen:

Benutzeravatar
Seven
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 147
Registriert: 15.11.2002, 16:57
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Seven »

Es ist Ölschlamm und sollte aus dem Schlauch und dem Verteilergehäuse am Motorblock entfernt werden (ausspülen!)
Sowas entsteht gerne bei Motoren die viele Kurzstrecken fahren müssen.
Es sollte dann auch mal das Mtoröl gewechselt werden.
Schau mal nach ob Du auch schon den Schlamm am Öleinfülldeckel hast!

MFG-7-
Manch einer fasst sich an den Kopf und greift ins Leere...

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Also am Öleinfüllstutzen ist absolut keine Spur von sowas, ist warscheinlich noch von meinem Vorgänger. Dann werde ich den Schlauch morgen mal reingien und sehen was da fürn schmoddern rauskommt.

Mfg

Sildex

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

daß das zeug im schlauch ist,ist normal,weil der schlauch nicht warm genug wird,daß die feuchtugkeit verdunstet,und so entsteht eine emulsion aus öl und wasser.das ist nicht weiter schlimm,wenns dich stört bau den schlauch ab,nimm nen hochdruckreiniger und puste einmal durch und fertig..
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
corsa180
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 558
Registriert: 09.10.2003, 09:25
Fahrzeug: Corsa A 1,6 GSI
Wohnort: Zweibrücken
Kontaktdaten:

Säubern

Beitrag von corsa180 »

Am besten kannst Du alles mit Bremsenreiniger sauber machen funktioniert immer und der rest des reinigers verfliegt und es bleiben keine reststoffe mehr übrig und außerdem greift der Bremsenreiniger auch das Moterial nicht an weder gummi noch die Drosselklappe usw.
Angst, ist nur ein Gefühl !!!

Ihr könnt mich auch auf http://www.Dream-Corsa.de besuchen und mir einen GB eintrag hinterlassen !

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Also ich habe heute mal den schlauch gereinigt. Mhh das war lecker ^^

Noch ne Frage und zwar geht der schlauch ja oben an den luftfilter und unten geht er an einen viereckiges kästchen. Was ist das bzw. welche funktion hat dieses?

Mfg

sildex

Benutzeravatar
Infozoid
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 206
Registriert: 10.05.2003, 21:58
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Infozoid »

Wo wir grad dabei sind... :roll: .. ich hab auch ne Schlauchfrage:
Beim Montieren meiner Frontlippe ist mir in der Nähe vom VL (Vorderrad Links) aber halt unten im Motorraum son Gummirohr aufgefallen, das mit ner Strapse festgemacht wurde. Also ziemlich weit vorne unten, wenn man mit Flachwagen drunterfährt, links sofort über dem Stoßfänger. Wofür ist das Rohr?
Corsa A 1.2i Facelift Miamiblau
-- Opel fahrn is wie wenne fliechst --

Antworten

Zurück zu „Alles andere zum Corsa“