Zylinderkopf

Hier könnt Ihr über Dieses und Jenes diskutieren....
Antworten
damager
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 32
Registriert: 18.08.2007, 14:36

Zylinderkopf

Beitrag von damager »

Stand jetzt is das mein kühlerwasser in mein ölkreislauf läuft, und das öl am messtab so "braun" cremig is , ihr wisst schon, wenn halt wasser drin is.

Montag will ich mir jetzt nen Dichungsatz kaufen, kostet 25Euro bei ATU.
Einbau könnte ein kumpel von mir machen(kfzler)

aber woran kann ich den jetzt sehen ob der kopf geplant werden muss, gibts da ne möglichkeit das rauszufinden. oder kann man das erst wenn die dichtung neu gemacht worden is.


Ich bin ungefähr 300km mit der kaputen Zylinderkopfdichtun gefahren, und hatte auch seid dem eigetnlich immer genug kühlerwasser drin,nach öl hab ich aber nicht geschaut....

die temperaturanzeige im auto hat immer knapp über hälfte angezeigt.

Benutzeravatar
TDrehmoment
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 214
Registriert: 09.12.2003, 12:40
Wohnort: Grenze MOS, KÜN, TBB

Beitrag von TDrehmoment »

wenn dein kumpel kfz´ler is sollte er das wissen.....
wen der kopf geplant werden muß das siehst sofort....
dort wo das wasser austritt können sich kleine riefen bilden....
Hubraum + Drehmoment und die Welt liegt die zu Füßen

Stolzer Besitzer von:
Astra F, Corsa B, Kadett D

RecrutOR
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1062
Registriert: 16.02.2005, 14:33
Kontaktdaten:

Beitrag von RecrutOR »

Bist du dir SICHER, dass das nicht nur die ZK-Dichtung is für 25 Steine?
ATU nimmt es von den Lebenden...keine Sorge :crazy:
aktion straf die tanke: am 07.01.2008 auto abmelden nicht vergessen!

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von JuppesSchmiede »

Du kannst auch selber auf Planheit prüfen in dem du ein Haarlineal oder zur Not eine Gerade Metallwasserwaage mit der Kante aufsetzt und mit einer Fühlerlehre die Unrundheit misst.

damager
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 32
Registriert: 18.08.2007, 14:36

Beitrag von damager »

hab ja geschreiben das es die dichtung nur is, wo genau mess ich den das mit dem lineal einfach da wo die dichtung is? wie viel darf den abweichen das man noch nicht planen muss.

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Mit der dichtung is es lange nicht getan, brauchst noch zylinderkopfschrauben, zahnriehmen, auspuffdichtung. Wenn er zum planen muß kommt noch die abgas- und ansuagkrümmerdichtung dzau. Bei wasser im öl uns sonst keinen problemen tipp ich aber eher auf einen riss im kopf
Signatur defekt

damager
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 32
Registriert: 18.08.2007, 14:36

Beitrag von damager »

wie meinst du des, wenn nur wasser im öl ist?

also es äußert sich halt so am anfang hat er einen schlecht start und ruckelt immer, normalerweise startet er auch nach ner zeit wieder, gestern ging gar nix mehr, dann haben wir ihn abgebrückt und dann isser wieder gelaufen, und wenn er erst ma gelaufen ist. dann kann man ihn auch von jetzt auf gleich innerhalb 3-4 stunden normal starten blos wenns länger dauert, dann kommen wieder diese probleme auf.

Ich fahre normal immer nur kurzstrecke 6km zur arbeit.


Ein Riss im kopf währe doch teuerer als nur die dichtung oda?

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Erstma is deine batterie und oder lichtmascheine im eimer bzw dir zieht irgendwas heimlich die batterie leer.

Das wasser öl problem sollte damit nicht zu tun haben. Kofpdichtung ist meisnt zwischen brennraum und wasserkreislauf undicht, dann versickert dein kühlwasser und du hast zu viel druck im kühlsystem, bei hoher belastung kocht der ausgleichsbehälter über oder der motor läuft heiß. Beim anlaassen drückt sich das in den zylidner gelaufene wasser an den kolbenringen vorbei ins öl.

Hast du wasser im öl ohne diese begleitenden problem besteht eine direkte verbidung zwischen waser und ölkreislauft. Die kopfdichtugn wird an diesel stellen eher selten undicht da die belastung dort viel kleiner is wie an anderen stellen, daher kann man mit einem riss rechnen. In dme flal soltest du aber auch öl im wasser haben.
Signatur defekt

damager
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 32
Registriert: 18.08.2007, 14:36

Beitrag von damager »

also ich hab im Wasser kein öl, was kann das jetzt sein? aber in öl is auf jeden fall wasser, sieht so "chappuchio"farben aus. bzw war so, jetzt wo ich wieder bischen öl rein geschütet habe, sieht wieder fast normal aus.

babba
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 369
Registriert: 08.01.2007, 09:15
Wohnort: Ostfriesland,nähe Aurich

Beitrag von babba »

Ja, Du, wenn Du wasser im Öl hast, ist zu 90 % die Kopfdichtung hin. Fahre am besten zu einem Teilefuzzi, und lass Dir ein Set zusammenstellen, bei dem die Zylinderkopfschrauben, Ventilschaftdichtungen, die Zylinderkopfdichtung, Ansaug- und Abgasseitendichtung, Zahnriemen, Keil(Rippen)riemen und die dazugehörigen Spannrollen dabei sind. Der Nockenwellenkasten ist bei einigen Typen auf den Zylinderkopf geklebt, da brauchst Du auch noch Dichtmittel ( Kuril, oder so) sonst kriegst Du das nicht dicht. Solltest DU aus Kostengründen nur die Kopfdichtung tauschen, ist ein erneuter Ausfall vorgebongt.
( Die Zylinderkopfschrauben sind Überdehnschrauben, wenn DU pech hast, reißt Dir eine beim Zusammenbau ab.) Halte Dich unbedingt an die Drehmomente und den restlichen Winkelmomenten, sonst ist der Kopf gleich wieder hin.
Achte auch auf die Kerben in den Kopfdichtungen, das hat was mit der Dicke zu tun, jenachdem, wie oft Dein Kopf bereits geplant wurde, je dicker je besser, aber dann nimmt Deine Verdichtung minimal ab.( kaum merkbarer Leistungsschwund)
Im Gegensatz zu meiner Frau kaufe ich nicht ein Auto wegen der Farbe, sondern weil es fährt

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Wieso Ventilschaftdichtungen? Das ist ein vermeidbarer Mehraufwand.. in der Regel muss man die nicht mitmachen. Genau wie Keilriemen.. ich mein, man kann es auch uebertreiben. Verwechsel das hier nicht mit jemanden, der sich einen Viertelmeilerenner aufbauen will und den Motor revidieren moechte.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1760
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Beitrag von Balu »

damager hat geschrieben:wie meinst du des, wenn nur wasser im öl ist?

also es äußert sich halt so am anfang hat er einen schlecht start und ruckelt immer, normalerweise startet er auch nach ner zeit wieder, gestern ging gar nix mehr, dann haben wir ihn abgebrückt und dann isser wieder gelaufen, und wenn er erst ma gelaufen ist. dann kann man ihn auch von jetzt auf gleich innerhalb 3-4 stunden normal starten blos wenns länger dauert, dann kommen wieder diese probleme auf.

Ich fahre normal immer nur kurzstrecke 6km zur arbeit.


Ein Riss im kopf währe doch teuerer als nur die dichtung oda?
Wenn er kein Wasser verbraucht, könnte die Färbung des Öls auch von den Kurzstreckenfahrten kommen. Die Startprobleme könnten ihre Ursache auch in einer defekten Lichtmaschine haben. Bevor Du alles auseinander reißt, hast Du schon mal die Ladespannung gemessen? Eine halbleere Batterie verursacht nämlich auch schon mal eine falsche Messanzeige.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Das mit den Kurzstreckenfahrten kann sein, hab ich auch schon gehabt, aber das mit der Lichtmaschine schliesse ich mal aus. Wenn der Motor an ist, spielts ja keine Rolle mehr und wenn er ruckelt, deutet das auf fehlende Kompression hin. Kompression messen wuerde ich vorschlagen.
„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

wenn er nach dem überbücken sofort anspringt, ist das sicherlich ein elektrisches problem. wenn der anlasser ohne überbrücken noch gut gedreht hat, dann nicht.

- spannung messen bei motor an/aus/motor hat gestanden

- stromverbrauch in ruhe messen.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Antworten

Zurück zu „Alles andere zum Corsa“