Ich muss demnaechst diese Dichtung ersetzen. Nachziehen hilft nichts, die ist wohl bei meinem 5 Jahre alten B Corsa durch.
Wer von euch hat es schon mal gemacht und kann mir erzaehlen, wie ich dazu genau vorgehen muss?
Im Etzold-Buch stiess ich desweiteren auf ein paar Dinge, die ich euch fragen muss:
Brauch ich das OelAnSaugSieb zu reinigen? Oel ist erst vor kurzem mit Filter gegen Synthetik-Oel getaucht worden. Haengt da wirklich soviel Dreck drin?
Falls ich dieses Sieb demontiere, welchen Dichtring benoetige ich dazu wieder? Langt der normale KupferDichtRing der OelAblassSchraube?
Benoetige ich Dichtmasse zum Anbringen der Dichtung? Ist dazu spezielle OpelDichtmasse noetig, oder gibts die im Handel?
Benoetige ich Schraubensicherungsmittel, wenn der Deckel wieder aufgesetzt wird?
Rat kann ich mir von nem bekannten KFZ-Schlosser holen, der jedoch selten an Opel arbeitet.
Alex
Oelwannendichtung ersetzen
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2003, 22:41
- sunny
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 140
- Registriert: 27.01.2003, 18:04
- Wohnort: irgendwo in nrw :)
- Kontaktdaten:
Hallöchen
meine dichtung war irgendwann auch mal hin
öl raus
deckel ab
naja die alte dichtung abzukriegen war nich ganz so leicht weil sie natürlich ordentlich festgepappt war
geht am besten mit nem dichtungsschaber
naja hab dann einfach bissel silikonspray draufgehauen damit die neue dichtung beim montieren nich verrutscht und dann den ganzen kram wieder dran
für die ölablassschraube kannst du nen einfachen kupferring nehmen der reicht da aus
natürlich nicht den alten
und sicherungsmittel für die schrauben ist eigentlich auch nicht nötig
greetz
dat sunny
meine dichtung war irgendwann auch mal hin
öl raus
deckel ab
naja die alte dichtung abzukriegen war nich ganz so leicht weil sie natürlich ordentlich festgepappt war
geht am besten mit nem dichtungsschaber
naja hab dann einfach bissel silikonspray draufgehauen damit die neue dichtung beim montieren nich verrutscht und dann den ganzen kram wieder dran
für die ölablassschraube kannst du nen einfachen kupferring nehmen der reicht da aus
natürlich nicht den alten

und sicherungsmittel für die schrauben ist eigentlich auch nicht nötig
greetz
dat sunny

ja nee,is klar!!!
kommt drauf an,was für einen motor du hast!wenn du ein modell mit schwabbelblech hast,mußt du das ansaugrohr sowieso ausbauen.dann brauchst du einen o-ring neue.und die schrauben vom saugrohr würde ich mit schraubensicherung einsetzen,wenn die abfallen sollten,ists mit dem motor schnell vorbei!
mfg uwe
mfg uwe
So isses, schwall hat was mit wirbeln zutun und bedeutet vermutlich Verhindern von Ölsumpfaufwirbelung (glaub ich zumindest...schwabbeln kommt von ungezügelter Bewegung, z.B. bei den beiden Beulenförmigen Auswüchsen siehe deine Freundin.
Übrigens, wenn dein Motor n Schwallblech hat, kommen da 2 Dichtungen rein, auch im Opelhaus kann das der eine oder andere Teileausgeber dir vergessen zu sagen. Du musst eigentlich nur beim Moment des Anschraubens auf Nichtverrutschen der 3 Teile (Dichtungen und Blech achten...das dürfte die einzige Schwierigkeit sin, siehe sunny. Vielleicht hilfts.
MfG Rolf
Übrigens, wenn dein Motor n Schwallblech hat, kommen da 2 Dichtungen rein, auch im Opelhaus kann das der eine oder andere Teileausgeber dir vergessen zu sagen. Du musst eigentlich nur beim Moment des Anschraubens auf Nichtverrutschen der 3 Teile (Dichtungen und Blech achten...das dürfte die einzige Schwierigkeit sin, siehe sunny. Vielleicht hilfts.
MfG Rolf
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...