Scharfe Nocke

Hier könnt Ihr über Dieses und Jenes diskutieren....
Antworten
Benutzeravatar
Speedmaker
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 27
Registriert: 13.10.2002, 21:38
Wohnort: Hameln

Scharfe Nocke

Beitrag von Speedmaker »

Kann mir jemand sagen, welche Nockenwelle ich am besten in meinen 1,4Si einbauen soll? Wenn gleich bitte mit hersteller Angaben und Erfahrungsberichte wären auch nicht schlecht :D
Wer später bremmst, fährt länger schnell!!!

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Ich würde mal bei Schrick nachschauen, gute Qualität zu gutem Preis.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
polo83
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3167
Registriert: 20.09.2002, 18:31
Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
Wohnort: Köln

Beitrag von polo83 »

296° nocke????

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Schrick hat nur eine mit 280°, mehr würde ich auch nicht nehmen. Es sei denn, du brauchst ihn nicht als Alltagsauto.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
polo83
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3167
Registriert: 20.09.2002, 18:31
Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
Wohnort: Köln

Beitrag von polo83 »

jor....hat ws mit der 296°.... :mrgreen:

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Bei Risse geht es von 264° bis 312° und ist noch 100€ preiswerter als Schrick.

- 312° - das schüttelt richtig :lol:
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Speedmaker
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 27
Registriert: 13.10.2002, 21:38
Wohnort: Hameln

Beitrag von Speedmaker »

Was für eine Nocke ist denn am gängisten für den Straßenverkehr und bringt trotzdem spürbar mehr Leistung?
Wer später bremmst, fährt länger schnell!!!

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Dann nimm die 272° von Risse und ein verstellbares Nockenwellenrad, der Leerlauf bleibt ruhig und du verlierst nicht zuviel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Beitrag von Rolf »

Ab der 296er würd ich spätestens stärkere Ventilfedern reinmachen, sonst könnte der K.O. im Nockenwellenkasten bei hohen Drehzahlen drohen. Verstärkte Kipphebel werden zwar empfohlen...?...was daran verstärkt is, kann ich mir garnich vorstellen...vielleicht besserer Stahl...Geschmackssache. Aber die Federn kosten dann eben nochmal...vielleicht 250 Mak.

Frage nebenbei...Wenn ich die Verdichtung auf z.B. 11,5:1 erhöhe, nimmt das Einfluss auf den Einsatz von "schneller auf und zu machenden" Nocken...z.B. 312er und 11,5 :1 ist das möglich ???

Gruss Rolf :roll:

Bastelgnom
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2002, 07:45
Fahrzeug: Kadett D LET
Wohnort: 65582 Diez

Beitrag von Bastelgnom »

Hi, der Leerlauf ist nicht nur von der Gradzahl der Nocke abhängig, sondern mehr von der Spreizung.Bei den 1.8er Motoren läuft z.b. die 270er Mantzel Nocke im Standgas unruhiger als die Original 296er, die in den 1.8E Motoren verbaut wurde. Also alle Daten der Nocke vergleichen!

Mfg Lutz

Antworten

Zurück zu „Alles andere zum Corsa“