N0S, wie funktinierts, was muss geändert werden,wie.....
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1543
- Registriert: 28.06.2003, 15:15
N0S, wie funktinierts, was muss geändert werden,wie.....
wer hat von euch ne Lachgaseinspritzung, wie eingebaut und was bringts..
wie teuer ?
wie teuer ?
- speedy corsalis
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 134
- Registriert: 29.06.2003, 21:24
- Wohnort: offenbach-hundheim,nähe kaiserslautern
Zusammensetzung von N²O:
N²O, auch Di-Stickstoffmonoxid, Lachgas oder Nitrousoxide genannt, ist ein ungiftiges, unbrennbares, inertes und farbloses Gas. Es hat einen leicht süßlichen Geruch und ist schwerer als Luft. Normalerweise wird N²O als Flüssiggas in Gasdruckbehältern unter einem Druck von 60 Bar aufbewahrt. In der Medizin wird N²O in Verbindung mit Äther als Betäubungsmittel verwendet. In der Industrie wird es als Treibgas für Kosmetikas und Nahrungsmittel (z.B. Rasierschaum, Schlagsahne) benützt.
Unterschiede zwischen Nitro- und NOS – Systemen:
Die alten Nitro-Einspritzsysteme verwendeten gasförmiges N²O, welches zusammen mit Nitromethan und/oder Alkoholen eingespritzt wurde. Diese Gemische erzeugten extreme Leistungssteigerungen sowie unkontrollierbare Drücke und Temperaturen was zu vorzeitigem Motorverschleiß führte. Da diese Systeme noch über keine Sicherheitsschaltungen verfügten, waren Motorschäden nicht selten. Bei NOS-Systemen wird flüssiges N²O zusammen mit normalem Benzin eingespritzt. Durch das schnelle verdampfen des flüssigen N²O wird das Benzin-Luft-Gemisch abgekühlt. Dadurch werden gefährliche Spitzendrücke und zu hohe Temperaturen vermieden. Durch Sicherheitsschaltungen wird die korrekte Benzin-/Luft-Zufuhr sichergestellt.
Wodurch entsteht die Mehrleistung:
Ein Di-Stickstoffoxidmolekül besteht aus zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Es enthält somit 36 Gewichtsprozent Sauerstoff (Luft: 22 Gewichtsprozent). Bei 575 Grad Celsius zersetzt sich das Molekül und der Sauerstoff wird frei. Dieser zusätzliche Sauerstoff erlaubt, daß mehr Benzin verbrannt und somit mehr Energie freigesetzt werden kann. Der Stickstoff hilft den Spitzendruck im Zylinder zu dämpfen und den Verbrennungsprozeß zu kontrollieren. Da das N²O flüssig (-88 Grad Celsius) eingespritzt wird, senkt sich die Temperatur des einströmenden Gemisches um 18 – 27 Grad. Das Abkühlen des Benzin/Luft Gemisches bewirkt, das dessen Dichte höher und dessen Volumen kleiner wird; dadurch kann mehr Gemisch angesaugt werden. Durch die Ausnutzung dieser physikalischen Tatsache werden ca. 20% der Mehrleistung erbracht. Auch wird somit eine sich schädlich auswirkende thermische Belastung des Motors verhindert und die Temperatur der Abgase senkt sich sogar. Die Mehrleistung steht aber nur bei Vollgasstellung des Gaspedals zur Verfügung, da nur dann das N²O eingespritzt wird. Ferner sollte unter 3000 U/min. auch kein Gas eingespritzt werden.
Größe der erzielten Mehrleistung:
Generell kann man darauf keine Antwort geben, da sie abhängig ist von der Qualität des Grundmotors, der Übertragungselemente, dem NOS-Kit und dessen Bedüsung. Bei einem zentralen NOS Einspritzventil kann jedoch von einer Mindestmehrleistung von 20% und einer Drehmomentsanhebung von 35% ausgegangen werden. Bei einem NOS Einspritzventil für jeden Zylinder sind dies 30% Mehrleistung und ca. 40% Drehmomentsanhebung. Maximal kann, bei einem Ventil 40%, bei einem Ventil pro Zylinder 85%, an Mehrleistung, ausgegangen von der Grundleistung, erreicht werden.
Was macht Lachgas mit Motor, Kat, ...
Wenn der Motor in einem guten Zustand ist und Lachgas sinnvoll und vorsichtig eingesetzt wird, schadet diese Massnahme dem Motor nicht. Wenn allerdings extreme Mehrleistung gefordert wird, die deutlich über den genannten Wert von bis zu 150 hinaus gehen sollen, kann es zu kapitalen Motorschäden durch die deutlich erhöhte Verbrennungstemperatur kommen. Hier ist der Einsatz von Schmiedekolben (Rennkolben), verstärkten Zylinderkopfdichtungen und anderen Zündkerzen unerlässlich.
Wenn nämlich das Gemisch aus Lachgas und Benzin nicht mehr stimmt (zuviel Lachgas, zuwenig Benzin), können ohne weiteres die Zündkerzen schmelzen und sich Löcher in den Kolben brennen. Man sollte also in der ersten Zeit mit Lachgas regelmässig das Aussehen der Zündkerzen überprüfen, um nötigenfalls auf einen anderen Temperaturwert (kälter) umzusteigen. Bei Serienmotoren ist immer auf ein ausgeglichenes Gemisch zu achten. Die Verdichtung des Motors sollte nicht höher als 11:1 liegen.
der Motor allerdings in gutem Zustand ist und auf ein ausgeglichenes Mischungsverhältnis geachtet wird (durch Auswahl der richtigen Düsen), kann man problemlos den Inhalt der Flasche auf einmal aufbrauchen, ohne sich Sorgen um den Motor zu machen. Wird kein Lachgas eingespritzt läuft der Motor vollkommen normal. Dies stellt den grossen Unterschied zu herkömmlichen Tuningmassnahmen dar, die nach Einbau/Umrüstung ständig vorhanden sind.
Auch der Kat leidet nicht unter der Lachgaseinspritzung. Der erhöhte Sauerstoffgehalt sorgt für eine bessere Verbrennung, so dass für den Kat keinerlei Gefahr besteht.
-zusammengesammelt-
N²O, auch Di-Stickstoffmonoxid, Lachgas oder Nitrousoxide genannt, ist ein ungiftiges, unbrennbares, inertes und farbloses Gas. Es hat einen leicht süßlichen Geruch und ist schwerer als Luft. Normalerweise wird N²O als Flüssiggas in Gasdruckbehältern unter einem Druck von 60 Bar aufbewahrt. In der Medizin wird N²O in Verbindung mit Äther als Betäubungsmittel verwendet. In der Industrie wird es als Treibgas für Kosmetikas und Nahrungsmittel (z.B. Rasierschaum, Schlagsahne) benützt.
Unterschiede zwischen Nitro- und NOS – Systemen:
Die alten Nitro-Einspritzsysteme verwendeten gasförmiges N²O, welches zusammen mit Nitromethan und/oder Alkoholen eingespritzt wurde. Diese Gemische erzeugten extreme Leistungssteigerungen sowie unkontrollierbare Drücke und Temperaturen was zu vorzeitigem Motorverschleiß führte. Da diese Systeme noch über keine Sicherheitsschaltungen verfügten, waren Motorschäden nicht selten. Bei NOS-Systemen wird flüssiges N²O zusammen mit normalem Benzin eingespritzt. Durch das schnelle verdampfen des flüssigen N²O wird das Benzin-Luft-Gemisch abgekühlt. Dadurch werden gefährliche Spitzendrücke und zu hohe Temperaturen vermieden. Durch Sicherheitsschaltungen wird die korrekte Benzin-/Luft-Zufuhr sichergestellt.
Wodurch entsteht die Mehrleistung:
Ein Di-Stickstoffoxidmolekül besteht aus zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Es enthält somit 36 Gewichtsprozent Sauerstoff (Luft: 22 Gewichtsprozent). Bei 575 Grad Celsius zersetzt sich das Molekül und der Sauerstoff wird frei. Dieser zusätzliche Sauerstoff erlaubt, daß mehr Benzin verbrannt und somit mehr Energie freigesetzt werden kann. Der Stickstoff hilft den Spitzendruck im Zylinder zu dämpfen und den Verbrennungsprozeß zu kontrollieren. Da das N²O flüssig (-88 Grad Celsius) eingespritzt wird, senkt sich die Temperatur des einströmenden Gemisches um 18 – 27 Grad. Das Abkühlen des Benzin/Luft Gemisches bewirkt, das dessen Dichte höher und dessen Volumen kleiner wird; dadurch kann mehr Gemisch angesaugt werden. Durch die Ausnutzung dieser physikalischen Tatsache werden ca. 20% der Mehrleistung erbracht. Auch wird somit eine sich schädlich auswirkende thermische Belastung des Motors verhindert und die Temperatur der Abgase senkt sich sogar. Die Mehrleistung steht aber nur bei Vollgasstellung des Gaspedals zur Verfügung, da nur dann das N²O eingespritzt wird. Ferner sollte unter 3000 U/min. auch kein Gas eingespritzt werden.
Größe der erzielten Mehrleistung:
Generell kann man darauf keine Antwort geben, da sie abhängig ist von der Qualität des Grundmotors, der Übertragungselemente, dem NOS-Kit und dessen Bedüsung. Bei einem zentralen NOS Einspritzventil kann jedoch von einer Mindestmehrleistung von 20% und einer Drehmomentsanhebung von 35% ausgegangen werden. Bei einem NOS Einspritzventil für jeden Zylinder sind dies 30% Mehrleistung und ca. 40% Drehmomentsanhebung. Maximal kann, bei einem Ventil 40%, bei einem Ventil pro Zylinder 85%, an Mehrleistung, ausgegangen von der Grundleistung, erreicht werden.
Was macht Lachgas mit Motor, Kat, ...
Wenn der Motor in einem guten Zustand ist und Lachgas sinnvoll und vorsichtig eingesetzt wird, schadet diese Massnahme dem Motor nicht. Wenn allerdings extreme Mehrleistung gefordert wird, die deutlich über den genannten Wert von bis zu 150 hinaus gehen sollen, kann es zu kapitalen Motorschäden durch die deutlich erhöhte Verbrennungstemperatur kommen. Hier ist der Einsatz von Schmiedekolben (Rennkolben), verstärkten Zylinderkopfdichtungen und anderen Zündkerzen unerlässlich.
Wenn nämlich das Gemisch aus Lachgas und Benzin nicht mehr stimmt (zuviel Lachgas, zuwenig Benzin), können ohne weiteres die Zündkerzen schmelzen und sich Löcher in den Kolben brennen. Man sollte also in der ersten Zeit mit Lachgas regelmässig das Aussehen der Zündkerzen überprüfen, um nötigenfalls auf einen anderen Temperaturwert (kälter) umzusteigen. Bei Serienmotoren ist immer auf ein ausgeglichenes Gemisch zu achten. Die Verdichtung des Motors sollte nicht höher als 11:1 liegen.
der Motor allerdings in gutem Zustand ist und auf ein ausgeglichenes Mischungsverhältnis geachtet wird (durch Auswahl der richtigen Düsen), kann man problemlos den Inhalt der Flasche auf einmal aufbrauchen, ohne sich Sorgen um den Motor zu machen. Wird kein Lachgas eingespritzt läuft der Motor vollkommen normal. Dies stellt den grossen Unterschied zu herkömmlichen Tuningmassnahmen dar, die nach Einbau/Umrüstung ständig vorhanden sind.
Auch der Kat leidet nicht unter der Lachgaseinspritzung. Der erhöhte Sauerstoffgehalt sorgt für eine bessere Verbrennung, so dass für den Kat keinerlei Gefahr besteht.
-zusammengesammelt-
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
Schau doch mal bei www.engineghost.de vorbei - der macht's, der weis.
Ihr könnt mich an meinem blanken Metall-Arsch lecken!
Es gab doch Mal so einen Casper hier im Forum, war es der "Crowncorsa", der doch meinte kein Geld zu haben aber in die USA fliegen zu müssen um sich eine NOS-Anlage einfach so unter dem Arm mitnehmen kann???
Wenn ich ehrlich bin, taugt NOS erst was ab mindetsens 2-Liter Hubraum. Denn Ihr wisst ja: Wo keine Arme, da keine Kekse.
Wenn ich ehrlich bin, taugt NOS erst was ab mindetsens 2-Liter Hubraum. Denn Ihr wisst ja: Wo keine Arme, da keine Kekse.
Leistung geht nur über Hubraum
(The MV6 Tigra)
(The MV6 Tigra)
Noch bringt doch nur was auf der Viertelmeile, sonst ist das Schwachsinn hoch 3.
Wenn ich die A44 von Aachen nach Düsseldorf fahre (eine Autobahn fast ohne Tempolimit) kann ich immer Bleifuß fahren, alles standfest. Wenn aber Jupp Schlupp in seinen GSI, GSI oder sonstwas das NOS am Aachener Kreuz aufdreht ist selbst die größte Pulle in Alsdorf leer (ca. 5km). Also, was soll das bringen?
Wenn ich die A44 von Aachen nach Düsseldorf fahre (eine Autobahn fast ohne Tempolimit) kann ich immer Bleifuß fahren, alles standfest. Wenn aber Jupp Schlupp in seinen GSI, GSI oder sonstwas das NOS am Aachener Kreuz aufdreht ist selbst die größte Pulle in Alsdorf leer (ca. 5km). Also, was soll das bringen?

Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!
- Corsa A
- Gott des Forums!
- Beiträge: 4034
- Registriert: 11.11.2003, 17:11
- Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
- Wohnort: Oberasbach
- Kontaktdaten:
Muss mich da CCC20XE anschliessen.
150PS aus nem motor sind 150PS,ob im abzug oder auf gerader strecke,da hilft so ein dummes NOS nix.(Ich meine es so,dass ein Xe mit 150PS besser ist als ein 1.8er gsi corsa mit NOS,der dann letztlich 150PS durch NOS hat)
Am anfang ist einer mit nem NE gegen nen XE corsa vorn durch nos,dann holt man ihn wieder ein,dann drückt er wieder,dann holt man wieder ein,bis die pulle leer ist.....
Ausserdem ist es illegal.
150PS aus nem motor sind 150PS,ob im abzug oder auf gerader strecke,da hilft so ein dummes NOS nix.(Ich meine es so,dass ein Xe mit 150PS besser ist als ein 1.8er gsi corsa mit NOS,der dann letztlich 150PS durch NOS hat)
Am anfang ist einer mit nem NE gegen nen XE corsa vorn durch nos,dann holt man ihn wieder ein,dann drückt er wieder,dann holt man wieder ein,bis die pulle leer ist.....
Ausserdem ist es illegal.
nos hat im entfernterem sinne die selbe funktionsweise wie ein turbolader. durch einen turbo wird luft "zusammengepresst" ( komprimiert ) und so in den motor gedrückt. bei lachgas wird die luft zwar nicht zusammengepresst, sie zieht sich aber durch die extreme abkühlung selber zusammen. mit anderen worten, die ladeluft vom turbolader und lachgas-motoren können bis zu einem bestimmten grad die selbe dichte besitzen. das wiederum bedeutet, dass der einsetzende drehmomentzuwachs bei turboladerbetrieb bis zu einem gewissem punkt auch dem vom lachgasbetrieb entspricht.
wenn man das also ganz vereinfacht sehen will ist lachgas wie ein turbo. nur halt ohne turbo.
wenn man das also ganz vereinfacht sehen will ist lachgas wie ein turbo. nur halt ohne turbo.
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1543
- Registriert: 28.06.2003, 15:15
ja..extrem peripher...im n2o ist sauerstoff drin..und zwar als o,und weil o nicht gerne alleine bleibt,hat man effektiv mehr sauerstoff,und wenn man dann mehr sprit einspritzt,kann mehr gemisch pro arbeitstakt verbrannt werden..ein turbo komprimiert nur,das n2o arbeitet nicht über abkühlung,sondern durch heraufsetzung der aktiven anteile im gemisch (der stickstoff in der luft hat mit der verbrennung ja nichts am kopp)... muß jeder selber wissen,ich halte das aber im straßenverkehr als billig-tuning mit großen folgekosten,wenn man berechnet,was es kostet,einen km volle kanone mit n2o zu fahren und was der vollgas-km mit nem xe kostet.
mfg uwe
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!