Laufbuchsen
Laufbuchsen
Hi!
Ich wollte mal fragen in wie weit die laufbuchsen im fahrbetrieb unter voll-last belastet werden!? ich meine, kolben und pleuel haben eine gewisse "schmerzgrenze" bis wohin man die belasten kann. alles was darüber hinaus läuft kann zu ernsteren schäden führen. mal davon ausgegangen man belastet nen motor mit 100%+ mehrleistung [ nachdem natürlich die internals durch höherwertige komponenten ausgetauscht wurden ]. Die neuen kolben, pleuel etc. sind nun den stärkeren ansprüchen gewachsen, was aber machen die laufbuchsen? geben die irgendwann den geist auf oder sind laufbuchsen teile im motor die man keinerlei beachtung widen braucht?
Ich wollte mal fragen in wie weit die laufbuchsen im fahrbetrieb unter voll-last belastet werden!? ich meine, kolben und pleuel haben eine gewisse "schmerzgrenze" bis wohin man die belasten kann. alles was darüber hinaus läuft kann zu ernsteren schäden führen. mal davon ausgegangen man belastet nen motor mit 100%+ mehrleistung [ nachdem natürlich die internals durch höherwertige komponenten ausgetauscht wurden ]. Die neuen kolben, pleuel etc. sind nun den stärkeren ansprüchen gewachsen, was aber machen die laufbuchsen? geben die irgendwann den geist auf oder sind laufbuchsen teile im motor die man keinerlei beachtung widen braucht?
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
Viele würden Ihre kaputten Laufbuchsen gerne auswechseln, wenn es denn ginge. Bei alten Motoren gab es Naß-Büchsen, die konnte man auswechseln, sie hatten unten zum ölraum einen Dichtungsring, damit das Kühlwasser nicht in den Ölraum kommt. Da gab es dann Laufsätze mit neuen Büchsen wie es bei Modellbaumotoren heutzutage der Fall ist.
Bei den Laufbuchsen gibt es mit Sicherheit eine Schmerzgrenze.
Es ist schon eine schwierige Frage. Ich denke, die Büchsen werden durch die Zylinderkopfdichtung und die Kolbenringe geschützt die voher zerstört werden.
Man bräuchte schon 1000 Bar Druck und mehr um die Büchsen zum platzen zu bringen. Und um sie zu verformen braucht es auch einiges.
mfg
Bei den Laufbuchsen gibt es mit Sicherheit eine Schmerzgrenze.
Es ist schon eine schwierige Frage. Ich denke, die Büchsen werden durch die Zylinderkopfdichtung und die Kolbenringe geschützt die voher zerstört werden.
Man bräuchte schon 1000 Bar Druck und mehr um die Büchsen zum platzen zu bringen. Und um sie zu verformen braucht es auch einiges.
mfg
DOHC - Double Over Head Cumshot 

der arbeitsdruck der entsteht häng doch sicherlich irgendwie mit dem verdichungsverhältnis zusammen, oder?! wie groß sind die drücke, die in einem normalen motor entstehen? kann man sagen wenn man die motorleistungs um 20% anhebt, wird auch der arbeitsdruck um 20% ansteigen?
um das platzen mach ich mir eher wweniger sorgen, ich hab mehr angst vor dem verformen...
um das platzen mach ich mir eher wweniger sorgen, ich hab mehr angst vor dem verformen...
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
Hallo.
Mach dir mal wegen 20% nicht die Sorge. Ist ja nicht die Welt.
Fragst du wegen NOS ?
Fakt ist das bei zunehmender Leistungssteigerung die Verbrennungstemperatur ansteigt. Hohe Verbr.temperatur=hohe Ausdehnung des Benzin/Luftgemisches.
Wird auch unter anderem Erreicht durch Planschleifen des Kopfes.
Ist die Frage was du vor hast und wir du dem Motor Beileibe rückst.
Wichtig ist für dich das die Verbr.temp. nicht ins das Unermessliche Ansteigen darf, weil du dann einen Abriss des Ölfilms im Zylinder bewirkst.
Dann entsteht ein Kobenfresser und zwangsläufig eine verformung der Bauteile. Irgendwo muß die Energie ja hin..
Wichtig ist ein gutes Öl zu fahren, was auch hohen Ansprüchen bzw. hohen Temperaturen stand hält.
Ich für meinen Teil nehme das 10W-60, wegen meinem aufgedrehten Motor. Der wird ja arg warm unter Volllast. Auch ein Ölkühler ist sehr Sinnvoll.
Nicht umsonst bieten die Turbotuner einen Umbau des Motorblocks auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden an. Weil alles halt sehr heiß werden kann und unter Volllast auch wird.
Vielleicht teilst du uns mit was du vor hast, gell?
Shrek
Mach dir mal wegen 20% nicht die Sorge. Ist ja nicht die Welt.
Fragst du wegen NOS ?
Fakt ist das bei zunehmender Leistungssteigerung die Verbrennungstemperatur ansteigt. Hohe Verbr.temperatur=hohe Ausdehnung des Benzin/Luftgemisches.
Wird auch unter anderem Erreicht durch Planschleifen des Kopfes.
Ist die Frage was du vor hast und wir du dem Motor Beileibe rückst.
Wichtig ist für dich das die Verbr.temp. nicht ins das Unermessliche Ansteigen darf, weil du dann einen Abriss des Ölfilms im Zylinder bewirkst.
Dann entsteht ein Kobenfresser und zwangsläufig eine verformung der Bauteile. Irgendwo muß die Energie ja hin..
Wichtig ist ein gutes Öl zu fahren, was auch hohen Ansprüchen bzw. hohen Temperaturen stand hält.
Ich für meinen Teil nehme das 10W-60, wegen meinem aufgedrehten Motor. Der wird ja arg warm unter Volllast. Auch ein Ölkühler ist sehr Sinnvoll.
Nicht umsonst bieten die Turbotuner einen Umbau des Motorblocks auf Spritzölkühlung für die Kolbenböden an. Weil alles halt sehr heiß werden kann und unter Volllast auch wird.
Vielleicht teilst du uns mit was du vor hast, gell?
Shrek
Es ist alles Eitel und ein haschen nach Wind ...(A.T.)
vielleicht verstehe ich das hier nicht ganz (bin manchmal nicht ganz auf ballhöhe!),aber die opelmotoren haben doch garkeine laufbuchsen,die kolben arbeiten doch nur im eigentlichen motorblock ohne irgendwelche buchsen.oder meinst du vielleicht die ventilführungen?also die kolben und der block sind bei normalem motorbetrieb (auch getunt,hauptsache gemisch und zündung passen) sind die letzten,die aufgeben..mehr leistung kommt bei saugmotoren durch mehr drehzahl,und da liegt der hase im pfeffer.bei hohen drehzahlen sind es aber bei den meisten motoren die ventile,die als erstes probs machen.
mfg uwe
mfg uwe
@ freak Die Laufbuchsen sind bei den neueren Motoren eingepresst. Es sieht nur so aus, wie aus einem Guß.
Der Dahobi tut schon Geheimnisvoll rum, hehe. Jemand, der genau wissen will wie LSD gemacht wird, wills ja auch nicht nur so wissen, haha ich lach mich kaputt:-) :-)
Der Dahobi tut schon Geheimnisvoll rum, hehe. Jemand, der genau wissen will wie LSD gemacht wird, wills ja auch nicht nur so wissen, haha ich lach mich kaputt:-) :-)
DOHC - Double Over Head Cumshot 

okay okay, ich pack aus:
ich hab nen C16SE ( ca 100 PS ). die leistung soll stufenweise auf 140 - 150 PS angehoben werde und nebenbei werden auch noch kolben/pleuel/k-ringe etc alles ausgetauscht.
und dann - ein freund von mir hats nämlich schon - kommt eine kleine fiese alu-flasche in meinen corsa.
*knöpfchendrück*
das problem ist nur, sämtlicher internals kann man wechseln, nur die laufbuchsen, in denen die kolben laufen, nicht. ein freund von mir fährt nen CRX. wenn seine laufbuchsen hin sind, kloppt er die einfach raus und setzt neue ein. da ich kein bock habe, mir jede saison nen neuen block zu kaufen ( bei opel kann man die buchsen ja nicht so einfach wechseln ) frag ich lieber gleich was die dinger aushalten.
das mit den "20%" mehrleistung war nur theoretisch mal ein angenommener wert. ich plane mit lachgas + motortuning + alles aufeinander abstimmen min. 200 PS ( die ich auf jeden fall erreiche ) bis max. 240 - 250 PS. es ist nur ne frage der art der lachgaseinspritzung ( direkt in den brennraum, dann 240 - 250 PS ODER vor die drosselklappe für ca 200 PS ).
das N²O hat ja die eigenschaft dass es beim verfliegen eine temperatur von -89°C erzeugt ( wenns bei 0° verfliegt ). logischerweise, wenns wärmer ist kompensieren sich die werte miteinander, d.h. es wird nicht mehr ganz so kalt.
bevor ich jetzt tausende euros in den motor stecke möchte ich sicher gehen dass das nicht umsonst geschieht!
zur kühlung: das lachgas als "hauptkühlmittel" zu deklarieren ist ja schwachsinn, so viel bringt dat auch nicht. deshalb ( die teile treffen hier nach und nach ein ) werde ich diesen winter nen erweiterten ölkreislauf einbauen mit riesen-ölkühler den ich vom cockpit aus ansteuern kann durch knöpfchen. falls der kühler nicht reicht ( oder für staus etc. ) bekommt das ding nen riesen ventilator verpasst.den kann ich natürlich auch einzeln ansteuern.
wie kann man den motor noch kühlen???
ich hab nen C16SE ( ca 100 PS ). die leistung soll stufenweise auf 140 - 150 PS angehoben werde und nebenbei werden auch noch kolben/pleuel/k-ringe etc alles ausgetauscht.
und dann - ein freund von mir hats nämlich schon - kommt eine kleine fiese alu-flasche in meinen corsa.
*knöpfchendrück*

das problem ist nur, sämtlicher internals kann man wechseln, nur die laufbuchsen, in denen die kolben laufen, nicht. ein freund von mir fährt nen CRX. wenn seine laufbuchsen hin sind, kloppt er die einfach raus und setzt neue ein. da ich kein bock habe, mir jede saison nen neuen block zu kaufen ( bei opel kann man die buchsen ja nicht so einfach wechseln ) frag ich lieber gleich was die dinger aushalten.
das mit den "20%" mehrleistung war nur theoretisch mal ein angenommener wert. ich plane mit lachgas + motortuning + alles aufeinander abstimmen min. 200 PS ( die ich auf jeden fall erreiche ) bis max. 240 - 250 PS. es ist nur ne frage der art der lachgaseinspritzung ( direkt in den brennraum, dann 240 - 250 PS ODER vor die drosselklappe für ca 200 PS ).
das N²O hat ja die eigenschaft dass es beim verfliegen eine temperatur von -89°C erzeugt ( wenns bei 0° verfliegt ). logischerweise, wenns wärmer ist kompensieren sich die werte miteinander, d.h. es wird nicht mehr ganz so kalt.
bevor ich jetzt tausende euros in den motor stecke möchte ich sicher gehen dass das nicht umsonst geschieht!
zur kühlung: das lachgas als "hauptkühlmittel" zu deklarieren ist ja schwachsinn, so viel bringt dat auch nicht. deshalb ( die teile treffen hier nach und nach ein ) werde ich diesen winter nen erweiterten ölkreislauf einbauen mit riesen-ölkühler den ich vom cockpit aus ansteuern kann durch knöpfchen. falls der kühler nicht reicht ( oder für staus etc. ) bekommt das ding nen riesen ventilator verpasst.den kann ich natürlich auch einzeln ansteuern.
wie kann man den motor noch kühlen???
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
warum sollte man laufbuchsen einsetzen?und wie kann man dann einen motor aufbohren?eine buchse würde sich ja mitdrehen...na ich weiß nicht...kann nichts schlechtes daran finden,warum die kolben nicht im grauguß laufen sollten.daß man bei einigen japanern und alten alfas die nassen buchsen wechseln kann,kenne ich wohl auch,aber bei opel...
mfg uwe
mfg uwe
zum thema aufbohren mit laufbuchsen:
mein freund fährt CRX. er plant sich den 1.6 VTEC zu holen und in diesen 1.6er die Laufbuchsen vom Integra Type R motor einzusetzen, da beide motoren - der 1.6er vom CRX VTEC und der 1.8er VTEC vom Type R - 99,9%ig baugleich sind. der einzige unterschied: der type-r hat größer laufbuchsen, ergo größeren brennraum.
das heist also nochmal im klartext - "aufbohren" durch laufbuchsen-tausch. quasi übermaß-laufbuchsen.
meinen C16SE habe ich derzeit noch nicht auseinander genommen. wie wird mein block gekühlt? bei meinem freund mit dem CRX sind die Buchsen wasserumspült.
@freakxxl: warum sollten sich die buchsen mitdrehen, wenn die fest eingepresst werden?
greetz[/quote]
mein freund fährt CRX. er plant sich den 1.6 VTEC zu holen und in diesen 1.6er die Laufbuchsen vom Integra Type R motor einzusetzen, da beide motoren - der 1.6er vom CRX VTEC und der 1.8er VTEC vom Type R - 99,9%ig baugleich sind. der einzige unterschied: der type-r hat größer laufbuchsen, ergo größeren brennraum.
das heist also nochmal im klartext - "aufbohren" durch laufbuchsen-tausch. quasi übermaß-laufbuchsen.
meinen C16SE habe ich derzeit noch nicht auseinander genommen. wie wird mein block gekühlt? bei meinem freund mit dem CRX sind die Buchsen wasserumspült.
@freakxxl: warum sollten sich die buchsen mitdrehen, wenn die fest eingepresst werden?
Ich wollte damit herausfinden, ob ich nur die buchsen wechseln muss, wenns nen kolbenfresser gibt, oder ob ich jedesmal nen neuen blcck kaufen muss!warum sollte man laufbuchsen einsetzen?
greetz[/quote]
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
@dahobi: Heu, hat dein Freund Naßbüchsen drin, aha! Deiner wird auch so gekühlt nur sind die Büchsen halt im Guß drin und der Guß wird umspült.
Die Büchsen gehen nicht mehr raus! So fest sitzen die drin.
Der link hier wird dich auch interessieren es geht dabei um einen Supra MK3.
Interessant ist besonders der Punkt mit dem Ölkühler!
Link:
http://www.mkiii.de/html/frames/werksta ... hlung.html
mfg
Die Büchsen gehen nicht mehr raus! So fest sitzen die drin.
Der link hier wird dich auch interessieren es geht dabei um einen Supra MK3.
Interessant ist besonders der Punkt mit dem Ölkühler!
Link:
http://www.mkiii.de/html/frames/werksta ... hlung.html
mfg
DOHC - Double Over Head Cumshot 
