F13?!
Sorry für die Zwischenfrage,
aber kann man pauschal sagen, welches Getriebe an meinem C14NZ im Corsa B montiert sein müsste? Wollte mal ausrechnen, wie schnell ich von der Theorie her kommen müsste. Ich kann meinem Analogen Tacho mit 197km/h irgendwie keinen Glauben schenken ;).
Gruss Nils
aber kann man pauschal sagen, welches Getriebe an meinem C14NZ im Corsa B montiert sein müsste? Wollte mal ausrechnen, wie schnell ich von der Theorie her kommen müsste. Ich kann meinem Analogen Tacho mit 197km/h irgendwie keinen Glauben schenken ;).
Gruss Nils
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

würd sagen das F10 3,94 mit 3,55/1,96/1,30/089/0,71
Vmax kannst du dir so ausrechnen:
Motordrehzahl(5200) / Achsübersetzung(3,94) / Gangübersetzung(5.te-0,71) = Raddrehzahl
Raddrehzahl x Abrollumfang = Vmax
-------------------------------------------------------------------------------------
ZB:
U=PI x d
195/45 15" - 15"x2,54= 38,1cm (195/100)x45x2=175,5mm
d für 195/45 15" = 38,1cm + 17,55cm = 55,65cm
U= 3,14x0,5565 = 1,74741m Abrollumfang
5200 U/min (n motor) / 3,94 (i achs) = 1319,79695 U/min
1319,79695U/min / 0,71 (i gang) = 1858,86894 U/min (n rad)
1858,86894 U/min = 111532,13698 U/h
111532,13698 U/h x 1,74741m = 194892,37148 m/h
194892,37148 m/h / 1000(m->km) = 194,89 km/h
--------------------------------------------------------------------------------------
heißt auf deutsch:
mit 195/45 R15 fährst du bei 5200U/min satte 195 km/h
ohne Gegenwind
Hab das Alles mal als Excel-Rechner geschrieben; wird demnächst im Corsaclub online gestellt
MfG
Vmax kannst du dir so ausrechnen:
Motordrehzahl(5200) / Achsübersetzung(3,94) / Gangübersetzung(5.te-0,71) = Raddrehzahl
Raddrehzahl x Abrollumfang = Vmax
-------------------------------------------------------------------------------------
ZB:
U=PI x d
195/45 15" - 15"x2,54= 38,1cm (195/100)x45x2=175,5mm
d für 195/45 15" = 38,1cm + 17,55cm = 55,65cm
U= 3,14x0,5565 = 1,74741m Abrollumfang
5200 U/min (n motor) / 3,94 (i achs) = 1319,79695 U/min
1319,79695U/min / 0,71 (i gang) = 1858,86894 U/min (n rad)
1858,86894 U/min = 111532,13698 U/h
111532,13698 U/h x 1,74741m = 194892,37148 m/h
194892,37148 m/h / 1000(m->km) = 194,89 km/h
--------------------------------------------------------------------------------------
heißt auf deutsch:
mit 195/45 R15 fährst du bei 5200U/min satte 195 km/h
ohne Gegenwind

Hab das Alles mal als Excel-Rechner geschrieben; wird demnächst im Corsaclub online gestellt
MfG
Hm.
Ich habe eine Excel-Tabelle bei mir aufm Rechner gefunden, mit der man ebenfalls die Geschwindigkeit ausrechnen kann. Man braucht nur das Getriebe und die Rad/Reifen-Kombi angeben und kann dann die Geschwindigkeit ablesen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Naja ... lange reden kurzer Sinn:
F10: 3.94 mit 3.55,1.96,1.30,0.89,0.71
Bereifung: 165/65R14 (U=1.791,02)
U=PI x d
165/65 14" - 14"x2,54= 35,56cm (165/100)x65x2=214,5mm
d für 165/65 14" = 35,56cm + 21,45cm = 57,01cm
U= 3,1415x0,5701 = 1,7910m Abrollumfang
5200 U/min (n motor) / 3,94 (i achs) = 1319,7970 U/min
1319,7970U/min / 0,71 (i gang) = 1858,8690 U/min (n rad)
1858,8690 U/min = 111532,14 U/h
111532,14 U/h x 1,7910m = 199754,0627 m/h
199754,0627 m/h / 1000(m->km) = 199,7541 km/h
-------------------------------------------------------------------------------------
Und jetzt sag mir bitte einer ganz schnell, wo der Rechenfehler liegt. Die Geschwindigkeit habe ich nun mit Deiner Rechnung ausgerechnet. Selbst wenn ich das in die Tabelle packe, die ich habe kommt das gleiche raus. Da kann doch was nicht stimmen. Gut. Mein Tacho zeigt mir auch 197km/h an. Aber das ist doch nie im Leben mit nur 60PS zu erreichen. Kann es sein, dass das Ergebnis nur theoretisch ist und da noch der Luftwiederstand abgerechnet werden muss?
Gruss Nils.
Ich habe eine Excel-Tabelle bei mir aufm Rechner gefunden, mit der man ebenfalls die Geschwindigkeit ausrechnen kann. Man braucht nur das Getriebe und die Rad/Reifen-Kombi angeben und kann dann die Geschwindigkeit ablesen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Naja ... lange reden kurzer Sinn:
F10: 3.94 mit 3.55,1.96,1.30,0.89,0.71
Bereifung: 165/65R14 (U=1.791,02)
U=PI x d
165/65 14" - 14"x2,54= 35,56cm (165/100)x65x2=214,5mm
d für 165/65 14" = 35,56cm + 21,45cm = 57,01cm
U= 3,1415x0,5701 = 1,7910m Abrollumfang
5200 U/min (n motor) / 3,94 (i achs) = 1319,7970 U/min
1319,7970U/min / 0,71 (i gang) = 1858,8690 U/min (n rad)
1858,8690 U/min = 111532,14 U/h
111532,14 U/h x 1,7910m = 199754,0627 m/h
199754,0627 m/h / 1000(m->km) = 199,7541 km/h
-------------------------------------------------------------------------------------
Und jetzt sag mir bitte einer ganz schnell, wo der Rechenfehler liegt. Die Geschwindigkeit habe ich nun mit Deiner Rechnung ausgerechnet. Selbst wenn ich das in die Tabelle packe, die ich habe kommt das gleiche raus. Da kann doch was nicht stimmen. Gut. Mein Tacho zeigt mir auch 197km/h an. Aber das ist doch nie im Leben mit nur 60PS zu erreichen. Kann es sein, dass das Ergebnis nur theoretisch ist und da noch der Luftwiederstand abgerechnet werden muss?
Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Ich komm auch auf 199!
Da kann man mal sehen, wie stark sich der Luftwiderstand auf den Topspeed auswirkt!
Mein C14NZ fährt mit gleichem Getriebe langweilige 160, obwohl der Tacho 190 anzeigt!
Die Kraft, des Luftwiderstandes kann man auch lustig ausrechenen.
F Luftwiderstand in N = Luftdichte/2 (in kg/m³) x A (Fahrzeugstirnfläche in m²) x v² (Fahrgeschwindigkeit in m/s) x Cw
Also:
F = (Luftdichte / 2) x A x v² x Cw
Dann hast du die Kraft, die den 105Nm des C14NZ bei angegebenem Tempo entgegenwirken!
MfG
Da kann man mal sehen, wie stark sich der Luftwiderstand auf den Topspeed auswirkt!
Mein C14NZ fährt mit gleichem Getriebe langweilige 160, obwohl der Tacho 190 anzeigt!
Die Kraft, des Luftwiderstandes kann man auch lustig ausrechenen.
F Luftwiderstand in N = Luftdichte/2 (in kg/m³) x A (Fahrzeugstirnfläche in m²) x v² (Fahrgeschwindigkeit in m/s) x Cw
Also:
F = (Luftdichte / 2) x A x v² x Cw
Dann hast du die Kraft, die den 105Nm des C14NZ bei angegebenem Tempo entgegenwirken!
MfG
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
Ich hab gerade mal mit meinem Vater gesprochen. Der meinte, dass bei der Rechnung schon der Gegenwind mit eingerechnet sei. Das erklärt sich wie folgt:
Wenn der Gegenwind größer wird, kann der Motor nicht mehr so weit hoch drehen. Das bedeutet, er könnte auf ner Rolle noch höher drehen. Halt wenn kein Gegenwind da ist. Ergo kann was an den angenommenen 5200 U/mins nicht stimmen.
Die habe ich jetzt einfach mal aus der Rechnung von JBR übernommen, da ich sie für realistisch hielt. Aber dann liege ich damit wohl falsch. Habe ja momentan keinen drin. Naja aber in absehbarer Zeit rüste ich auf Digi um. Dann werde ich das Ganze nochmal nachrechnen.
Gruss Nils.
Wenn der Gegenwind größer wird, kann der Motor nicht mehr so weit hoch drehen. Das bedeutet, er könnte auf ner Rolle noch höher drehen. Halt wenn kein Gegenwind da ist. Ergo kann was an den angenommenen 5200 U/mins nicht stimmen.
Die habe ich jetzt einfach mal aus der Rechnung von JBR übernommen, da ich sie für realistisch hielt. Aber dann liege ich damit wohl falsch. Habe ja momentan keinen drin. Naja aber in absehbarer Zeit rüste ich auf Digi um. Dann werde ich das Ganze nochmal nachrechnen.
Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

also die rechnung von jbr mag ja richtig sein, allerdings ist die kraft f nicht die, die sich 1:1 gegen die nm des motors gegenrechnen lässt,weil dabei
a) die anliegende drehzahl und damit die aktuelle nm-zahl (maximale nm liegen ja nur an einem punkt an und nicht übers gesamte drehzahlband) vernachlässigt wird
b) die nm ein statischer wert sind und man noch die drehzahl dazurechnen muß, entscheidend ist also die leistung in kw,
c) die gesamtübersetzung ebenfalls nicht mit einkalkuliert wurde
ich würde es so machen:
die höchstgeschwindigkeit ist ja direkt abhängig von der motorleistung, d.h. ein auto mit 1500 kg und eins mit 900 kg haben fast die selbe höchstgeschwindigkeit, wenn die leistung die selbe ist, den unterschied macht die reibung, die aber bei hohen geschwindigkeiten zu vernachlässigen ist, und der cw-wert. also würde ich mir ein auto mit ähnlichem cw-wert und gleicher ps-leistung nehmen und kucken, wie schnell das fahren kann (lt. fahrzeugschein). dieser wert sollte im bereich etwas hinter der maximalen leistung liegen aber noch ein stück vor dem drehzahlbegrenzer, damit man bergab noch etwas reserve hat. so ist es dann optimal.
die höchstgeschwindigkeit nur über die übersetzung zu berechnen, haut nicht hin.
mfg uwe
a) die anliegende drehzahl und damit die aktuelle nm-zahl (maximale nm liegen ja nur an einem punkt an und nicht übers gesamte drehzahlband) vernachlässigt wird
b) die nm ein statischer wert sind und man noch die drehzahl dazurechnen muß, entscheidend ist also die leistung in kw,
c) die gesamtübersetzung ebenfalls nicht mit einkalkuliert wurde
ich würde es so machen:
die höchstgeschwindigkeit ist ja direkt abhängig von der motorleistung, d.h. ein auto mit 1500 kg und eins mit 900 kg haben fast die selbe höchstgeschwindigkeit, wenn die leistung die selbe ist, den unterschied macht die reibung, die aber bei hohen geschwindigkeiten zu vernachlässigen ist, und der cw-wert. also würde ich mir ein auto mit ähnlichem cw-wert und gleicher ps-leistung nehmen und kucken, wie schnell das fahren kann (lt. fahrzeugschein). dieser wert sollte im bereich etwas hinter der maximalen leistung liegen aber noch ein stück vor dem drehzahlbegrenzer, damit man bergab noch etwas reserve hat. so ist es dann optimal.
die höchstgeschwindigkeit nur über die übersetzung zu berechnen, haut nicht hin.
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!
Hm. Irgendwie verstehe ich nicht genau, was Du mit dem Vergleich erreichen möchtest. Dann hat man doch noch immer keine genaue Angabe. Gut. Am genauesten ist per GPS. Aber beim Berechnen über die Übersetzung usw. sollte auch ein relativ genaues Ergebnis herauskommen. Ich muss mal schauen, was der DZM anzeigt, wenn ich das Digi drin habe.
Eigentlich ist es ja ganz logisch. Wenn der Wind gegen das Auto drückt, kann der Motor auf Grund einer bestimmten Leistung nur noch bis zu einer bestimmten Drehzahl drehen. Und da alles fest miteinander zusammenhängt, kann man dann auch die resultierende Geschwindigkeit berechnen. Er dreht ja nicht mit ner höheren Drehzahl trotzdessen er in der Geschwindigkeit nicht weiterkommt.
Gruss Nils.
Eigentlich ist es ja ganz logisch. Wenn der Wind gegen das Auto drückt, kann der Motor auf Grund einer bestimmten Leistung nur noch bis zu einer bestimmten Drehzahl drehen. Und da alles fest miteinander zusammenhängt, kann man dann auch die resultierende Geschwindigkeit berechnen. Er dreht ja nicht mit ner höheren Drehzahl trotzdessen er in der Geschwindigkeit nicht weiterkommt.
Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Am besten sieht man das in einem Fahrleistungsidagramm, allerdings finde ich da keins bei google.. Dann versuch ich mal zu erklären was bildlich vor mir liegt..
Also, du nimmst das normale Leistungsdiagramm(Volllastkurve) des Motors. Da sind Leistung auf Drehzahl. Ist das schon die Nabenleistung oder Motorleistung? Also Wirkungsgrad reinrechnen oder nicht, auf jeden Fall kannst du die Drehzahl über die Formel von oben also v = 2 * pi * Radradius * Motordrehzahl / (Übersetzung Getriebe * Übersetzung Achse) in Geschwindigkeiten umrechnen.
Dann hast du für jeden Gang eine Kurve Leistung nach Geschwindigkeit. Die kann man alle in ein Diagramm eintragen. (P über v) Um die Endgeschwindigkeit festzustellen reicht eigentlich auch nur eine Kurve für den 5ten Gang.
In dieses Diagramm dann noch die Kurve der benötigten Leistung gegen die Fahrwiderstände (Luftwidestand, Rollwiderstand, Schlupfverlust, Steigung) eintragen.
Rollwiderstandleistung = f * Masse * g * v (f ist der Rolwiderstandsbeiwert)
Und wie schon oben erwähnt
Luftwiderstandleistung = Luftdichte/2 * cw * Stirnfläche * v³ (hoch 3!)
Also Berg haben wir nicht und Schlupf wird vernachlässigt (sonst könnt man auch nicht so einfach mit v rechnen)
Jetzt fragt mich aber bitte nicht wo man die ganzen Werte findet, vielleicht hat da jemand was für ein Corsa?
Der Punkt an dem diese Fahrwiderstandsleitungskurve die Leistungsangebotkurven des Motors schneidet, kann der Motor die nötige Leistung nicht aufbringen und das Auto wird nichtmehr schneller. Von dem Punkt runter loten und man hat die Geschwindigkeit.
Es kann also auch vorkommen, daß ein Auto im 4 Gang schneller fahren kann als im 5ten. Die Differenz zwischem dem Leistungsangebot und den Fahrwiderstand ist das Leistungsüberschuss, welcher zum Beschleunigen übrig bleibt.
Müsst so grob stimmen? Am 5.4 schreib ich Prüfung Kraftfahrzeuge ;)
Also, du nimmst das normale Leistungsdiagramm(Volllastkurve) des Motors. Da sind Leistung auf Drehzahl. Ist das schon die Nabenleistung oder Motorleistung? Also Wirkungsgrad reinrechnen oder nicht, auf jeden Fall kannst du die Drehzahl über die Formel von oben also v = 2 * pi * Radradius * Motordrehzahl / (Übersetzung Getriebe * Übersetzung Achse) in Geschwindigkeiten umrechnen.
Dann hast du für jeden Gang eine Kurve Leistung nach Geschwindigkeit. Die kann man alle in ein Diagramm eintragen. (P über v) Um die Endgeschwindigkeit festzustellen reicht eigentlich auch nur eine Kurve für den 5ten Gang.
In dieses Diagramm dann noch die Kurve der benötigten Leistung gegen die Fahrwiderstände (Luftwidestand, Rollwiderstand, Schlupfverlust, Steigung) eintragen.
Rollwiderstandleistung = f * Masse * g * v (f ist der Rolwiderstandsbeiwert)
Und wie schon oben erwähnt
Luftwiderstandleistung = Luftdichte/2 * cw * Stirnfläche * v³ (hoch 3!)
Also Berg haben wir nicht und Schlupf wird vernachlässigt (sonst könnt man auch nicht so einfach mit v rechnen)
Jetzt fragt mich aber bitte nicht wo man die ganzen Werte findet, vielleicht hat da jemand was für ein Corsa?
Der Punkt an dem diese Fahrwiderstandsleitungskurve die Leistungsangebotkurven des Motors schneidet, kann der Motor die nötige Leistung nicht aufbringen und das Auto wird nichtmehr schneller. Von dem Punkt runter loten und man hat die Geschwindigkeit.
Es kann also auch vorkommen, daß ein Auto im 4 Gang schneller fahren kann als im 5ten. Die Differenz zwischem dem Leistungsangebot und den Fahrwiderstand ist das Leistungsüberschuss, welcher zum Beschleunigen übrig bleibt.
Müsst so grob stimmen? Am 5.4 schreib ich Prüfung Kraftfahrzeuge ;)
Weder Bestätigt noch Dementiert?
Also ich hab mal gegoogelt und folgende Werte gefunden für Corsa B
Luftdichte 1,2 kg/m³
Gewicht 900kg
Stirnfläche 2m²
cw-Wert 0,32
Umfang 1,7m (meine 195/45 laut einer Tabelle)
Rollwert f hab ich mal 0,016 aus einer Beispielaufgabe in meinem Skript.
Dazu ein Leistungsdiagramm eines C20NE irgendwo im Internet. Da lese ich dann bei 4000U/min 79kW; 5000U/min 82kW; max Leistung 85kW bei 5400 und bei 5800 Schluss.
Mit den Werten von der ersten Seite eines F13 Kurz-> Achsübersetzung 3,91 und 5.Gang 0,89..
Ja das durchgerechnet würde die Kiste keine 140km/h laufen. (bei 146km/h würden schon für Roll und Luftwiderstand 109kW nötig sein; 146km/h sind im 5.Gang 5000 U/min sprich 82kW) *LOL* wohl verrechnet, falsches gegoogelt?
Oder PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN
auf ins Auto ;)
Schönen Abend noch..
Also ich hab mal gegoogelt und folgende Werte gefunden für Corsa B
Luftdichte 1,2 kg/m³
Gewicht 900kg
Stirnfläche 2m²
cw-Wert 0,32
Umfang 1,7m (meine 195/45 laut einer Tabelle)
Rollwert f hab ich mal 0,016 aus einer Beispielaufgabe in meinem Skript.
Dazu ein Leistungsdiagramm eines C20NE irgendwo im Internet. Da lese ich dann bei 4000U/min 79kW; 5000U/min 82kW; max Leistung 85kW bei 5400 und bei 5800 Schluss.
Mit den Werten von der ersten Seite eines F13 Kurz-> Achsübersetzung 3,91 und 5.Gang 0,89..
Ja das durchgerechnet würde die Kiste keine 140km/h laufen. (bei 146km/h würden schon für Roll und Luftwiderstand 109kW nötig sein; 146km/h sind im 5.Gang 5000 U/min sprich 82kW) *LOL* wohl verrechnet, falsches gegoogelt?
Oder PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN

Schönen Abend noch..
Also ich kann mich auch tierisch irren. Aber ich bin nach wie vor der Ansicht, dass der Gegenwind die Leistung schon runterdrückt. Ich weiß nicht, ob Ihr versteht wie ich das mein. Aber irgendwann kann der Motor halt nimmer gegenan. Und dann drückt der Wind die Drehzahl automatisch bis irgendwo runter. Dann nimmt man von da die Drehzahl und rechnet die Geschwindigkeit aus.
Das mit 146 kann ja irgendwie nicht hinkommen ;). Kann natürlich auch an falschen werten liegen. Aber wie ich das eben gesehen habe klingen die alle plausibel. Werde das gleich nochmal nachrechnen.
Gruss Nils.
Das mit 146 kann ja irgendwie nicht hinkommen ;). Kann natürlich auch an falschen werten liegen. Aber wie ich das eben gesehen habe klingen die alle plausibel. Werde das gleich nochmal nachrechnen.
Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

- Maddin82
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1783
- Registriert: 23.12.2004, 10:17
- Wohnort: Gernsheim
- Kontaktdaten:
Die höchstgeschwindigkeit hjängt von zwei faktoren ab. Recht eifnahc zu errechnet si die abhängigkeit zwischen drehzhal und übersetzung.
Komplizierer is die abhängigkeit zwischen wiederstand, leistung und geschwindigkeit. die lesitung is bekannt, der wiedersnta is zu errechnen. ergebenis is z.b. bei 200kmh sind mit 85KW ende. Jetzt weis man das der motor die 85kw bei 5400 u/min leistet, setzt man jetzt die errechnete geschwindigkeit und drehzhal in die ertsen gleichung raus erhält man die perfekte übersetzung. die höchstgeschwindigkeit von z.B. 200kmh wird dann bei 5400 u/min erreicht, wenns berg ab geht is noch ewtas reserve vond er drehzahl vorhanden.
Komplizierer is die abhängigkeit zwischen wiederstand, leistung und geschwindigkeit. die lesitung is bekannt, der wiedersnta is zu errechnen. ergebenis is z.b. bei 200kmh sind mit 85KW ende. Jetzt weis man das der motor die 85kw bei 5400 u/min leistet, setzt man jetzt die errechnete geschwindigkeit und drehzhal in die ertsen gleichung raus erhält man die perfekte übersetzung. die höchstgeschwindigkeit von z.B. 200kmh wird dann bei 5400 u/min erreicht, wenns berg ab geht is noch ewtas reserve vond er drehzahl vorhanden.
Signatur defekt