Motor springt nicht an nach Zylinderkopfreperatur

Hier könnt Ihr über Dieses und Jenes diskutieren....
Antworten
siefert
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2004, 17:38
Wohnort: Frankfurt / Main

Motor springt nicht an nach Zylinderkopfreperatur

Beitrag von siefert »

Hi Leute,

erstmal hallo, ich hab hier zwar schon öfter mitgelesen, hier ist aber mein erster Beitrag, naja eher nen Hilferuf. :?

Meine Freundin hat nen Corsa A Facelift mit C14NZ Motor.

Der Motor hatte ne kaputte Zylinderkopfdichtung, also Kopf runter, planen lassen, etc....

Jetzt ist alles wieder zusammen, aber er springt nicht an, folgendes haben wir alles geprüft:

- Steuerung (ca 10 mal), die stimmt nach meiner Meinung
- Zündung geht auch (Kerzen raus, in Zünkabel gesteckt, gegen Masse gehalten, funken)
- Sprit bekommt er auch (Luftfiltergehäuse ab, Startversuch, man sieht wie Sprit kommt, mit Gas wirds mehr)

Der Motor dreht ganz normal, macht aber gar nix, nicht mal nen sprotzen oder Fehlzündung, gar nichts!

Mein Kumpel (Autoelektiker) und ich wissen nicht mehr weiter, sind aber auch beide keine Opelexperten.

Was kann das noch sein? Hat jemand Tipps?

Was mir noch einfällt (vielleicht hilfts):

- Beim wiederanklemmen der Batterie war die Zündung versehentlich an, Sicherungen im Sicherungskasten sind o.k.

- die Spannrolle ist eher ein wenig zu stark gespannt, wir wollten die Wasserpumpe nicht lösen, falls es auch so geht (sollte ja aber erstmal nix machen)

Was kann man noch checken, gibts irgendwo noch Infos, eigentlich bleibt ja doch nur wieder die Steuerung, obwohl wir eigentlich sicher sind, das die stimmt ?

Danke und Grüße

Wolfgang

Benutzeravatar
Sildex
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 456
Registriert: 13.04.2003, 14:42
Wohnort: 34560 Fritzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von Sildex »

Als die Dichtung getauscht wurde habt ihr ja auch den Zahnriemen abgebaut. Ab ihr den neuen dann auch wieder richtig drauf gebaut? Also ich meine standen alle Zahnräder auf OT?
Dies wäre jetzt die einzige Lösung die mir dazu einfällt. Im grunde kann es auch nicht viel anderes sein ^^

Mfg

Sildex

Hirty
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 121
Registriert: 21.12.2003, 14:34
Wohnort: NRW

Beitrag von Hirty »

Was ist mit dem zündverteiler?

Benutzeravatar
TRMann
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 39
Registriert: 11.02.2004, 00:00

Beitrag von TRMann »

bloß Dichtung wechseln geht mit Straps durch NW-Rad und den Riemen schön festgebunden damit...
Dichtung wechseln´und dann brauchste etwas Geschick das Rad samt Riemen wieder drauf - im Normalfall sollte das aber gehen...


Hat der Motor schon Kompression? oder leiert der leicht durch ??? wenn der duchleiert dann solltet ihr den Motor mal ne Weile "nuddeln" :roll: lassen

siefert
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2004, 17:38
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von siefert »

erstmal danke für die Tips....

mit Steuerung stimmt, meinte ich, dass wir uns sicher sind, den Zahnriemen richtig draufzuhaben, verteilerkappe haben wir schon getauscht., Motor hat auch Kompression...

ein Bekannter von mir meint, wir sollen den OT-Punkt Geber mal checken, das werden wir heute mal machen, wer hat noch ne Idee?

Grüße

Wolfgang

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

erstmal kompressionsmessung...
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

siefert
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2004, 17:38
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von siefert »

Bingo,

schon mal vielen Dank wegen der Kompression.... also nachdem wir den Motor jetzt ein paar Tage immer mal wieder durchgedreht haben, klang er schon ein bisschen besser (leichtes sprotzen), Beim prüfen der Kompression kam raus drei Zylinder keine Kompression, einer hat Kompression (wenn man da die Kerze rausnimmt, sprotzt er auch nicht mehr).

Beim planen des Kopfes wurden auch die Ventile geprüft, die könnens also selbst nicht sein, unser Verdacht sind jetzt die Hydros:

Durch die kaputte Kopfdichtung war das Öl eher braune Margarine (Wasser kam ins Öl). Obwohl wir alles sauber gemacht haben, soweit es ging und neues Öl rein haben, nehme ich an, dass die Margarine noch in den Hydros ist und deswegen die Ventile nicht richtig schliesen. Die aktuellen Temperaturen tun wohl ihr übriges.

Ist das die richtige Idee?

Aus unserer Sicht gibt es nun 3 Varianten:

1. Warten bis in den Sommer (schlechte Idee)

2. Nur die Ventildeckeldichtung wieder ab und mit Heissluftfön den Kopf schön warm mache und weiter den Motor durchdrehen, damit die Scheisse rauskommt... wär die einfachste Lösung

3. Kopf wieder ab (zumindest den oberen Teil und Hydros rausnehmen und entweder irgendwie in Reiniger einlegen oder mit dem Schraubstock zusammendrücken (Tip vom nem Bekannten). Die Zylinderkopfschrauben würden wir nochmal nehmen, waren ja noch nicht endgültig angezogen und Motor ist ja noch nicht gelaufen.

Was meint Ihr, klappt das mit einer der beiden Möglichkeiten? Habt Ihr noch andere Ideen?

Danke und Grüße

Wolfgang

0815corsa
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 599
Registriert: 11.12.2003, 19:46

Beitrag von 0815corsa »

soweit ich weis kann man die hydros auch wechseln ohne das man den kopf runtermacht das problem bei den hydros ist das sie sich nach einer demontage (wenn sie ein gewisses alter haben ) nicht mehr richtig füllen !!!

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

also ich kann mir nicht vorstellen,daß alle hydros schlagartig ausflippen...ich würde mal fast tippen,daß ihr mit dem zahnriemen mist gemacht habt,und nun die ventile doof aus der wäsche kucken..wenn ihr da schon einpaarmal rumgefummelt habt,seid ihr ja anscheinend nicht so ganz sicher was das betrifft...normal können die hydros nicht so sperren, daß nichts mehr geht,eher klackern die.er hätte ja wenigstens beim erstenmal anspringen müssen,was er ja auch nicht tat.....
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

gib doch mal vorsichtig druckluft auf einen zylinder,bei dem alle ventile zu sein müssten,und kuck,wo die wieder raus kommt, auspuff, ansaugkrümmer,kühlwasser oder öleinfüllstutzen?dann weißt du auch mehr..
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

siefert
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2004, 17:38
Wohnort: Frankfurt / Main

Rätsel gelöst

Beitrag von siefert »

Des Rätsels Lösung: Die Hydrostössel

Nachdem wir den Motor ungefähr 10 mal auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt haben und uns nix mehr eingefallen ist, haben wir den Corsa zu dem Motoreninstandsetzer geschleppt, der den Kopf überholt hat. Nach ner halben Stunde stand fest, es können nur die Hydros sein... Vorgestern neue eingebaut (wenn man überlegt, was inzwischen Teile in dem Dreckding stecken, hätte man auch nen neuen Corsa kaufen können) und der Motor sprang sofort an. Nachdem wir neue mal zusammengedrückt haben, war auch alles klar. Die alten waren durch das Öl/Wassergemisch wohl völlig verharzt und liesen sich auch mit dem Schraubstock kaum zusammendrücken und zwar alle gleichmässig...

Sowas hab ich noch nicht erlebt (schraube sonst aber auch nur VW/Audi)...

Die Erklärung für die kaputte Kopfdichtung haben wir wohl auch: Der Codierstecker stand auf 95 Oktan, meine Freundin hat aber immer Normal getankt (hat ihr wohl der Verkäufer so erklärt), da wundert einem nix...

Danke an alle für eure Antworten...

Viele Grüße

Wolfgang

Executer
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 778
Registriert: 11.08.2003, 22:18
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Rätsel gelöst

Beitrag von Executer »

siefert hat geschrieben: Die Erklärung für die kaputte Kopfdichtung haben wir wohl auch: Der Codierstecker stand auf 95 Oktan, meine Freundin hat aber immer Normal getankt (hat ihr wohl der Verkäufer so erklärt), da wundert einem nix...
Glaube kaum, dass es an dem Codierstecker liegt. Eher am Thermostat, Thermoschalter etc....
Corsa A Joy, weiss, 1,2 8v C12NZ

Corsa B Sport, schwarz, 1,4 16V X14XE -> schrott :(

Tigra A, blauviolett, 1,4 16V X14XE -> fährt wieder

Astra F, grün metallic, 1,6 16V X16XEL -> fährt jetzt auch wieder :)

siefert
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 5
Registriert: 19.02.2004, 17:38
Wohnort: Frankfurt / Main

Beitrag von siefert »

Thermostat und Thermoschalter sind o.k.

Antworten

Zurück zu „Alles andere zum Corsa“