Erfahrungen mit W-Technics

Hier könnt Ihr über Dieses und Jenes diskutieren....
Benutzeravatar
kik
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 30.09.2008, 04:36
Fahrzeug: Corsa A 1.4
Wohnort: Frankfurt

Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von kik »

Grüßt euch,
hat jemand schon mal was von W-Technics gehört und evtl. sogar Erfahrungen mit Teilen von denen?
W-Technics
Besten Dank!
mfg kik

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von dancing_homer_99 »

iiih, geschweißte antriebswellen

Benutzeravatar
kik
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 30.09.2008, 04:36
Fahrzeug: Corsa A 1.4
Wohnort: Frankfurt

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von kik »

Dacht ich auch...
Ihn angeschrieben meinte er die Wellen wären mit CNC Technik hergestellt und NICHT geschweißt, weil das sehr gefährlich wäre.
mfg kik

Benutzeravatar
ele
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 857
Registriert: 22.10.2005, 11:53

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von ele »

alleine wegen der webseite würde ich das nicht kaufen!
Bild

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von dancing_homer_99 »

jap, macht nen nicht wirklich seriösen eindruck
und jaaajaaa, der knubbel in der mitte ist nur aus optikgründen da oder wie? :mrgreen:

Benutzeravatar
kik
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 9
Registriert: 30.09.2008, 04:36
Fahrzeug: Corsa A 1.4
Wohnort: Frankfurt

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von kik »

Zum Auswuchten??? :gruebel:
mfg kik

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von Cali-LET »

dancing_homer_99 hat geschrieben:iiih, geschweißte antriebswellen
Kannst du das auch begründen?
Bild

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von dancing_homer_99 »

jap, weil schweißen immer eine gefügeveränderung hervorruft. und ob das ganze bei schon vergüteten antriebswellen besser wird, wage ich schwer zu bezweifeln. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese firma (zumindest gewinnt man den eindruck) die wellen anschließend noch vernünftig behandelt, d.h. erstmal rekristallisationsglühen, anschließend härten und anlassen (= vergüten). eine schweißnaht ist einfach immer eine schwachstelle und nicht mit ursprünglichem material zu vergleichen. man muss sich nur mal die schweißnahtberechnung nach der kranbaunorm ankuckn, dann sieht man auch, welche faktoren hier mit reinspielen. problem ist natürlich auch, man weiß nicht, wie geschweißt wurde.nicht nur bezogen auf die nahtgüte, sondern auch wo überall geschweißt wurde und wie groß die oberfläche jetzt ist, welche die torsionsspannungen ertragen muss. ich denke wenn diese wellen mit solchen aus einem stück vollmaterial mithalten sollen, sind sie schlichtweg zu günstig . da wäre mir die lösung von hennig bzw mit den kleinen innengelenken wesentlich lieber.

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von Cali-LET »

wenn man aber 3lagig schweißt, ist das schonmal die halbe Miete :wink:
Bild

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von r.siegel »

ich hatte eine welle von nem 16v kadett bei meinem motorenbauer zum prüfen ob man die nachbearbeiten kann und er meinte das die wellen sehr tief gehärtet seien und das das materiel ähnlich einem federstahl ist.Er hat außerdem gesagt das das schweißen dieser orginalwellen einfach nicht funktioniert ,weil der kohlenstoffanteil in den wellen zu groß ist und die schweißung mit hoher wahrscheinlichkeit spröde wird.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von dancing_homer_99 »

Cali-LET hat geschrieben:wenn man aber 3lagig schweißt, ist das schonmal die halbe Miete :wink:
du sagst es selbst schon, "wenn" :mrgreen: problem beim mehrlagigen schweißen seh ich allerdings darin, dass du auf jedenfall viel hitze reinbringst, was natürlich verzug zur folge hat und eine größere wärmeeinflußzone --> "schlechtes" gefüge. somit ist auch hier eine aufwendige nachbehandlung nötig. sicherlich möglich, aber prinzipiell wärs doch einfacher, so wies hennig macht. rundstahl, profil aufwalzen, vergüten, fertig.

den punkt den ralf noch anspricht, hab ich gestern im glühweinrausch ganz vergessn. stimmt natürlich auch vollkommend.
wie siehts eigtl mit den wellen aus, sind die einsatzgehärtet? kennt jemand das genaue material? wärn alles punkte, die noch sehr interessant wären.

Benutzeravatar
ZebRockSki
Corsaforum-Fanatiker
Corsaforum-Fanatiker
Beiträge: 2518
Registriert: 20.12.2007, 08:44
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von ZebRockSki »

Ich bin wirklich nicht der typ für Fachbegriffe und soetwas und deshalb mache ich es kurz:
Aus meinen persönlichen Erfahrungswerten(bei meinem Ex-nur-NE-Corsa und bei dem meines Hallenkolegen),
würde ich absolut KEINE geschweißten Antriebswellen mehr fahren/kaufen,
da diese bis dato immer gerissen sind.
Direkt an und neben der Schweißnaht!
Und man liesst es auch oft genug: "...schon wieder gerissen...ja,ne geschweißte!..."
Mein Corsa ROCKt´n´ROLLt!!!!!
Corsa Cabrio Rulez!!!!!!!!!!!!

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von Cali-LET »

@homer

Ne ne, ich glaub du weißt nicht worauf ich genau hinauswill :wink:

OK, wir müssen hier erstmal ganz stark differenzieren!!
1) was ist theoretisch machbar
2) Was diese Firma von der Theorie in die Praxis umsetzt

Fangen wir bei Punkt 2 an, das wird wohl einfacher sein.
Da ich selbst sehr gut weiß, was das für ein Aufwand ist, denke ich dass dort nur 10% umgesetzt werden.

Kommen wir aber zu Punkt 1.
Meine Anmerkung zu mehrlagigen schweißen bezog sich nicht darauf, dass da dann mehr "Material" ist, sondern dass durch die weiteren Schweißnähte ein Wärmeeintrag in die andere Schweißnaht erfolgt!!!
Das ist einer Wärmebehandlung sehr ähnlich.
Das mehrlagige schweißen hat also nichts mit der Menge an Schweißgut zu tun, sondern viel eher mit der Qualität der Schweißnaht!!

Dieses Prinzip wird in der Praxis SEHR oft angewendet.
Ganz einfaches Beispiel:
Im freien muss ein 100m langes Rohr geschweißt werden. Aufgrund der enormen länge ist keine Wärmebeahndlung mehr möglich, daher wird einfach eine zweite Schweißnaht über die erste gesetzt.

Hier ist es von Vorteil, wenn man genau weiß, was bei schweißen passiert.

Durch den Wärmeeintrag beim schweißen wird das Material schlagartig erhitzt, welches auch genauso schnell wieder abkühlt.
Die extrem schnell Abkühlung bietet einen guten Nährboden für Dentride (grobkörnige Stengelkristalle)
Dieses grobkörnige gefüge macht die Schweißnaht erst "anfällig"
Daher für man ja auch eine Rekristallisationsglühung durch!!
Die kann halt auch die mehrlagiges schweißen erfolgen.

Ich selbst habe schon viele Schweißnahten untersucht und kann daher sagen, dass da nix vom Himmel runtererzählt ist.
Hier mal ein paar Bilder von Probenuntersuchungen die ICH dürchgeführt habe :wink:

Schematische Darstellung der einzelnen Schweißlagen:
Bild

1) Wärmeeinflusszone
2)Schweißgut
3)Lunker
4)Decklage mit Dentriden
Bild

Übergang Grobkorn zu Feinkorn
Bild

Übergang Grundmaterail zu Schweißgut
Bild

1)Ganz oben die Stengelkristalle!!!! (DECKLAGE)
2)Übergang zur vorhergehenden Schweißnaht
3)Übergang Schweißgut-Lunker-Grundmaterial
Bild



Ich denke, wenn an das RICHTIGE Know-How anwendet, dann ist eine geschweißte Welle genau so gut.
Man muss halt gewisse Regeln beachten.
-Schweißnahtvorbereitung
-Schweißmethode
-Schweißzusatz
-Wärmeeinfluss / -eintrag
-Form- und Kraftschluss
-Nachbeahndlung
-wuchten
-usw usf

Ich denke, es liegt also wirklich an dem oben ganannten Punkt 2 - nämlich dass es an der umsetzung scheitert!!


Fragen, Anmerkungen, Kritik???
Bild

Benutzeravatar
dancing_homer_99
Corsaspezialist
Corsaspezialist
Beiträge: 2330
Registriert: 01.12.2004, 22:05
Fahrzeug: BMW E30
Wohnort: Wilhermsdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von dancing_homer_99 »

etz hast dich aber ins zeug gelegt :mrgreen:
ww'ler? :wink: oder praktikum bei dene ? habs nur ma im praktikum auch selbst bissl gsehn =)

klaa liegts an der umsetzung, das war doch von anfang an klar =)
deswegen auch das "iiih", da sicherlich die wenigsten solchen aufwand betreiben, da könnten se gleich walzen

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit W-Technics

Beitrag von Cali-LET »

Deine Aussage: "ihhh, geschweißt" hat sich für mich nur so angehört, als ob du die Fügetechnik an sich selbst nicht magst.
Ich finde diese nämlich, bei richtiger anwendung, sehr gut.
:dafür:
Bild

Antworten

Zurück zu „Alles andere zum Corsa“